Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite
B) Ferae.

Mit dem Gebiß der reißenden Thiere.

43. Phoca. Pedes postici exporrecti, digiti
coaliti. Dentes
primores superiores 6, in-
feriores
4; laniarii solitarii.

Nebst den Thieren des vorigen Geschlechts gleich-
sam die Amphibien unter den Säugethieren, deren
ganzer Körperbau darnach eingerichtet ist, um in
beyden Elementen leben zu können*).

1. Vitulina. der Seehund, die Robbe, das
Seekalb
. (Fr. le veau marin, Engl. the
seal.
) P. capite laeui, auriculis nullis, cor-
pore griseo.

Abbild. n. h. Gegenst. tab. 73.

In den nördlichen Meeren. Ist für die finnischen
Insulaner, so wie für die Kamtschadalen, besonders
aber für die Grönländer und für die labradorischen
Esquimos, ein äußerst wichtiges Geschöpf: die bey-
den letztern Völker zumahl, nähren sich von seinem
Fleisch, kleiden sich in sein Fell, beziehen ihre Som-
merhütten und Fischerbothe damit etc. Sein Fang
macht ihr vorzüglichstes Geschäft, und die darin er-
worbene Geschicklichkeit ihr Glück und ihren Stolz
aus.

2. Vrsina. der Seebär. P. auriculata, collo
laeui.

Buffon, Supplement vol. VI. tab. 47.

*) So habe ich z. B. a. 1784. bey der Zergliederung
eines Seehund-Auges eine merkwürdige Einrich-
tung entdeckt, wodurch diese Thiere im Stande sind,
nach Willkür die Achse desselben zu verlängern oder
zu verkürzen, um durch zweyerley medium von so
verschiedener Dichtigkeit, durchs Wasser nähmlich
eben so gut als durch die Luft deutlich sehen zu
können. s. Handbuch der vergleichend. Anatomie.
§. 274. tab. 6.
B) Ferae.

Mit dem Gebiß der reißenden Thiere.

43. Phoca. Pedes postici exporrecti, digiti
coaliti. Dentes
primores superiores 6, in-
feriores
4; laniarii solitarii.

Nebst den Thieren des vorigen Geschlechts gleich-
sam die Amphibien unter den Säugethieren, deren
ganzer Körperbau darnach eingerichtet ist, um in
beyden Elementen leben zu können*).

1. Vitulina. der Seehund, die Robbe, das
Seekalb
. (Fr. le veau marin, Engl. the
seal.
) P. capite laeui, auriculis nullis, cor-
pore griseo.

Abbild. n. h. Gegenst. tab. 73.

In den nördlichen Meeren. Ist für die finnischen
Insulaner, so wie für die Kamtschadalen, besonders
aber für die Grönländer und für die labradorischen
Esquimos, ein äußerst wichtiges Geschöpf: die bey-
den letztern Völker zumahl, nähren sich von seinem
Fleisch, kleiden sich in sein Fell, beziehen ihre Som-
merhütten und Fischerbothe damit ꝛc. Sein Fang
macht ihr vorzüglichstes Geschäft, und die darin er-
worbene Geschicklichkeit ihr Glück und ihren Stolz
aus.

2. Vrsina. der Seebär. P. auriculata, collo
laeui.

Buffon, Supplement vol. VI. tab. 47.

*) So habe ich z. B. a. 1784. bey der Zergliederung
eines Seehund-Auges eine merkwürdige Einrich-
tung entdeckt, wodurch diese Thiere im Stande sind,
nach Willkür die Achse desselben zu verlängern oder
zu verkürzen, um durch zweyerley medium von so
verschiedener Dichtigkeit, durchs Wasser nähmlich
eben so gut als durch die Luft deutlich sehen zu
können. s. Handbuch der vergleichend. Anatomie.
§. 274. tab. 6.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0133" xml:id="pb129_0001" n="129"/>
              <head rendition="#c"><hi rendition="#aq">B</hi>) <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Ferae</hi></hi></hi>.</head><lb/>
              <p>Mit dem Gebiß der reißenden Thiere.</p>
              <p rendition="#et">43. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Phoca</hi>.</hi> P<hi rendition="#aq">edes postici exporrecti, digiti<lb/>
coaliti. Dentes</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">primores</hi></hi> <hi rendition="#aq">superiores</hi> 6, <hi rendition="#aq">in-<lb/>
feriores</hi> 4; <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">laniarii solitarii.</hi></hi></p>
              <p>Nebst den Thieren des vorigen Geschlechts gleich-<lb/>
sam die Amphibien unter den Säugethieren, deren<lb/>
ganzer Körperbau darnach eingerichtet ist, um in<lb/>
beyden Elementen leben zu können<note place="foot" n="*)"><p>So habe ich z. B. a. 1784. bey der Zergliederung<lb/>
eines Seehund-Auges eine merkwürdige Einrich-<lb/>
tung entdeckt, wodurch diese Thiere im Stande sind,<lb/>
nach Willkür die Achse desselben zu verlängern oder<lb/>
zu verkürzen, um durch zweyerley <hi rendition="#aq">medium</hi> von so<lb/>
verschiedener Dichtigkeit, durchs Wasser nähmlich<lb/>
eben so gut als durch die Luft deutlich sehen zu<lb/>
können. s. Handbuch der vergleichend. Anatomie.<lb/>
§. 274. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 6.</p></note>.</p>
              <p rendition="#et2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Vitulina</hi></hi>. <hi rendition="#g">der Seehund, die Robbe, das<lb/>
Seekalb</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">le veau marin</hi></hi>, <hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the<lb/>
seal.</hi></hi>) <hi rendition="#aq">P. capite laeui, auriculis nullis, cor-<lb/>
pore griseo.</hi></p>
              <p><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Abbild. n. h. Gegenst.</hi></hi><hi rendition="#aq">tab</hi>. 73.</p>
              <p>In den nördlichen Meeren. Ist für die finnischen<lb/>
Insulaner, so wie für die Kamtschadalen, besonders<lb/>
aber für die Grönländer und für die labradorischen<lb/>
Esquimos, ein äußerst wichtiges Geschöpf: die bey-<lb/>
den letztern Völker zumahl, nähren sich von seinem<lb/>
Fleisch, kleiden sich in sein Fell, beziehen ihre Som-<lb/>
merhütten und Fischerbothe damit &#xA75B;c. Sein Fang<lb/>
macht ihr vorzüglichstes Geschäft, und die darin er-<lb/>
worbene Geschicklichkeit ihr Glück und ihren Stolz<lb/>
aus.</p>
              <p rendition="#et2"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">2.</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Vrsina</hi></hi>. <hi rendition="#g">der Seebär</hi>. <hi rendition="#aq">P. auriculata, collo<lb/>
laeui.</hi></p>
              <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Buffon</hi></hi></hi>, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Supplement</hi></hi><hi rendition="#aq">vol.</hi> VI. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 47.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[129/0133] B) Ferae. Mit dem Gebiß der reißenden Thiere. 43. Phoca. Pedes postici exporrecti, digiti coaliti. Dentes primores superiores 6, in- feriores 4; laniarii solitarii. Nebst den Thieren des vorigen Geschlechts gleich- sam die Amphibien unter den Säugethieren, deren ganzer Körperbau darnach eingerichtet ist, um in beyden Elementen leben zu können *). 1. Vitulina. der Seehund, die Robbe, das Seekalb. (Fr. le veau marin, Engl. the seal.) P. capite laeui, auriculis nullis, cor- pore griseo. Abbild. n. h. Gegenst. tab. 73. In den nördlichen Meeren. Ist für die finnischen Insulaner, so wie für die Kamtschadalen, besonders aber für die Grönländer und für die labradorischen Esquimos, ein äußerst wichtiges Geschöpf: die bey- den letztern Völker zumahl, nähren sich von seinem Fleisch, kleiden sich in sein Fell, beziehen ihre Som- merhütten und Fischerbothe damit ꝛc. Sein Fang macht ihr vorzüglichstes Geschäft, und die darin er- worbene Geschicklichkeit ihr Glück und ihren Stolz aus. 2. Vrsina. der Seebär. P. auriculata, collo laeui. Buffon, Supplement vol. VI. tab. 47. *) So habe ich z. B. a. 1784. bey der Zergliederung eines Seehund-Auges eine merkwürdige Einrich- tung entdeckt, wodurch diese Thiere im Stande sind, nach Willkür die Achse desselben zu verlängern oder zu verkürzen, um durch zweyerley medium von so verschiedener Dichtigkeit, durchs Wasser nähmlich eben so gut als durch die Luft deutlich sehen zu können. s. Handbuch der vergleichend. Anatomie. §. 274. tab. 6.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/133
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/133>, abgerufen am 24.11.2024.