Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

classe. Es sind fast auf allen warmblütigen Thie-
ren welche anzutreffen, und sogar, größere Insec-
ten, wie z. B. Käfer, Bienen etc. haben selbst
wieder ihre besondern Milben und Läuse. Auch
sind wohl nur wenige Gewächse (etwa der Ta-
xus, der Sevenbaum, und die mehrsten Laub-
moose etc.) die gar keinen bekannten Insecten zur
Wohnung und Aufenthalt dienen. Da hingegen
manche, wie z. B. die Eiche, von mehr als einem
hundert verschiedener Gattungen von Insecten be-
wohnt und besucht werden. So allgemein aber
die Insecten, im Ganzen genommen, über die
ganze Erde verbreitet sind, so streng ist doch da-
gegen vielen einzelnen Gattungen ihr ganz beson-
derer, eingeschränckter Aufenthalt auf bestimmten
Thieren oder Pflanzen, und deren einzelnen Theiler
angewiesen.

§. 131.

Nur wenige Insecten leben in gesell-
schaftlicher
Verbindung, und leisten einander
in ihren Geschäften wechselseitige Hülfe. Die
allermeisten gehen einzeln und isolirt ihren Ver-
richtungen nach, und manche, die wie die Spin-
nen in zahlreicher Gesellschaft jung worden sind,
zerstreuen sich bald nachher, und leben einsiedle-
risch, so daß viele außer der Begattungszeit kein
anderes Geschöpf ihrer Art wieder zu sehen krie-
gen.

§. 132.

Der überaus merkwürdigen Gebäude, Woh-
nungen
etc. die sich so viele Insecten zu verfer-

classe. Es sind fast auf allen warmblütigen Thie-
ren welche anzutreffen, und sogar, größere Insec-
ten, wie z. B. Käfer, Bienen ꝛc. haben selbst
wieder ihre besondern Milben und Läuse. Auch
sind wohl nur wenige Gewächse (etwa der Ta-
xus, der Sevenbaum, und die mehrsten Laub-
moose ꝛc.) die gar keinen bekannten Insecten zur
Wohnung und Aufenthalt dienen. Da hingegen
manche, wie z. B. die Eiche, von mehr als einem
hundert verschiedener Gattungen von Insecten be-
wohnt und besucht werden. So allgemein aber
die Insecten, im Ganzen genommen, über die
ganze Erde verbreitet sind, so streng ist doch da-
gegen vielen einzelnen Gattungen ihr ganz beson-
derer, eingeschränckter Aufenthalt auf bestimmten
Thieren oder Pflanzen, und deren einzelnen Theiler
angewiesen.

§. 131.

Nur wenige Insecten leben in gesell-
schaftlicher
Verbindung, und leisten einander
in ihren Geschäften wechselseitige Hülfe. Die
allermeisten gehen einzeln und isolirt ihren Ver-
richtungen nach, und manche, die wie die Spin-
nen in zahlreicher Gesellschaft jung worden sind,
zerstreuen sich bald nachher, und leben einsiedle-
risch, so daß viele außer der Begattungszeit kein
anderes Geschöpf ihrer Art wieder zu sehen krie-
gen.

§. 132.

Der überaus merkwürdigen Gebäude, Woh-
nungen
ꝛc. die sich so viele Insecten zu verfer-

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0302" xml:id="pb298_0001" n="298"/>
classe. Es sind fast auf allen warmblütigen Thie-<lb/>
ren welche anzutreffen, und sogar, größere Insec-<lb/>
ten, wie z. B. Käfer, Bienen &#xA75B;c. haben selbst<lb/>
wieder ihre besondern Milben und Läuse. Auch<lb/>
sind wohl nur wenige Gewächse (etwa der Ta-<lb/>
xus, der Sevenbaum, und die mehrsten Laub-<lb/>
moose &#xA75B;c.) die gar keinen bekannten Insecten zur<lb/>
Wohnung und Aufenthalt dienen. Da hingegen<lb/>
manche, wie z. B. die Eiche, von mehr als einem<lb/>
hundert verschiedener Gattungen von Insecten be-<lb/>
wohnt und besucht werden. So allgemein aber<lb/>
die Insecten, im Ganzen genommen, über die<lb/>
ganze Erde verbreitet sind, so streng ist doch da-<lb/>
gegen vielen einzelnen Gattungen ihr ganz beson-<lb/>
derer, eingeschränckter Aufenthalt auf bestimmten<lb/>
Thieren oder Pflanzen, und deren einzelnen Theiler<lb/>
angewiesen.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 131.</head><lb/>
          <p>Nur wenige Insecten leben in <hi rendition="#g">gesell-<lb/>
schaftlicher</hi> Verbindung, und leisten einander<lb/>
in ihren Geschäften wechselseitige Hülfe. Die<lb/>
allermeisten gehen einzeln und isolirt ihren Ver-<lb/>
richtungen nach, und manche, die wie die Spin-<lb/>
nen in zahlreicher Gesellschaft jung worden sind,<lb/>
zerstreuen sich bald nachher, und leben einsiedle-<lb/>
risch, so daß viele außer der Begattungszeit kein<lb/>
anderes Geschöpf ihrer Art wieder zu sehen krie-<lb/>
gen.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 132.</head><lb/>
          <p>Der überaus merkwürdigen Gebäude, <hi rendition="#g">Woh-<lb/>
nungen</hi> &#xA75B;c. die sich so viele Insecten zu verfer-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[298/0302] classe. Es sind fast auf allen warmblütigen Thie- ren welche anzutreffen, und sogar, größere Insec- ten, wie z. B. Käfer, Bienen ꝛc. haben selbst wieder ihre besondern Milben und Läuse. Auch sind wohl nur wenige Gewächse (etwa der Ta- xus, der Sevenbaum, und die mehrsten Laub- moose ꝛc.) die gar keinen bekannten Insecten zur Wohnung und Aufenthalt dienen. Da hingegen manche, wie z. B. die Eiche, von mehr als einem hundert verschiedener Gattungen von Insecten be- wohnt und besucht werden. So allgemein aber die Insecten, im Ganzen genommen, über die ganze Erde verbreitet sind, so streng ist doch da- gegen vielen einzelnen Gattungen ihr ganz beson- derer, eingeschränckter Aufenthalt auf bestimmten Thieren oder Pflanzen, und deren einzelnen Theiler angewiesen. §. 131. Nur wenige Insecten leben in gesell- schaftlicher Verbindung, und leisten einander in ihren Geschäften wechselseitige Hülfe. Die allermeisten gehen einzeln und isolirt ihren Ver- richtungen nach, und manche, die wie die Spin- nen in zahlreicher Gesellschaft jung worden sind, zerstreuen sich bald nachher, und leben einsiedle- risch, so daß viele außer der Begattungszeit kein anderes Geschöpf ihrer Art wieder zu sehen krie- gen. §. 132. Der überaus merkwürdigen Gebäude, Woh- nungen ꝛc. die sich so viele Insecten zu verfer-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/302
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/302>, abgerufen am 16.06.2024.