Ins Silberweiße; perlmuttergänzend; fast undurchsichtig, theils blätterig; fettig anzufüh- len; silberweiß abfärbend; weich; phosphorescirt nicht wie die vorige Art (aus deren Verwitterung sie aber entstanden seyn mag). Fundort eben- falls am St. Gotthardsberge.
3) Glasartiger Tremolit.
Ins Graulich- und Gelblichweiße; durchschei- nend; glasglänzend; blätterig; der Längenbruch aus dem Faserigen ins Splitterige; sehr spröde; hart; phosphorescirt stark auf die gedachte Weise. Fundort unter andern auf Ceilan.*)
15. Boracit.
Dieses aus jeder Rücksicht so äußerst sonder- bare Fossil, ist bis jetzt ein ausschließlich eigenes Product der hannöverischen Lande; und findet sich selten farbenlos und wasserhell; meist weiß, theils rauchgrau, und mehr oder weniger durch- scheinend; frisch ist es glasglänzend; verwitternd aber rauh und matt; bricht muschelig; immer rein auscrystallisirt, eigentlich als Würfel mit abgestumpften Kanten und Ecken, so daß die Flächen der letztern abwechselnd Sechsecke und Dreyecke bilden, und so der ganze Crystall ge- wöhnlich 26 Flächen hat. (- tab. II. fig. 3. -). Frisch ist er hart. Gewicht = 2566. Gehalt (nach Westrumb) = 13,50 Talkerde, 68 Borax- säure, 11 Kalkerde**), 1 Thonerde, 2 Kiesel-
*) Ein Stück, so ich davon besitze, hat mir Herr Baronet Banks aus dem Nachlasse des sel. Dr. König in Trankebar mitgetheilt, welcher es selbst bey Gale auf Ceilan gebrochen hatte.
**) Nach H. Vauquelin findet sich aber die Kalk- erde nur in den opaken, nie in den durchsichti- gen Boraciten.
2) Talkartiger Tremolit.
Ins Silberweiße; perlmuttergänzend; fast undurchsichtig, theils blätterig; fettig anzufüh- len; silberweiß abfärbend; weich; phosphorescirt nicht wie die vorige Art (aus deren Verwitterung sie aber entstanden seyn mag). Fundort eben- falls am St. Gotthardsberge.
3) Glasartiger Tremolit.
Ins Graulich- und Gelblichweiße; durchschei- nend; glasglänzend; blätterig; der Längenbruch aus dem Faserigen ins Splitterige; sehr spröde; hart; phosphorescirt stark auf die gedachte Weise. Fundort unter andern auf Ceilan.*)
15. Boracit.
Dieses aus jeder Rücksicht so äußerst sonder- bare Fossil, ist bis jetzt ein ausschließlich eigenes Product der hannöverischen Lande; und findet sich selten farbenlos und wasserhell; meist weiß, theils rauchgrau, und mehr oder weniger durch- scheinend; frisch ist es glasglänzend; verwitternd aber rauh und matt; bricht muschelig; immer rein auscrystallisirt, eigentlich als Würfel mit abgestumpften Kanten und Ecken, so daß die Flächen der letztern abwechselnd Sechsecke und Dreyecke bilden, und so der ganze Crystall ge- wöhnlich 26 Flächen hat. (– tab. II. fig. 3. –). Frisch ist er hart. Gewicht = 2566. Gehalt (nach Westrumb) = 13,50 Talkerde, 68 Borax- säure, 11 Kalkerde**), 1 Thonerde, 2 Kiesel-
*) Ein Stück, so ich davon besitze, hat mir Herr Baronet Banks aus dem Nachlasse des sel. Dr. König in Trankebar mitgetheilt, welcher es selbst bey Gale auf Ceilan gebrochen hatte.
**) Nach H. Vauquelin findet sich aber die Kalk- erde nur in den opaken, nie in den durchsichti- gen Boraciten.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000031"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0637"xml:id="pb619_0001"n="619"/><prendition="#indent-2">2) Talkartiger Tremolit.</p><prendition="#l1em">Ins Silberweiße; perlmuttergänzend; fast<lb/>
undurchsichtig, theils blätterig; fettig anzufüh-<lb/>
len; silberweiß abfärbend; weich; phosphorescirt<lb/>
nicht wie die vorige Art (aus deren Verwitterung<lb/>
sie aber entstanden seyn mag). Fundort eben-<lb/>
falls am St. Gotthardsberge.</p><prendition="#indent-2">3) Glasartiger Tremolit.</p><prendition="#l1em">Ins Graulich- und Gelblichweiße; durchschei-<lb/>
nend; glasglänzend; blätterig; der Längenbruch<lb/>
aus dem Faserigen ins Splitterige; sehr spröde;<lb/>
hart; phosphorescirt stark auf die gedachte Weise.<lb/>
Fundort unter andern auf Ceilan.<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>Ein Stück, so ich davon besitze, hat mir Herr<lb/>
Baronet Banks aus dem Nachlasse des sel. <hirendition="#aq">Dr</hi>.<lb/>
König in Trankebar mitgetheilt, welcher es selbst<lb/>
bey Gale auf Ceilan gebrochen hatte.</p></note></p><prendition="#indent-1">15. Boracit.</p><prendition="#l1em">Dieses aus jeder Rücksicht so äußerst sonder-<lb/>
bare Fossil, ist bis jetzt ein ausschließlich eigenes<lb/>
Product der hannöverischen Lande; und findet sich<lb/>
selten farbenlos und wasserhell; meist weiß,<lb/>
theils rauchgrau, und mehr oder weniger durch-<lb/>
scheinend; frisch ist es glasglänzend; verwitternd<lb/>
aber rauh und matt; bricht muschelig; immer<lb/>
rein auscrystallisirt, eigentlich als Würfel mit<lb/>
abgestumpften Kanten und Ecken, so daß die<lb/>
Flächen der letztern abwechselnd Sechsecke und<lb/>
Dreyecke bilden, und so der ganze Crystall ge-<lb/>
wöhnlich 26 Flächen hat. (–<hirendition="#aq">tab</hi>. II. <hirendition="#aq">fig</hi>. 3. –).<lb/>
Frisch ist er hart. Gewicht = 2566. Gehalt<lb/>
(nach Westrumb) = 13,50 Talkerde, 68 Borax-<lb/>
säure, 11 Kalkerde<noteanchored="true"place="foot"n="**)"><p>Nach H. Vauquelin findet sich aber die Kalk-<lb/>
erde nur in den opaken, nie in den durchsichti-<lb/>
gen Boraciten.</p></note>, 1 Thonerde, 2 Kiesel-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[619/0637]
2) Talkartiger Tremolit.
Ins Silberweiße; perlmuttergänzend; fast
undurchsichtig, theils blätterig; fettig anzufüh-
len; silberweiß abfärbend; weich; phosphorescirt
nicht wie die vorige Art (aus deren Verwitterung
sie aber entstanden seyn mag). Fundort eben-
falls am St. Gotthardsberge.
3) Glasartiger Tremolit.
Ins Graulich- und Gelblichweiße; durchschei-
nend; glasglänzend; blätterig; der Längenbruch
aus dem Faserigen ins Splitterige; sehr spröde;
hart; phosphorescirt stark auf die gedachte Weise.
Fundort unter andern auf Ceilan. *)
15. Boracit.
Dieses aus jeder Rücksicht so äußerst sonder-
bare Fossil, ist bis jetzt ein ausschließlich eigenes
Product der hannöverischen Lande; und findet sich
selten farbenlos und wasserhell; meist weiß,
theils rauchgrau, und mehr oder weniger durch-
scheinend; frisch ist es glasglänzend; verwitternd
aber rauh und matt; bricht muschelig; immer
rein auscrystallisirt, eigentlich als Würfel mit
abgestumpften Kanten und Ecken, so daß die
Flächen der letztern abwechselnd Sechsecke und
Dreyecke bilden, und so der ganze Crystall ge-
wöhnlich 26 Flächen hat. (– tab. II. fig. 3. –).
Frisch ist er hart. Gewicht = 2566. Gehalt
(nach Westrumb) = 13,50 Talkerde, 68 Borax-
säure, 11 Kalkerde **), 1 Thonerde, 2 Kiesel-
*) Ein Stück, so ich davon besitze, hat mir Herr
Baronet Banks aus dem Nachlasse des sel. Dr.
König in Trankebar mitgetheilt, welcher es selbst
bey Gale auf Ceilan gebrochen hatte.
**) Nach H. Vauquelin findet sich aber die Kalk-
erde nur in den opaken, nie in den durchsichti-
gen Boraciten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Göttingen, 1814, S. 619. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814/637>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.