Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

I. Ord. Coleoptera. Käfer. Meist mit horn-
artigem Körper. Die Flügel falten sich in
der Ruhe zusammen, und sind mit zwey
hornartigen Decken oder Scheiden be-
legt, die sich in der Mitte in gerader Linie
an einander schließen.

II. Hemiptera. Mit vier entweder kreuzweis
zusammen gelegten, oder gerade ausgestreckten,
meist zur Hälfte harten, fast pergamentähn-
lichen Flügeln etc. Theils haben sie Freß-
zangen, theils einen spitzigen Bohr-Rüssel.

III. Lepidoptera. Schmetterlinge. Mit
weichem behaarten Körper, und vier ausge-
spannten Flügeln, die mit bunten Schuppen
bedeckt sind.

IV. Neuroptera. Mit vier durchsichtigen, netz-
förmigen oder gegitterten Flügeln.

V. Hymenoptera. Mit vier durchsichtigen ge-
aderten
Flügeln.

VI. Diptera. Die Insecten mit zwey (unbe-
deckten) Flügeln.

VII. Aptera. Die völlig ungeflügelten.

Zur N. G. der Insecten.
Th. Mouffet theatrum insectorum. Lond. 1634. Fol. Jo. Raii historia insectorum. Lond. 1710. 4. Jo. Swammerdam algemeene Verhandeling van de bloe-
deloose Dierkens
. Utr. 1669. 4.

I. Ord. Coleoptera. Käfer. Meist mit horn-
artigem Körper. Die Flügel falten sich in
der Ruhe zusammen, und sind mit zwey
hornartigen Decken oder Scheiden be-
legt, die sich in der Mitte in gerader Linie
an einander schließen.

II. Hemiptera. Mit vier entweder kreuzweis
zusammen gelegten, oder gerade ausgestreckten,
meist zur Hälfte harten, fast pergamentähn-
lichen Flügeln ꝛc. Theils haben sie Freß-
zangen, theils einen spitzigen Bohr-Rüssel.

III. Lepidoptera. Schmetterlinge. Mit
weichem behaarten Körper, und vier ausge-
spannten Flügeln, die mit bunten Schuppen
bedeckt sind.

IV. Neuroptera. Mit vier durchsichtigen, netz-
förmigen oder gegitterten Flügeln.

V. Hymenoptera. Mit vier durchsichtigen ge-
aderten
Flügeln.

VI. Diptera. Die Insecten mit zwey (unbe-
deckten) Flügeln.

VII. Aptera. Die völlig ungeflügelten.

Zur N. G. der Insecten.
Th. Mouffet theatrum insectorum. Lond. 1634. Fol. Jo. Raii historia insectorum. Lond. 1710. 4. Jo. Swammerdam algemeene Verhandeling van de bloe-
deloose Dierkens
. Utr. 1669. 4.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0312" xml:id="pb308_0001" n="308"/>
          <p rendition="#et">I. <hi rendition="#g">Ord</hi>. <hi rendition="#aq">Coleoptera</hi>. <hi rendition="#g">Käfer</hi>. Meist mit horn-<lb/>
artigem Körper. Die Flügel falten sich in<lb/>
der Ruhe zusammen, und sind mit zwey<lb/><hi rendition="#g">hornartigen Decken</hi> oder Scheiden be-<lb/>
legt, die sich in der Mitte in gerader Linie<lb/>
an einander schließen.</p>
          <p rendition="#et">II. <hi rendition="#aq">Hemiptera</hi>. Mit vier entweder kreuzweis<lb/>
zusammen gelegten, oder gerade ausgestreckten,<lb/>
meist zur Hälfte harten, fast pergamentähn-<lb/>
lichen Flügeln &#xA75B;c. Theils haben sie Freß-<lb/>
zangen, theils einen spitzigen Bohr-Rüssel.</p>
          <p rendition="#et">III. <hi rendition="#aq">Lepidoptera</hi>. <hi rendition="#g">Schmetterlinge</hi>. Mit<lb/>
weichem behaarten Körper, und vier ausge-<lb/>
spannten Flügeln, die mit bunten Schuppen<lb/>
bedeckt sind.</p>
          <p rendition="#et">IV. <hi rendition="#aq">Neuroptera</hi>. Mit vier durchsichtigen, netz-<lb/>
förmigen oder <hi rendition="#g">gegitterten</hi> Flügeln.</p>
          <p rendition="#et">V. <hi rendition="#aq">Hymenoptera</hi>. Mit vier durchsichtigen <hi rendition="#g">ge-<lb/>
aderten</hi> Flügeln.</p>
          <p rendition="#et">VI. <hi rendition="#aq">Diptera</hi>. Die Insecten mit zwey (unbe-<lb/>
deckten) Flügeln.</p>
          <p rendition="#et">VII. <hi rendition="#aq">Aptera</hi>. Die völlig ungeflügelten.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">Zur N. G. der Insecten.</head><lb/>
          <listBibl>
            <bibl><hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Th. Mouffet</hi></hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">theatrum insectorum</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Lond</hi>. 1634. <hi rendition="#aq">Fol</hi>.</bibl>
            <bibl><hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Jo. Raii</hi></hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">historia insectorum</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Lond</hi>. 1710. 4.</bibl>
            <bibl><hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Jo. Swammerdam</hi></hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">algemeene Verhandeling van de bloe-<lb/>
deloose Dierkens</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Utr</hi>. 1669. 4.</bibl>
          </listBibl>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[308/0312] I. Ord. Coleoptera. Käfer. Meist mit horn- artigem Körper. Die Flügel falten sich in der Ruhe zusammen, und sind mit zwey hornartigen Decken oder Scheiden be- legt, die sich in der Mitte in gerader Linie an einander schließen. II. Hemiptera. Mit vier entweder kreuzweis zusammen gelegten, oder gerade ausgestreckten, meist zur Hälfte harten, fast pergamentähn- lichen Flügeln ꝛc. Theils haben sie Freß- zangen, theils einen spitzigen Bohr-Rüssel. III. Lepidoptera. Schmetterlinge. Mit weichem behaarten Körper, und vier ausge- spannten Flügeln, die mit bunten Schuppen bedeckt sind. IV. Neuroptera. Mit vier durchsichtigen, netz- förmigen oder gegitterten Flügeln. V. Hymenoptera. Mit vier durchsichtigen ge- aderten Flügeln. VI. Diptera. Die Insecten mit zwey (unbe- deckten) Flügeln. VII. Aptera. Die völlig ungeflügelten. Zur N. G. der Insecten. Th. Mouffet theatrum insectorum. Lond. 1634. Fol. Jo. Raii historia insectorum. Lond. 1710. 4. Jo. Swammerdam algemeene Verhandeling van de bloe- deloose Dierkens. Utr. 1669. 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/312
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 308. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/312>, abgerufen am 16.06.2024.