Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Göttingen, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

2. +. Fluuiatilis. (Ruß. Badiäga.) S. con-
formis polymorpha, fragilis, granulis repleta.

Diese hieländische Gattung verbreitet einen sehr
starken specifischen Geruch; und ist oft, aber nur
zufällig, mit Stämmen von Federbusch-Polypen
durchwirkt. Wenn sie jung ist, liegt sie meist
nur flach am Ufer, an Dämmen etc. an. Mit
der Zeit aber treibt sie Aeste wie Finger oder
Geweihe. Getrocknet ist sie ganz mürbe und zer-
reiblich - Ich habe diese Gattung im hiesigen
Stadtgraben gefunden, und seitdem oft allerhand
Versuche mit ihr angestellt, ohne bis jetzt irgend
ein entscheidendes Zeichen einer wirklich anima-
lischen Natur an ihr gewahr zu werden.

75. Flvstra. Stirps radicata foliacea,
vndique poris cellulosis tecta.

1. Foliacea. F. foliacea ramosa, laciniis cu-
neiformibus rotundatis.

Ellis tab. 29. fig. a.

76. Tvbvlaria. Stirps radicata, fili-
formis, tubulosa.

Dieses Geschlecht begreift unter andern die
Corallen des süßen Wassers, nähmlich die Feder-
busch-Polypen (Fr. polypes a panache), an
welchen man, so wie bey denen im Meere, die
Hülse und das darin wohnende Thierchen unter-
scheidet, das sich durch einen ungemein saubern
weißen Federbusch auszeichnet, den es aber bey
der mindesten Erschütterung oder im Tode ein-
zieht. Die Hülse ist anfangs gallertartig, ver-
härtet aber mit der Zeit, und zeigt sich oft bey
der gleichen Gattung unter sehr verschiedenen Ge-
stalten. Ich habe einzelne dergleichen Röhrchen,

2. †. Fluuiatilis. (Ruß. Badiäga.) S. con-
formis polymorpha, fragilis, granulis repleta.

Diese hieländische Gattung verbreitet einen sehr
starken specifischen Geruch; und ist oft, aber nur
zufällig, mit Stämmen von Federbusch-Polypen
durchwirkt. Wenn sie jung ist, liegt sie meist
nur flach am Ufer, an Dämmen ꝛc. an. Mit
der Zeit aber treibt sie Aeste wie Finger oder
Geweihe. Getrocknet ist sie ganz mürbe und zer-
reiblich – Ich habe diese Gattung im hiesigen
Stadtgraben gefunden, und seitdem oft allerhand
Versuche mit ihr angestellt, ohne bis jetzt irgend
ein entscheidendes Zeichen einer wirklich anima-
lischen Natur an ihr gewahr zu werden.

75. Flvstra. Stirps radicata foliacea,
vndique poris cellulosis tecta.

1. Foliacea. F. foliacea ramosa, laciniis cu-
neiformibus rotundatis.

Ellis tab. 29. fig. a.

76. Tvbvlaria. Stirps radicata, fili-
formis, tubulosa.

Dieses Geschlecht begreift unter andern die
Corallen des süßen Wassers, nähmlich die Feder-
busch-Polypen (Fr. polypes à panache), an
welchen man, so wie bey denen im Meere, die
Hülse und das darin wohnende Thierchen unter-
scheidet, das sich durch einen ungemein saubern
weißen Federbusch auszeichnet, den es aber bey
der mindesten Erschütterung oder im Tode ein-
zieht. Die Hülse ist anfangs gallertartig, ver-
härtet aber mit der Zeit, und zeigt sich oft bey
der gleichen Gattung unter sehr verschiedenen Ge-
stalten. Ich habe einzelne dergleichen Röhrchen,

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000031">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0505" xml:id="pb487_0001" n="487"/>
            <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fluuiatilis.</hi></hi> (Ruß. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Badiäga</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">S. con-<lb/>
formis polymorpha, fragilis, <hi rendition="#i">granulis repleta.</hi></hi></p>
            <p rendition="#l1em">Diese hieländische Gattung verbreitet einen sehr<lb/>
starken specifischen Geruch; und ist oft, aber nur<lb/>
zufällig, mit Stämmen von Federbusch-Polypen<lb/>
durchwirkt. Wenn sie jung ist, liegt sie meist<lb/>
nur flach am Ufer, an Dämmen &#xA75B;c. an. Mit<lb/>
der Zeit aber treibt sie Aeste wie Finger oder<lb/>
Geweihe. Getrocknet ist sie ganz mürbe und zer-<lb/>
reiblich &#x2013; Ich habe diese Gattung im hiesigen<lb/>
Stadtgraben gefunden, und seitdem oft allerhand<lb/>
Versuche mit ihr angestellt, ohne bis jetzt irgend<lb/>
ein entscheidendes Zeichen einer wirklich anima-<lb/>
lischen Natur an ihr gewahr zu werden.</p>
            <p rendition="#indent-1">75. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Flvstra</hi></hi>. Stirps radicata foliacea,<lb/>
vndique poris cellulosis tecta.</hi></p>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Foliacea</hi>. F. foliacea ramosa, laciniis cu-<lb/>
neiformibus rotundatis.</hi></p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Ellis</hi> tab</hi>. 29. <hi rendition="#aq">fig. a.</hi></p>
            <p rendition="#indent-1">76. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Tvbvlaria</hi></hi>. Stirps radicata, fili-<lb/>
formis, tubulosa.</hi></p>
            <p rendition="#l1em">Dieses Geschlecht begreift unter andern die<lb/>
Corallen des süßen Wassers, nähmlich die Feder-<lb/>
busch-Polypen (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">polypes à panache</hi></hi>), an<lb/>
welchen man, so wie bey denen im Meere, die<lb/>
Hülse und das darin wohnende Thierchen unter-<lb/>
scheidet, das sich durch einen ungemein saubern<lb/>
weißen Federbusch auszeichnet, den es aber bey<lb/>
der mindesten Erschütterung oder im Tode ein-<lb/>
zieht. Die Hülse ist anfangs gallertartig, ver-<lb/>
härtet aber mit der Zeit, und zeigt sich oft bey<lb/>
der gleichen Gattung unter sehr verschiedenen Ge-<lb/>
stalten. Ich habe einzelne dergleichen Röhrchen,<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[487/0505] 2. †. Fluuiatilis. (Ruß. Badiäga.) S. con- formis polymorpha, fragilis, granulis repleta. Diese hieländische Gattung verbreitet einen sehr starken specifischen Geruch; und ist oft, aber nur zufällig, mit Stämmen von Federbusch-Polypen durchwirkt. Wenn sie jung ist, liegt sie meist nur flach am Ufer, an Dämmen ꝛc. an. Mit der Zeit aber treibt sie Aeste wie Finger oder Geweihe. Getrocknet ist sie ganz mürbe und zer- reiblich – Ich habe diese Gattung im hiesigen Stadtgraben gefunden, und seitdem oft allerhand Versuche mit ihr angestellt, ohne bis jetzt irgend ein entscheidendes Zeichen einer wirklich anima- lischen Natur an ihr gewahr zu werden. 75. Flvstra. Stirps radicata foliacea, vndique poris cellulosis tecta. 1. Foliacea. F. foliacea ramosa, laciniis cu- neiformibus rotundatis. Ellis tab. 29. fig. a. 76. Tvbvlaria. Stirps radicata, fili- formis, tubulosa. Dieses Geschlecht begreift unter andern die Corallen des süßen Wassers, nähmlich die Feder- busch-Polypen (Fr. polypes à panache), an welchen man, so wie bey denen im Meere, die Hülse und das darin wohnende Thierchen unter- scheidet, das sich durch einen ungemein saubern weißen Federbusch auszeichnet, den es aber bey der mindesten Erschütterung oder im Tode ein- zieht. Die Hülse ist anfangs gallertartig, ver- härtet aber mit der Zeit, und zeigt sich oft bey der gleichen Gattung unter sehr verschiedenen Ge- stalten. Ich habe einzelne dergleichen Röhrchen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814/505
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Göttingen, 1814, S. 487. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814/505>, abgerufen am 26.06.2024.