Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Göttingen, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

Querbruch muschelig; immer crystallisirt*),
und zwar ursprünglich als schmale, dicke, recht-
winkelige, vierseitige Tafel oder Säule, an den
Enden zugeschärft und zugespitzt; aber fast im-
mer als Zwillingscrystall so, daß ihrer zwey und
zwey einander der Lange nach gleichsam durch-
schneiden ( - tab. II. fig. 15 -) und sie dann
zusammen auf dem Querbruch ein Kreuz vorstel-
len, Gewicht = 2355. Gehalt (nach Klaproth)
= 49 Kieselerde, 18 Schwererde, 16 Thonerde,
15 Wasser. Fundort zumahl Andreasberg am Harz.

25. Ichtyophthalmit, Fischaugenstein.
Apophyllite.

Meist graulichweiß; durchscheinend, theils
durchsichtig; blätteriger Bruch, von dreyfachem
rechtwinklichlen Durchgang; ritzt schwach ins
Glas. Gewicht = 2467. Gehalt (nach Rose)
= 52 Kieselerde, 24,5 Kalkerde, 8 Kali, 15
Wasser, nebst einer Spur von Ammoniak. Fund-
ort besonders zu Uton in Roslagen in Schweden,
mit ziegelrothem Kalkspath und gemeiner Horn-
blende.

26. Prehnit.

Meist apfelgrün; durchscheinend; mit schwa-
chem Perlmutterglanz; theils ungeformt; theils
in kurzen vierseitigen Säulen stänglich zusam-
mengehäuft. Gewicht = 2942. Gehalt (nach
Klaproth) = 43,83 Kieselerde, 30,33 Thon-
erde, 18,33 Kalkerde, 5,66 Eisenkalk, 1, 83
Wasser. Fundort zumahl am Cap und in
Dauphine.

*) S. Leop. von Buch über den Kreuzstein. Leipz.
1794. 8.: und J. Fr. L. Hausmann in Weber's
und Mohr's Archiv für die Naturg. I. B. S. 111.

Querbruch muschelig; immer crystallisirt*),
und zwar ursprünglich als schmale, dicke, recht-
winkelige, vierseitige Tafel oder Säule, an den
Enden zugeschärft und zugespitzt; aber fast im-
mer als Zwillingscrystall so, daß ihrer zwey und
zwey einander der Lange nach gleichsam durch-
schneiden ( – tab. II. fig. 15 –) und sie dann
zusammen auf dem Querbruch ein Kreuz vorstel-
len, Gewicht = 2355. Gehalt (nach Klaproth)
= 49 Kieselerde, 18 Schwererde, 16 Thonerde,
15 Wasser. Fundort zumahl Andreasberg am Harz.

25. Ichtyophthalmit, Fischaugenstein.
Apophyllite.

Meist graulichweiß; durchscheinend, theils
durchsichtig; blätteriger Bruch, von dreyfachem
rechtwinklichlen Durchgang; ritzt schwach ins
Glas. Gewicht = 2467. Gehalt (nach Rose)
= 52 Kieselerde, 24,5 Kalkerde, 8 Kali, 15
Wasser, nebst einer Spur von Ammoniak. Fund-
ort besonders zu Uton in Roslagen in Schweden,
mit ziegelrothem Kalkspath und gemeiner Horn-
blende.

26. Prehnit.

Meist apfelgrün; durchscheinend; mit schwa-
chem Perlmutterglanz; theils ungeformt; theils
in kurzen vierseitigen Säulen stänglich zusam-
mengehäuft. Gewicht = 2942. Gehalt (nach
Klaproth) = 43,83 Kieselerde, 30,33 Thon-
erde, 18,33 Kalkerde, 5,66 Eisenkalk, 1, 83
Wasser. Fundort zumahl am Cap und in
Dauphine.

*) S. Leop. von Buch über den Kreuzstein. Leipz.
1794. 8.: und J. Fr. L. Hausmann in Weber's
und Mohr's Archiv für die Naturg. I. B. S. 111.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000031">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0592" xml:id="pb574_0001" n="574"/>
Querbruch muschelig; immer crystallisirt<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>S. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Leop</hi></hi>. von Buch <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">über den Kreuzstein</hi></hi>. Leipz.<lb/>
1794. 8.: und J. Fr. L. Hausmann in Weber's<lb/>
und Mohr's Archiv für die Naturg. I. B. S. 111.</p></note>,<lb/>
und zwar ursprünglich als schmale, dicke, recht-<lb/>
winkelige, vierseitige Tafel oder Säule, an den<lb/>
Enden zugeschärft und zugespitzt; aber fast im-<lb/>
mer als Zwillingscrystall so, daß ihrer zwey und<lb/>
zwey einander der Lange nach gleichsam durch-<lb/>
schneiden ( &#x2013; <hi rendition="#aq">tab</hi>. II. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 15 &#x2013;) und sie dann<lb/>
zusammen auf dem Querbruch ein Kreuz vorstel-<lb/>
len, Gewicht = 2355. Gehalt (nach Klaproth)<lb/>
= 49 Kieselerde, 18 Schwererde, 16 Thonerde,<lb/>
15 Wasser. Fundort zumahl Andreasberg am Harz.</p>
            <p rendition="#indent-1">25. Ichtyophthalmit, Fischaugenstein.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Apophyllite</hi></hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Meist graulichweiß; durchscheinend, theils<lb/>
durchsichtig; blätteriger Bruch, von dreyfachem<lb/>
rechtwinklichlen Durchgang; ritzt schwach ins<lb/>
Glas. Gewicht = 2467. Gehalt (nach Rose)<lb/>
= 52 Kieselerde, 24,5 Kalkerde, 8 Kali, 15<lb/>
Wasser, nebst einer Spur von Ammoniak. Fund-<lb/>
ort besonders zu Uton in Roslagen in Schweden,<lb/>
mit ziegelrothem Kalkspath und gemeiner Horn-<lb/>
blende.</p>
            <p rendition="#indent-1">26. Prehnit.</p>
            <p rendition="#l1em">Meist apfelgrün; durchscheinend; mit schwa-<lb/>
chem Perlmutterglanz; theils ungeformt; theils<lb/>
in kurzen vierseitigen Säulen stänglich zusam-<lb/>
mengehäuft. Gewicht = 2942. Gehalt (nach<lb/>
Klaproth) = 43,83 Kieselerde, 30,33 Thon-<lb/>
erde, 18,33 Kalkerde, 5,66 Eisenkalk, 1, 83<lb/>
Wasser. Fundort zumahl am Cap und in<lb/>
Dauphine.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[574/0592] Querbruch muschelig; immer crystallisirt *), und zwar ursprünglich als schmale, dicke, recht- winkelige, vierseitige Tafel oder Säule, an den Enden zugeschärft und zugespitzt; aber fast im- mer als Zwillingscrystall so, daß ihrer zwey und zwey einander der Lange nach gleichsam durch- schneiden ( – tab. II. fig. 15 –) und sie dann zusammen auf dem Querbruch ein Kreuz vorstel- len, Gewicht = 2355. Gehalt (nach Klaproth) = 49 Kieselerde, 18 Schwererde, 16 Thonerde, 15 Wasser. Fundort zumahl Andreasberg am Harz. 25. Ichtyophthalmit, Fischaugenstein. Apophyllite. Meist graulichweiß; durchscheinend, theils durchsichtig; blätteriger Bruch, von dreyfachem rechtwinklichlen Durchgang; ritzt schwach ins Glas. Gewicht = 2467. Gehalt (nach Rose) = 52 Kieselerde, 24,5 Kalkerde, 8 Kali, 15 Wasser, nebst einer Spur von Ammoniak. Fund- ort besonders zu Uton in Roslagen in Schweden, mit ziegelrothem Kalkspath und gemeiner Horn- blende. 26. Prehnit. Meist apfelgrün; durchscheinend; mit schwa- chem Perlmutterglanz; theils ungeformt; theils in kurzen vierseitigen Säulen stänglich zusam- mengehäuft. Gewicht = 2942. Gehalt (nach Klaproth) = 43,83 Kieselerde, 30,33 Thon- erde, 18,33 Kalkerde, 5,66 Eisenkalk, 1, 83 Wasser. Fundort zumahl am Cap und in Dauphine. *) S. Leop. von Buch über den Kreuzstein. Leipz. 1794. 8.: und J. Fr. L. Hausmann in Weber's und Mohr's Archiv für die Naturg. I. B. S. 111.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814/592
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Göttingen, 1814, S. 574. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814/592>, abgerufen am 10.06.2024.