3. +. Frugilegus. die Saatkrähe, der Ka- rechel. (Fr. le freux, la frayonne, Engl. the rook.) C. ater, fronte cinerascente, caudae subrotunda.
Frischtab. 64.
Meist im ganzen mildern Europa. Vergütet den mäßigen Schaden, den sie der Saat thut, durch die weit beträchtlichere Vertilgung unzähliger Feldmäu- se, Engerlinge, Grasraupen etc.
4. +. Cornix. die Krähe, Nebelkrähe, Hau- benkrähe. (Fr. la corneille mantelee. Engl. the hooded crow, royston crow.) C. cinerascens, capite, iugulo, alis caudaque nigris.
Frischtab. 65.
In den mildern Zonen der alten Welt. Haust in manchen Gegenden als Standvogel Jahr aus Jahr ein, in andern läßt er sich bloß über Winter nieder, ohne daß man noch recht weiß, wo er von da im Frühjahr hinzieht. Wird ebenfalls durch die Vertilgung unzähligen Ungeziefers nutzbar, thut doch aber auch den Maisfeldern großen Schaden.
5. +. Monedula. die Dohle. (Fr. le choucas. Engl. the jackdaw.) C. fuscus, occipite in- cauo, fronte alis caudaque nigris.
Frischtab. 67.
Im nordwestlichen Europa.
6. +. Glandarius. der Holzheher, Nußbeißer, Marcolph, Hetzle, Herrenvogel. (Fr. le geai. Engl. the jay.) C. tectricibus alarum caeruleis, lineis transuersis albis nigrisque, corpore ferrugineo variegato.
3. †. Frugilegus. die Saatkrähe, der Ka- rechel. (Fr. le freux, la frayonne, Engl. the rook.) C. ater, fronte cinerascente, caudae subrotunda.
Frischtab. 64.
Meist im ganzen mildern Europa. Vergütet den mäßigen Schaden, den sie der Saat thut, durch die weit beträchtlichere Vertilgung unzähliger Feldmäu- se, Engerlinge, Grasraupen ꝛc.
4. †. Cornix. die Krähe, Nebelkrähe, Hau- benkrähe. (Fr. la corneille mantelée. Engl. the hooded crow, royston crow.) C. cinerascens, capite, iugulo, alis caudaque nigris.
Frischtab. 65.
In den mildern Zonen der alten Welt. Haust in manchen Gegenden als Standvogel Jahr aus Jahr ein, in andern läßt er sich bloß über Winter nieder, ohne daß man noch recht weiß, wo er von da im Frühjahr hinzieht. Wird ebenfalls durch die Vertilgung unzähligen Ungeziefers nutzbar, thut doch aber auch den Maisfeldern großen Schaden.
5. †. Monedula. die Dohle. (Fr. le choucas. Engl. the jackdaw.) C. fuscus, occipite in- cauo, fronte alis caudaque nigris.
Frischtab. 67.
Im nordwestlichen Europa.
6. †. Glandarius. der Holzheher, Nußbeißer, Marcolph, Hetzle, Herrenvogel. (Fr. le geai. Engl. the jay.) C. tectricibus alarum caeruleis, lineis transuersis albis nigrisque, corpore ferrugineo variegato.
Frischtab. 55.
Im mildern Europa.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000040"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><prendition="#et2"><hirendition="#aq"><pbfacs="#f0174"xml:id="pb170_0001"n="170"/>
lescens totus, cauda rotundata: rectricibus<lb/>
acutis.</hi></p><p><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Buffon</hi> Vol</hi>. III. <hirendition="#aq">tab</hi>. 3.</p><prendition="#et2">3. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Frugilegus</hi></hi>. <hirendition="#g">die Saatkrähe, der Ka-<lb/>
rechel</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">le freux, la frayonne</hi></hi>, <hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">the<lb/>
rook</hi></hi>.) <hirendition="#aq">C. ater, fronte cinerascente, caudae<lb/>
subrotunda</hi>.</p><p><hirendition="#g">Frisch</hi><hirendition="#aq">tab</hi>. 64.</p><p>Meist im ganzen mildern Europa. Vergütet den<lb/>
mäßigen Schaden, den sie der Saat thut, durch die<lb/>
weit beträchtlichere Vertilgung unzähliger Feldmäu-<lb/>
se, Engerlinge, Grasraupen ꝛc.</p><prendition="#et2">4. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Cornix</hi></hi>. <hirendition="#g">die Krähe</hi>, <hirendition="#g">Nebelkrähe, Hau-<lb/>
benkrähe</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">la corneille mantelée</hi></hi>. <hirendition="#g">Engl</hi>.<lb/><hirendition="#i"><hirendition="#aq">the hooded crow, royston crow</hi></hi>.) <hirendition="#aq">C. cinerascens,<lb/>
capite, iugulo, alis caudaque nigris.</hi></p><p><hirendition="#g">Frisch</hi><hirendition="#aq">tab</hi>. 65.</p><p>In den mildern Zonen der alten Welt. Haust<lb/>
in manchen Gegenden als Standvogel Jahr aus<lb/>
Jahr ein, in andern läßt er sich bloß über Winter<lb/>
nieder, ohne daß man noch recht weiß, wo er von<lb/>
da im Frühjahr hinzieht. Wird ebenfalls durch die<lb/>
Vertilgung unzähligen Ungeziefers nutzbar, thut<lb/>
doch aber auch den Maisfeldern großen Schaden.</p><prendition="#et2">5. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Monedula</hi></hi>. <hirendition="#g">die Dohle</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">le choucas</hi></hi>.<lb/><hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">the jackdaw</hi></hi>.) <hirendition="#aq">C. fuscus, occipite in-<lb/>
cauo, fronte alis caudaque nigris.</hi></p><p><hirendition="#g">Frisch</hi><hirendition="#aq">tab</hi>. 67.</p><p>Im nordwestlichen Europa.</p><prendition="#et2">6. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Glandarius</hi></hi>. <hirendition="#g">der Holzheher, Nußbeißer</hi>,<lb/><hirendition="#g">Marcolph, Hetzle, Herrenvogel</hi>. (<hirendition="#g">Fr</hi>.<lb/><hirendition="#i"><hirendition="#aq">le geai</hi></hi>. <hirendition="#g">Engl</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">the jay</hi></hi>.) <hirendition="#aq">C. tectricibus alarum<lb/>
caeruleis, lineis transuersis albis nigrisque,<lb/>
corpore ferrugineo variegato</hi>.</p><p><hirendition="#g">Frisch</hi><hirendition="#aq">tab.</hi> 55.</p><p>Im mildern Europa.</p></div></div></div></body></text></TEI>
[170/0174]
lescens totus, cauda rotundata: rectricibus
acutis.
Buffon Vol. III. tab. 3.
3. †. Frugilegus. die Saatkrähe, der Ka-
rechel. (Fr. le freux, la frayonne, Engl. the
rook.) C. ater, fronte cinerascente, caudae
subrotunda.
Frisch tab. 64.
Meist im ganzen mildern Europa. Vergütet den
mäßigen Schaden, den sie der Saat thut, durch die
weit beträchtlichere Vertilgung unzähliger Feldmäu-
se, Engerlinge, Grasraupen ꝛc.
4. †. Cornix. die Krähe, Nebelkrähe, Hau-
benkrähe. (Fr. la corneille mantelée. Engl.
the hooded crow, royston crow.) C. cinerascens,
capite, iugulo, alis caudaque nigris.
Frisch tab. 65.
In den mildern Zonen der alten Welt. Haust
in manchen Gegenden als Standvogel Jahr aus
Jahr ein, in andern läßt er sich bloß über Winter
nieder, ohne daß man noch recht weiß, wo er von
da im Frühjahr hinzieht. Wird ebenfalls durch die
Vertilgung unzähligen Ungeziefers nutzbar, thut
doch aber auch den Maisfeldern großen Schaden.
5. †. Monedula. die Dohle. (Fr. le choucas.
Engl. the jackdaw.) C. fuscus, occipite in-
cauo, fronte alis caudaque nigris.
Frisch tab. 67.
Im nordwestlichen Europa.
6. †. Glandarius. der Holzheher, Nußbeißer,
Marcolph, Hetzle, Herrenvogel. (Fr.
le geai. Engl. the jay.) C. tectricibus alarum
caeruleis, lineis transuersis albis nigrisque,
corpore ferrugineo variegato.
Frisch tab. 55.
Im mildern Europa.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/174>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.