Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

27. Gadvs. Corpus laeue. Membr. branch.
rad. 7 teretibus; pinnae cute communi ve-
stitae, pectorales acuminatae
.

1. +. Aeglefinus. der Schellfisch. (Engl. the
hadock
.) G. tripterygius cirratus albicans,
cauda biloba, maxilla superiore longiore.

Bloch tab. 62.

Im ganzen nördlichen europäischen Ocean, vor-
züglich aber an den englischen und schottischen Kü-
sten. - Viele Fische phosphoresciren unter gewissen
Umständen nach dem Tode: bey diesem hier ist aber
dieses Leuchten zuweilen von ganz auffallender Stär-
ke und langanhaltender Dauer*).

2. +. Callarias. der Dorsch. G. tripterygius cir-
ratus varius, cauda integra, maxilla supe-
riore longiore
.

Bloch tab. 63.

Hat meist gleichen Aufenthalt mit dem vorigen.

3. +. Morrhua. der Kabeljau, Steinfisch.
Baccaljao. (Asellus. Fr. la morue. Engl. the
cod-fish
.) G. tripterygius cirratus, cauda
subaequali, radio primo anali spinoso
.

Bloch tab. 64.

Es werden unter diesen gemeinschaftlichen Nah-
men mehrere verwandte Gattungen dieses Geschlechts
begriffen, die wegen der unsäglichen Menge, und
wegen der mannigfaltigen Zubereitung (als Stock-
fisch
, als Laberdan, und als Klippfisch) und lan-
gen Couservation etc. von der äußersten Wichtigkeit
sind. Sie finden sich vorzüglich in den nördlichen
Gegenden, beydes des stillen und atlantischen Oceans,
wo sie besonders um Labrador, Neu-Fundland,

*) s. Hrn. Hofr. Osiander's Denkwürdigkeiten für
die Heilkunde und Geburtshülft I. B. S. 417 u. f.

27. Gadvs. Corpus laeue. Membr. branch.
rad. 7 teretibus; pinnae cute communi ve-
stitae, pectorales acuminatae
.

1. †. Aeglefinus. der Schellfisch. (Engl. the
hadock
.) G. tripterygius cirratus albicans,
cauda biloba, maxilla superiore longiore.

Bloch tab. 62.

Im ganzen nördlichen europäischen Ocean, vor-
züglich aber an den englischen und schottischen Kü-
sten. – Viele Fische phosphoresciren unter gewissen
Umständen nach dem Tode: bey diesem hier ist aber
dieses Leuchten zuweilen von ganz auffallender Stär-
ke und langanhaltender Dauer*).

2. †. Callarias. der Dorsch. G. tripterygius cir-
ratus varius, cauda integra, maxilla supe-
riore longiore
.

Bloch tab. 63.

Hat meist gleichen Aufenthalt mit dem vorigen.

3. †. Morrhua. der Kabeljau, Steinfisch.
Baccaljao. (Asellus. Fr. la morue. Engl. the
cod-fish
.) G. tripterygius cirratus, cauda
subaequali, radio primo anali spinoso
.

Bloch tab. 64.

Es werden unter diesen gemeinschaftlichen Nah-
men mehrere verwandte Gattungen dieses Geschlechts
begriffen, die wegen der unsäglichen Menge, und
wegen der mannigfaltigen Zubereitung (als Stock-
fisch
, als Laberdan, und als Klippfisch) und lan-
gen Couservation ꝛc. von der äußersten Wichtigkeit
sind. Sie finden sich vorzüglich in den nördlichen
Gegenden, beydes des stillen und atlantischen Oceans,
wo sie besonders um Labrador, Neu-Fundland,

*) s. Hrn. Hofr. Osiander’s Denkwürdigkeiten für
die Heilkunde und Geburtshülft I. B. S. 417 u. f.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0275" xml:id="pb271_0001" n="271"/>
            <p rendition="#et">27. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Gadvs</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Corpus laeue. Membr. branch.<lb/>
rad. 7 teretibus; pinnae cute communi ve-<lb/>
stitae, pectorales acuminatae</hi>.</p>
            <p rendition="#et2">1. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Aeglefinus</hi></hi>. <hi rendition="#g">der Schellfisch</hi>. (<hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the<lb/>
hadock</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">G. tripterygius cirratus albicans</hi>,<lb/><hi rendition="#aq">cauda biloba, maxilla superiore longiore</hi>.</p>
            <p><hi rendition="#g">Bloch</hi><hi rendition="#aq">tab</hi>. 62.</p>
            <p>Im ganzen nördlichen europäischen Ocean, vor-<lb/>
züglich aber an den englischen und schottischen Kü-<lb/>
sten. &#x2013; Viele Fische phosphoresciren unter gewissen<lb/>
Umständen nach dem Tode: bey diesem hier ist aber<lb/>
dieses Leuchten zuweilen von ganz auffallender Stär-<lb/>
ke und langanhaltender Dauer<note place="foot" n="*)"><p>s. Hrn. Hofr. <hi rendition="#g">Osiander&#x2019;s</hi> Denkwürdigkeiten für<lb/>
die Heilkunde und Geburtshülft I. B. S. 417 u. f.</p></note>.</p>
            <p rendition="#et2">2. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Callarias</hi></hi>. <hi rendition="#g">der Dorsch</hi>. <hi rendition="#aq">G. tripterygius cir-<lb/>
ratus varius, cauda integra, maxilla supe-<lb/>
riore longiore</hi>.</p>
            <p><hi rendition="#g">Bloch</hi><hi rendition="#aq">tab</hi>. 63.</p>
            <p>Hat meist gleichen Aufenthalt mit dem vorigen.</p>
            <p rendition="#et2">3. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Morrhua</hi></hi>. <hi rendition="#g">der Kabeljau, Steinfisch</hi>.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Baccaljao</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Asellus</hi>. <hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">la morue</hi></hi>. <hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the<lb/>
cod-fish</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">G. tripterygius cirratus, cauda<lb/>
subaequali, radio primo anali spinoso</hi>.</p>
            <p><hi rendition="#g">Bloch</hi><hi rendition="#aq">tab</hi>. 64.</p>
            <p>Es werden unter diesen gemeinschaftlichen Nah-<lb/>
men mehrere verwandte Gattungen dieses Geschlechts<lb/>
begriffen, die wegen der unsäglichen Menge, und<lb/>
wegen der mannigfaltigen Zubereitung (als <hi rendition="#g">Stock-<lb/>
fisch</hi>, als Laberdan, und als Klippfisch) und lan-<lb/>
gen Couservation &#xA75B;c. von der äußersten Wichtigkeit<lb/>
sind. Sie finden sich vorzüglich in den nördlichen<lb/>
Gegenden, beydes des stillen und atlantischen Oceans,<lb/>
wo sie besonders um Labrador, Neu-Fundland,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[271/0275] 27. Gadvs. Corpus laeue. Membr. branch. rad. 7 teretibus; pinnae cute communi ve- stitae, pectorales acuminatae. 1. †. Aeglefinus. der Schellfisch. (Engl. the hadock.) G. tripterygius cirratus albicans, cauda biloba, maxilla superiore longiore. Bloch tab. 62. Im ganzen nördlichen europäischen Ocean, vor- züglich aber an den englischen und schottischen Kü- sten. – Viele Fische phosphoresciren unter gewissen Umständen nach dem Tode: bey diesem hier ist aber dieses Leuchten zuweilen von ganz auffallender Stär- ke und langanhaltender Dauer *). 2. †. Callarias. der Dorsch. G. tripterygius cir- ratus varius, cauda integra, maxilla supe- riore longiore. Bloch tab. 63. Hat meist gleichen Aufenthalt mit dem vorigen. 3. †. Morrhua. der Kabeljau, Steinfisch. Baccaljao. (Asellus. Fr. la morue. Engl. the cod-fish.) G. tripterygius cirratus, cauda subaequali, radio primo anali spinoso. Bloch tab. 64. Es werden unter diesen gemeinschaftlichen Nah- men mehrere verwandte Gattungen dieses Geschlechts begriffen, die wegen der unsäglichen Menge, und wegen der mannigfaltigen Zubereitung (als Stock- fisch, als Laberdan, und als Klippfisch) und lan- gen Couservation ꝛc. von der äußersten Wichtigkeit sind. Sie finden sich vorzüglich in den nördlichen Gegenden, beydes des stillen und atlantischen Oceans, wo sie besonders um Labrador, Neu-Fundland, *) s. Hrn. Hofr. Osiander’s Denkwürdigkeiten für die Heilkunde und Geburtshülft I. B. S. 417 u. f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/275
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/275>, abgerufen am 26.06.2024.