Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

21. Ophidivm. Caput nudiusculum. Den-
tes maxillis, palato, faucibus. Membr.
branch. radiis 7 patula. Corpus ensiforme
.

1. +. Imberbe. der Nugnoge, Fünffinger-
fisch
. O. maxillis imberbibus, cauda obtu-
siuscula
.

British Zoology. App. tab. 93.

Häufig an Austerbänken, da er der gefährlichste
Feind der Austern seyn soll. Wird nicht selten in
fest geschloßnen Austerschalen gefunden*).

22. Stromatevs. Caput compressum.
Dentes in maxillis, palato. Corpus oua-
turn, latum, lubricum. Cauda bifida
.

1. Paru. S. vnicolor.

Bloch tab. 160.

In America.

23. Xiphias. Caput maxilla superiore ter-
minatum rostro ensiformi. Os edentulum.
Membr. branch. rad. 8; corpus teretiuscu-
lum
.

1. +. Gladius. der Schwertfisch, Hornfisch.
(Fr. l'epee de mer, l'empereur, l'espadon. Engl.
the sword-fish, whale killer.) X. mandibula in-
feriore acuta, triangulari
.

Bloch tab. 76.

In den nördlichen sowohl als südlichen Meeren.
Wird mit seinem Schwerte auf 18 Fuß lang, und
hält dann gegen 5 Centner an Gewicht. Hat ein
sehr schmackhaftes Fleisch, und macht besonders für
die Calabrischen und Sicilianischen Fischer einen
wichtigen Fang**).

*) Götting. gel. Anz. v. J. 1771. S. 1321. u. f.
**) Jac. Ph. D'orville Sicula T. I. p. 272 u. f.

21. Ophidivm. Caput nudiusculum. Den-
tes maxillis, palato, faucibus. Membr.
branch. radiis 7 patula. Corpus ensiforme
.

1. †. Imberbe. der Nugnoge, Fünffinger-
fisch
. O. maxillis imberbibus, cauda obtu-
siuscula
.

British Zoology. App. tab. 93.

Häufig an Austerbänken, da er der gefährlichste
Feind der Austern seyn soll. Wird nicht selten in
fest geschloßnen Austerschalen gefunden*).

22. Stromatevs. Caput compressum.
Dentes in maxillis, palato. Corpus oua-
turn, latum, lubricum. Cauda bifida
.

1. Paru. S. vnicolor.

Bloch tab. 160.

In America.

23. Xiphias. Caput maxilla superiore ter-
minatum rostro ensiformi. Os edentulum.
Membr. branch. rad. 8; corpus teretiuscu-
lum
.

1. †. Gladius. der Schwertfisch, Hornfisch.
(Fr. l’épée de mer, l’empereur, l’espadon. Engl.
the sword-fish, whale killer.) X. mandibula in-
feriore acuta, triangulari
.

Bloch tab. 76.

In den nördlichen sowohl als südlichen Meeren.
Wird mit seinem Schwerte auf 18 Fuß lang, und
hält dann gegen 5 Centner an Gewicht. Hat ein
sehr schmackhaftes Fleisch, und macht besonders für
die Calabrischen und Sicilianischen Fischer einen
wichtigen Fang**).

*) Götting. gel. Anz. v. J. 1771. S. 1321. u. f.
**) Jac. Ph. D’orville Sicula T. I. p. 272 u. f.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0273" xml:id="pb269_0001" n="269"/>
            <p rendition="#et">21. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Ophidivm</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Caput nudiusculum. Den-<lb/>
tes maxillis, palato, faucibus. Membr.<lb/>
branch. radiis 7 patula. Corpus ensiforme</hi>.</p>
            <p rendition="#et2">1. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Imberbe</hi></hi>. <hi rendition="#g">der Nugnoge, Fünffinger-<lb/>
fisch</hi>. <hi rendition="#aq">O. maxillis imberbibus, cauda obtu-<lb/>
siuscula</hi>.</p>
            <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">British Zoology</hi></hi>. <hi rendition="#aq">App. tab</hi>. 93.</p>
            <p>Häufig an Austerbänken, da er der gefährlichste<lb/>
Feind der Austern seyn soll. Wird nicht selten in<lb/>
fest geschloßnen Austerschalen gefunden<note place="foot" n="*)"><p><hi rendition="#g">Götting. gel. Anz</hi>. v. J. 1771. S. 1321. u. f.</p></note>.</p>
            <p rendition="#et">22. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Stromatevs</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Caput compressum.<lb/>
Dentes in maxillis, palato. Corpus oua-<lb/>
turn, latum, lubricum. Cauda bifida</hi>.</p>
            <p rendition="#et2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Paru</hi></hi>. <hi rendition="#aq">S. vnicolor</hi>.</p>
            <p><hi rendition="#g">Bloch</hi><hi rendition="#aq">tab</hi>. 160.</p>
            <p>In America.</p>
            <p rendition="#et">23. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Xiphias</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Caput maxilla superiore ter-<lb/>
minatum rostro ensiformi. Os edentulum.<lb/>
Membr. branch. rad. 8; corpus teretiuscu-<lb/>
lum</hi>.</p>
            <p rendition="#et2">1. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Gladius</hi></hi>. <hi rendition="#g">der Schwertfisch, Hornfisch</hi>.<lb/>
(<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">l&#x2019;épée de mer, l&#x2019;empereur, l&#x2019;espadon</hi></hi>. <hi rendition="#g">Engl</hi>.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the sword-fish, whale killer</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">X. mandibula in-<lb/>
feriore acuta, triangulari</hi>.</p>
            <p><hi rendition="#g">Bloch</hi><hi rendition="#aq">tab</hi>. 76.</p>
            <p>In den nördlichen sowohl als südlichen Meeren.<lb/>
Wird mit seinem Schwerte auf 18 Fuß lang, und<lb/>
hält dann gegen 5 Centner an Gewicht. Hat ein<lb/>
sehr schmackhaftes Fleisch, und macht besonders für<lb/>
die Calabrischen und Sicilianischen Fischer einen<lb/>
wichtigen Fang<note place="foot" n="**)"><p><hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Jac. Ph. D&#x2019;orville</hi></hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Sicula</hi></hi><hi rendition="#aq">T</hi>. I. <hi rendition="#aq">p</hi>. 272 u. f.</p></note>.</p>
          </div>
          <div n="3">
</div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[269/0273] 21. Ophidivm. Caput nudiusculum. Den- tes maxillis, palato, faucibus. Membr. branch. radiis 7 patula. Corpus ensiforme. 1. †. Imberbe. der Nugnoge, Fünffinger- fisch. O. maxillis imberbibus, cauda obtu- siuscula. British Zoology. App. tab. 93. Häufig an Austerbänken, da er der gefährlichste Feind der Austern seyn soll. Wird nicht selten in fest geschloßnen Austerschalen gefunden *). 22. Stromatevs. Caput compressum. Dentes in maxillis, palato. Corpus oua- turn, latum, lubricum. Cauda bifida. 1. Paru. S. vnicolor. Bloch tab. 160. In America. 23. Xiphias. Caput maxilla superiore ter- minatum rostro ensiformi. Os edentulum. Membr. branch. rad. 8; corpus teretiuscu- lum. 1. †. Gladius. der Schwertfisch, Hornfisch. (Fr. l’épée de mer, l’empereur, l’espadon. Engl. the sword-fish, whale killer.) X. mandibula in- feriore acuta, triangulari. Bloch tab. 76. In den nördlichen sowohl als südlichen Meeren. Wird mit seinem Schwerte auf 18 Fuß lang, und hält dann gegen 5 Centner an Gewicht. Hat ein sehr schmackhaftes Fleisch, und macht besonders für die Calabrischen und Sicilianischen Fischer einen wichtigen Fang **). *) Götting. gel. Anz. v. J. 1771. S. 1321. u. f. **) Jac. Ph. D’orville Sicula T. I. p. 272 u. f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/273
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 269. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/273>, abgerufen am 26.06.2024.