Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

3. Tarandus, das Rennthier. (rangifer. Fr. le
renne.
Engl. the rein.) C. cornibus (in vtro-
que sexu) longis, simplicibus, teretibus, sum-
mitatibus subpalmatis, iuba gulari pendula.

v. Wildungen Taschenbuch f. d. J. 1805.

In der ganzen nördlichen Erde. Theils, wie in
Kamtschatka in Herden von tausend und mehr Stück;
kann in wärmern Gegenden nicht ausdauern, lebt
von dürrem Laub, und vorzüglich von Rennthier-
Moos, das es unter dem Schnee hervor scharrt.
Dient zumahl den Lappländern, Samojeden, Tun-
gusen und Koräken zur Befriedigung aller der drin-
gendsten Bedürfnisse des Lebens.

4. +. Elaphus, der Edel-Hirsch. (Fr. le cerf.
Engl. the stag.) C. cornibus ramosis totis te-
retibus, recuruatis apicibus multifidis.

v. Wildungen Taschenbuch f. d. J. 1794.

Hat meist gleiches Vaterland mit dem Elenn,
nur unter mehr südlicher Breite. Die Zahl der En-
den seines Geweihes richtet sich nicht genau nach
dem Alter des Thiers: nach dem achten Jahre ist
sie unbestimmt. Die größten natürlichschönen Ge-
weihe sind höchst selten von mehr als 24 wahren
Enden
. Der Hirsch wird ungefähr 30 Jahre oder
etwas darüber alt.

5. +. Capreolus, das Reh. (Fr. le chevreuil. Engl.
the roe.) C. cornibus ramosis, teretibus, erec-
tis, summitate bifida.

v. Wildungen Taschenbuch f. d. J. 1797.

In den mildern und wärmern Erdstrichen von
Europa und Asien. Das Gehörn des Rehbocks wird
zumal nach Castration, auffallender als bey andern
Gattungen dieses Geschlechts durch sonderbare Exo-
stosen entstellt.

36. Moschvs. Cornua nulla. Dentes primo-
res
vt in praecedentibus generibus; laniarii
superiores solitarii exserti.

3. Tarandus, das Rennthier. (rangifer. Fr. le
renne.
Engl. the rein.) C. cornibus (in vtro-
que sexu) longis, simplicibus, teretibus, sum-
mitatibus subpalmatis, iuba gulari pendula.

v. Wildungen Taschenbuch f. d. J. 1805.

In der ganzen nördlichen Erde. Theils, wie in
Kamtschatka in Herden von tausend und mehr Stück;
kann in wärmern Gegenden nicht ausdauern, lebt
von dürrem Laub, und vorzüglich von Rennthier-
Moos, das es unter dem Schnee hervor scharrt.
Dient zumahl den Lappländern, Samojeden, Tun-
gusen und Koräken zur Befriedigung aller der drin-
gendsten Bedürfnisse des Lebens.

4. †. Elaphus, der Edel-Hirsch. (Fr. le cerf.
Engl. the stag.) C. cornibus ramosis totis te-
retibus, recuruatis apicibus multifidis.

v. Wildungen Taschenbuch f. d. J. 1794.

Hat meist gleiches Vaterland mit dem Elenn,
nur unter mehr südlicher Breite. Die Zahl der En-
den seines Geweihes richtet sich nicht genau nach
dem Alter des Thiers: nach dem achten Jahre ist
sie unbestimmt. Die größten natürlichschönen Ge-
weihe sind höchst selten von mehr als 24 wahren
Enden
. Der Hirsch wird ungefähr 30 Jahre oder
etwas darüber alt.

5. †. Capreolus, das Reh. (Fr. le chevreuil. Engl.
the roe.) C. cornibus ramosis, teretibus, erec-
tis, summitate bifida.

v. Wildungen Taschenbuch f. d. J. 1797.

In den mildern und wärmern Erdstrichen von
Europa und Asien. Das Gehörn des Rehbocks wird
zumal nach Castration, auffallender als bey andern
Gattungen dieses Geschlechts durch sonderbare Exo-
stosen entstellt.

36. Moschvs. Cornua nulla. Dentes primo-
res
vt in praecedentibus generibus; laniarii
superiores solitarii exserti.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0126" xml:id="pb122_0001" n="122"/>
            <p rendition="#et2">3. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Tarandus</hi></hi>, <hi rendition="#g">das Rennthier</hi>. (<hi rendition="#aq">rangifer.</hi> <hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">le<lb/>
renne.</hi></hi> <hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the rein</hi>.</hi>) <hi rendition="#aq">C. cornibus (in vtro-<lb/>
que sexu) longis, simplicibus, teretibus, sum-<lb/>
mitatibus subpalmatis, iuba gulari pendula.</hi></p>
            <p>v. <hi rendition="#g">Wildungen</hi> Taschenbuch f. d. J. 1805.</p>
            <p>In der ganzen nördlichen Erde. Theils, wie in<lb/>
Kamtschatka in Herden von tausend und mehr Stück;<lb/>
kann in wärmern Gegenden nicht ausdauern, lebt<lb/>
von dürrem Laub, und vorzüglich von Rennthier-<lb/>
Moos, das es unter dem Schnee hervor scharrt.<lb/>
Dient zumahl den Lappländern, Samojeden, Tun-<lb/>
gusen und Koräken zur Befriedigung aller der drin-<lb/>
gendsten Bedürfnisse des Lebens.</p>
            <p rendition="#et2">4. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Elaphus</hi></hi>, <hi rendition="#g">der Edel-Hirsch</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">le cerf</hi></hi>.<lb/><hi rendition="#g">Engl</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the stag</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">C. cornibus ramosis totis te-<lb/>
retibus, recuruatis apicibus multifidis.</hi></p>
            <p>v. <hi rendition="#g">Wildungen</hi> Taschenbuch f. d. J. 1794.</p>
            <p>Hat meist gleiches Vaterland mit dem Elenn,<lb/>
nur unter mehr südlicher Breite. Die Zahl der En-<lb/>
den seines Geweihes richtet sich nicht genau nach<lb/>
dem Alter des Thiers: nach dem achten Jahre ist<lb/>
sie unbestimmt. Die größten natürlichschönen Ge-<lb/>
weihe sind höchst selten von mehr als 24 <hi rendition="#g">wahren<lb/>
Enden</hi>. Der Hirsch wird ungefähr 30 Jahre oder<lb/>
etwas darüber alt.</p>
            <p rendition="#et2">5. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Capreolus</hi></hi>, <hi rendition="#g">das Reh</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">le chevreuil</hi></hi>. <hi rendition="#g">Engl</hi>.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the roe</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">C. cornibus ramosis, teretibus, erec-<lb/>
tis, summitate bifida.</hi></p>
            <p>v. <hi rendition="#g">Wildungen</hi> Taschenbuch f. d. J. 1797.</p>
            <p>In den mildern und wärmern Erdstrichen von<lb/>
Europa und Asien. Das Gehörn des Rehbocks wird<lb/>
zumal nach Castration, auffallender als bey andern<lb/>
Gattungen dieses Geschlechts durch sonderbare Exo-<lb/>
stosen entstellt.</p>
            <p rendition="#et">36. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Moschvs</hi>.</hi> <hi rendition="#aq">Cornua nulla. Dentes</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">primo-<lb/>
res</hi></hi> <hi rendition="#aq">vt in praecedentibus generibus;</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">laniarii</hi><lb/></hi><hi rendition="#aq">superiores solitarii exserti.</hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[122/0126] 3. Tarandus, das Rennthier. (rangifer. Fr. le renne. Engl. the rein.) C. cornibus (in vtro- que sexu) longis, simplicibus, teretibus, sum- mitatibus subpalmatis, iuba gulari pendula. v. Wildungen Taschenbuch f. d. J. 1805. In der ganzen nördlichen Erde. Theils, wie in Kamtschatka in Herden von tausend und mehr Stück; kann in wärmern Gegenden nicht ausdauern, lebt von dürrem Laub, und vorzüglich von Rennthier- Moos, das es unter dem Schnee hervor scharrt. Dient zumahl den Lappländern, Samojeden, Tun- gusen und Koräken zur Befriedigung aller der drin- gendsten Bedürfnisse des Lebens. 4. †. Elaphus, der Edel-Hirsch. (Fr. le cerf. Engl. the stag.) C. cornibus ramosis totis te- retibus, recuruatis apicibus multifidis. v. Wildungen Taschenbuch f. d. J. 1794. Hat meist gleiches Vaterland mit dem Elenn, nur unter mehr südlicher Breite. Die Zahl der En- den seines Geweihes richtet sich nicht genau nach dem Alter des Thiers: nach dem achten Jahre ist sie unbestimmt. Die größten natürlichschönen Ge- weihe sind höchst selten von mehr als 24 wahren Enden. Der Hirsch wird ungefähr 30 Jahre oder etwas darüber alt. 5. †. Capreolus, das Reh. (Fr. le chevreuil. Engl. the roe.) C. cornibus ramosis, teretibus, erec- tis, summitate bifida. v. Wildungen Taschenbuch f. d. J. 1797. In den mildern und wärmern Erdstrichen von Europa und Asien. Das Gehörn des Rehbocks wird zumal nach Castration, auffallender als bey andern Gattungen dieses Geschlechts durch sonderbare Exo- stosen entstellt. 36. Moschvs. Cornua nulla. Dentes primo- res vt in praecedentibus generibus; laniarii superiores solitarii exserti.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/126
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/126>, abgerufen am 17.05.2024.