Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815.

Bild:
<< vorherige Seite

2. Dorcas. die Gazelle. A. cornibus teretibus
annulatis, medio flexis, apicibus laevibus ap-
proximatis.

v. Schreber tab. 269.

Im ganzen Orient und Nordafrica. Das schlanke
flinke Thier macht die Lieblingsjagd der Morgenlän-
der, und gibt ihrer Dichtersprache das reizende Bild
weiblicher Schönheit.

3. Pygarga, der Springbock, Prunkbock. A. cor-
nibus liratis, linea laterali faciei et trunci
fusca, clunibus albis.

Vosmaer descr. de la Gazelle de parade.

Im Innern des südlichen Africa, von wannen er
jährlich in Herden von vielen tausenden gegen das
Cap zu, und nach einigen Monathen wieder zurück
zieht.

4. Oreas, das Cudu. A. cornibus subulatis rec-
tis carinato-contortis, corpore griseo.

Vosmaer descr. d'un animal appelle Canna.

In Südafrica und Ostindien. Die Form und
Länge seiner geraden Hörner ähnelt der von dem
fabelhaften Einhorn, wozu es vielleicht den Anlaß
gegeben.

33. Bos. Cornua concaua, lunata, laeevia.
Dentes vt in generibus praecedentibus.

1. +. Taurus, der Ochse. (Fr. le boeuf. Engl.
the ox.) B. cornibus teretibus extrorsum cur-
uatis, palearibus laxis.

Der Auerochse (vrus, bonasus und Bison der
alten Welt) wird noch jetzt in Polen, Litauen, Si-
birien gefunden, und war ehedem auch in Deutsch-
land einheimisch. Daß er die wilde Stammrasse
von unserem gezähmten Hornvieh sey, ist doch we-
gen bestimmter Eigenheiten in seinem Bau, unwahr-
scheinlich. - Zu den merkwürdigsten Varietäten des
domisticirten Rindviehs gehört die halbwilde weiße

2. Dorcas. die Gazelle. A. cornibus teretibus
annulatis, medio flexis, apicibus laevibus ap-
proximatis.

v. Schreber tab. 269.

Im ganzen Orient und Nordafrica. Das schlanke
flinke Thier macht die Lieblingsjagd der Morgenlän-
der, und gibt ihrer Dichtersprache das reizende Bild
weiblicher Schönheit.

3. Pygarga, der Springbock, Prunkbock. A. cor-
nibus liratis, linea laterali faciei et trunci
fusca, clunibus albis.

Vosmaer descr. de la Gazelle de parade.

Im Innern des südlichen Africa, von wannen er
jährlich in Herden von vielen tausenden gegen das
Cap zu, und nach einigen Monathen wieder zurück
zieht.

4. Oreas, das Cudu. A. cornibus subulatis rec-
tis carinato-contortis, corpore griseo.

Vosmaer descr. d’un animal appellé Canna.

In Südafrica und Ostindien. Die Form und
Länge seiner geraden Hörner ähnelt der von dem
fabelhaften Einhorn, wozu es vielleicht den Anlaß
gegeben.

33. Bos. Cornua concaua, lunata, laeevia.
Dentes vt in generibus praecedentibus.

1. †. Taurus, der Ochse. (Fr. le bœuf. Engl.
the ox.) B. cornibus teretibus extrorsum cur-
uatis, palearibus laxis.

Der Auerochse (vrus, bonasus und Bison der
alten Welt) wird noch jetzt in Polen, Litauen, Si-
birien gefunden, und war ehedem auch in Deutsch-
land einheimisch. Daß er die wilde Stammrasse
von unserem gezähmten Hornvieh sey, ist doch we-
gen bestimmter Eigenheiten in seinem Bau, unwahr-
scheinlich. – Zu den merkwürdigsten Varietäten des
domisticirten Rindviehs gehört die halbwilde weiße

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000040">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0122" xml:id="pb118_0001" n="118"/>
            <p rendition="#et2">2. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Dorcas</hi></hi>. <hi rendition="#g">die Gazelle</hi>. A. <hi rendition="#aq">cornibus teretibus<lb/>
annulatis, medio flexis, apicibus laevibus ap-<lb/>
proximatis.</hi></p>
            <p>v. <hi rendition="#g">Schreber</hi> <hi rendition="#aq">tab</hi>. 269.</p>
            <p>Im ganzen Orient und Nordafrica. Das schlanke<lb/>
flinke Thier macht die Lieblingsjagd der Morgenlän-<lb/>
der, und gibt ihrer Dichtersprache das reizende Bild<lb/>
weiblicher Schönheit.</p>
            <p rendition="#et2">3. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pygarga</hi></hi>, <hi rendition="#g">der Springbock, Prunkbock</hi>. <hi rendition="#aq">A. cor-<lb/>
nibus liratis, linea laterali faciei et trunci<lb/>
fusca, clunibus albis.</hi></p>
            <p> <hi rendition="#k"> <hi rendition="#aq">Vosmaer</hi> </hi> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">descr. de la Gazelle de parade.</hi> </hi> </p>
            <p>Im Innern des südlichen Africa, von wannen er<lb/>
jährlich in Herden von vielen tausenden gegen das<lb/>
Cap zu, und nach einigen Monathen wieder zurück<lb/>
zieht.</p>
            <p rendition="#et2">4. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Oreas</hi></hi>, <hi rendition="#g">das Cudu</hi>. <hi rendition="#aq">A. cornibus subulatis rec-<lb/>
tis carinato-contortis, corpore griseo.</hi></p>
            <p> <hi rendition="#k"> <hi rendition="#aq">Vosmaer</hi> </hi> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">descr. d&#x2019;un animal appellé Canna.</hi> </hi> </p>
            <p>In Südafrica und Ostindien. Die Form und<lb/>
Länge seiner geraden Hörner ähnelt der von dem<lb/>
fabelhaften <hi rendition="#g">Einhorn</hi>, wozu es vielleicht den Anlaß<lb/>
gegeben.</p>
            <p rendition="#et">33. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Bos</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Cornua concaua, lunata, laeevia.<lb/>
Dentes vt in generibus praecedentibus.</hi></p>
            <p rendition="#et2">1. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Taurus</hi></hi>, <hi rendition="#g">der Ochse</hi>. (<hi rendition="#g">Fr</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">le b&#x0153;uf.</hi></hi> <hi rendition="#g">Engl</hi>.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the ox.</hi></hi>) <hi rendition="#aq">B. cornibus teretibus extrorsum cur-<lb/>
uatis, palearibus laxis.</hi></p>
            <p>Der <hi rendition="#g">Auerochse</hi> (<hi rendition="#aq">vrus, bonasus</hi> und Bison der<lb/>
alten Welt) wird noch jetzt in Polen, Litauen, Si-<lb/>
birien gefunden, und war ehedem auch in Deutsch-<lb/>
land einheimisch. Daß er die wilde Stammrasse<lb/>
von unserem gezähmten Hornvieh sey, ist doch we-<lb/>
gen bestimmter Eigenheiten in seinem Bau, unwahr-<lb/>
scheinlich. &#x2013; Zu den merkwürdigsten Varietäten des<lb/>
domisticirten Rindviehs gehört die halbwilde weiße<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[118/0122] 2. Dorcas. die Gazelle. A. cornibus teretibus annulatis, medio flexis, apicibus laevibus ap- proximatis. v. Schreber tab. 269. Im ganzen Orient und Nordafrica. Das schlanke flinke Thier macht die Lieblingsjagd der Morgenlän- der, und gibt ihrer Dichtersprache das reizende Bild weiblicher Schönheit. 3. Pygarga, der Springbock, Prunkbock. A. cor- nibus liratis, linea laterali faciei et trunci fusca, clunibus albis. Vosmaer descr. de la Gazelle de parade. Im Innern des südlichen Africa, von wannen er jährlich in Herden von vielen tausenden gegen das Cap zu, und nach einigen Monathen wieder zurück zieht. 4. Oreas, das Cudu. A. cornibus subulatis rec- tis carinato-contortis, corpore griseo. Vosmaer descr. d’un animal appellé Canna. In Südafrica und Ostindien. Die Form und Länge seiner geraden Hörner ähnelt der von dem fabelhaften Einhorn, wozu es vielleicht den Anlaß gegeben. 33. Bos. Cornua concaua, lunata, laeevia. Dentes vt in generibus praecedentibus. 1. †. Taurus, der Ochse. (Fr. le bœuf. Engl. the ox.) B. cornibus teretibus extrorsum cur- uatis, palearibus laxis. Der Auerochse (vrus, bonasus und Bison der alten Welt) wird noch jetzt in Polen, Litauen, Si- birien gefunden, und war ehedem auch in Deutsch- land einheimisch. Daß er die wilde Stammrasse von unserem gezähmten Hornvieh sey, ist doch we- gen bestimmter Eigenheiten in seinem Bau, unwahr- scheinlich. – Zu den merkwürdigsten Varietäten des domisticirten Rindviehs gehört die halbwilde weiße

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2016-07-22T12:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/122
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Ausg. Göttingen, 1815, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1815/122>, abgerufen am 22.11.2024.