Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

wir in den Fingerspitzen, zu haben; und da sie
großentheils im Dunkeln leben, dadurch, so wie
Blinde, den Mangel des Lichts durch feines Ge-
fühl zu ersetzen. - Hingegen ist der allgemeine
Hauptzweck der so genannten Freßspitzen (pal-
pi
), die meist neben den Freßwerkzeugen der In-
secten sitzen, und nur wenigen gänzlich zu fehlen
scheinen, und die auch von manchen für Sinn-
werkzeuge dieser Thiere gehalten worden, noch sehr
räthselhaft.

§. 128.

Im innern Körperbau*) weichen die
Insecten gar sehr von den rothblütigen Thie-
ren ab.

Was man z. E. bey den Raupen für ihr
Herz angesehen hat, das ist ein langer Canal
von ungleicher Weite, der längs des Rückens liegt,
aus welchem aber nicht eine einzige Ader ent-
springt, so daß folglich auch die Ernährung bey
diesen Insecten auf eine eigene, von der Nutri-
tion der rothblütigen Thiere ganz verschiedene Art
vor sich gehen muß.

Hingegen sind sie mit unzähligen Luftröh-
ren
vom erstaunenswürdigsten, feinsten Bau, und
mit äußerst zahlreichen Muskeln, die aber auch
so wohl in der Bildung als in der Farbe von

*) Swammerdam Biblia naturae. Leid. 1737. fol. Lyonet
traite anatomique de la chenille qui ronge le bois de
saule.
a la Haye. 1762. 4.

wir in den Fingerspitzen, zu haben; und da sie
großentheils im Dunkeln leben, dadurch, so wie
Blinde, den Mangel des Lichts durch feines Ge-
fühl zu ersetzen. – Hingegen ist der allgemeine
Hauptzweck der so genannten Freßspitzen (pal-
pi
), die meist neben den Freßwerkzeugen der In-
secten sitzen, und nur wenigen gänzlich zu fehlen
scheinen, und die auch von manchen für Sinn-
werkzeuge dieser Thiere gehalten worden, noch sehr
räthselhaft.

§. 128.

Im innern Körperbau*) weichen die
Insecten gar sehr von den rothblütigen Thie-
ren ab.

Was man z. E. bey den Raupen für ihr
Herz angesehen hat, das ist ein langer Canal
von ungleicher Weite, der längs des Rückens liegt,
aus welchem aber nicht eine einzige Ader ent-
springt, so daß folglich auch die Ernährung bey
diesen Insecten auf eine eigene, von der Nutri-
tion der rothblütigen Thiere ganz verschiedene Art
vor sich gehen muß.

Hingegen sind sie mit unzähligen Luftröh-
ren
vom erstaunenswürdigsten, feinsten Bau, und
mit äußerst zahlreichen Muskeln, die aber auch
so wohl in der Bildung als in der Farbe von

*) Swammerdam Biblia naturae. Leid. 1737. fol. Lyonet
traité anatomique de la chenille qui ronge le bois de
saule.
à la Haye. 1762. 4.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0300" xml:id="pb296_0001" n="296"/>
wir in den Fingerspitzen, zu haben; und da sie<lb/>
großentheils im Dunkeln leben, dadurch, so wie<lb/>
Blinde, den Mangel des Lichts durch feines Ge-<lb/>
fühl zu ersetzen. &#x2013; Hingegen ist der allgemeine<lb/>
Hauptzweck der so genannten <hi rendition="#g">Freßspitzen</hi> (<hi rendition="#aq">pal-<lb/>
pi</hi>), die meist neben den Freßwerkzeugen der In-<lb/>
secten sitzen, und nur wenigen gänzlich zu fehlen<lb/>
scheinen, und die auch von manchen für Sinn-<lb/>
werkzeuge dieser Thiere gehalten worden, noch sehr<lb/>
räthselhaft.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head rendition="#c">§. 128.</head><lb/>
          <p>Im <hi rendition="#g">innern Körperbau</hi><note place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Swammerdam</hi></hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Biblia naturae</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Leid</hi>. 1737. <hi rendition="#aq">fol</hi>. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Lyonet</hi></hi></hi><lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">traité anatomique de la chenille qui ronge le bois de<lb/>
saule.</hi></hi><hi rendition="#aq">à la Haye</hi>. 1762. 4.</p></note> weichen die<lb/>
Insecten gar sehr von den rothblütigen Thie-<lb/>
ren ab.</p>
          <p>Was man z. E. bey den Raupen für ihr<lb/><hi rendition="#g">Herz</hi> angesehen hat, das ist ein langer Canal<lb/>
von ungleicher Weite, der längs des Rückens liegt,<lb/>
aus welchem aber nicht eine einzige Ader ent-<lb/>
springt, so daß folglich auch die Ernährung bey<lb/>
diesen Insecten auf eine eigene, von der Nutri-<lb/>
tion der rothblütigen Thiere ganz verschiedene Art<lb/>
vor sich gehen muß.</p>
          <p>Hingegen sind sie mit unzähligen <hi rendition="#g">Luftröh-<lb/>
ren</hi> vom erstaunenswürdigsten, feinsten Bau, und<lb/>
mit äußerst zahlreichen <hi rendition="#g">Muskeln</hi>, die aber auch<lb/>
so wohl in der Bildung als in der Farbe von<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[296/0300] wir in den Fingerspitzen, zu haben; und da sie großentheils im Dunkeln leben, dadurch, so wie Blinde, den Mangel des Lichts durch feines Ge- fühl zu ersetzen. – Hingegen ist der allgemeine Hauptzweck der so genannten Freßspitzen (pal- pi), die meist neben den Freßwerkzeugen der In- secten sitzen, und nur wenigen gänzlich zu fehlen scheinen, und die auch von manchen für Sinn- werkzeuge dieser Thiere gehalten worden, noch sehr räthselhaft. §. 128. Im innern Körperbau *) weichen die Insecten gar sehr von den rothblütigen Thie- ren ab. Was man z. E. bey den Raupen für ihr Herz angesehen hat, das ist ein langer Canal von ungleicher Weite, der längs des Rückens liegt, aus welchem aber nicht eine einzige Ader ent- springt, so daß folglich auch die Ernährung bey diesen Insecten auf eine eigene, von der Nutri- tion der rothblütigen Thiere ganz verschiedene Art vor sich gehen muß. Hingegen sind sie mit unzähligen Luftröh- ren vom erstaunenswürdigsten, feinsten Bau, und mit äußerst zahlreichen Muskeln, die aber auch so wohl in der Bildung als in der Farbe von *) Swammerdam Biblia naturae. Leid. 1737. fol. Lyonet traité anatomique de la chenille qui ronge le bois de saule. à la Haye. 1762. 4.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/300
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/300>, abgerufen am 26.06.2024.