Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Göttingen, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

Lister tab. 947. fig. 42.

Nebst der vorigen eine der Purpurschnecken
der Alten*).

4. Antiquus. das nordische Kinkhorn. M.
testa patulo-caudata oblonga, anfractibus
8
teretibus.

Martini vol. IV. tab. 138. fig. 1292 sq.

An den Küsten von Großbritannien, Island etc.

5. Vertagus. der Entenschnabel; die Schnau-
zennadel. M. testa turrita, anfractibus su-
perne plicatis, cauda adscendente, columella
intus plicata.

Martini vol. IV. tab. 156 sq. fig. 1479 sq.

55. Trochvs. Kräuselschnecke (Engl.
top-shell, button-shell.) Testa vniual-
vis, spiralis, subconica. Apertura sub-
tetragono-angulata s. rotundata, supe-
rius transuersa, coarctata: columella
obliquata.

1. Perspectiuus. die Perspectivschnecke, das
Wirbelhorn. (Engl. the stair case.) T. testa
conuexa obtusa marginata, vmbilico peruio
crenulato.

Chemnitz vol. V. tab. 172. fig. 1691 sq.

Eine sonderbare Schnecke mit ausnehmend
saubern Windungen, die in der Mitte einen
trichterförmigen Raum zwischen sich lassen etc.**).

*) vergl. Mich. Rosa delle porpore degli antichi.
Moden
. 1786. 4. mit Kupf.
**) Linne nennt dieses Nabelloch (vmbilicus) "siu-
pendum naturae artificium
" und neurere Archäo-
logen halten die schöne Schnecke für das Urbild
der Volute an den Ionischen Säulen.

Lister tab. 947. fig. 42.

Nebst der vorigen eine der Purpurschnecken
der Alten*).

4. Antiquus. das nordische Kinkhorn. M.
testa patulo-caudata oblonga, anfractibus
8
teretibus.

Martini vol. IV. tab. 138. fig. 1292 sq.

An den Küsten von Großbritannien, Island ꝛc.

5. Vertagus. der Entenschnabel; die Schnau-
zennadel. M. testa turrita, anfractibus su-
perne plicatis, cauda adscendente, columella
intus plicata.

Martini vol. IV. tab. 156 sq. fig. 1479 sq.

55. Trochvs. Kräuselschnecke (Engl.
top-shell, button-shell.) Testa vniual-
vis, spiralis, subconica. Apertura sub-
tetragono-angulata s. rotundata, supe-
rius transuersa, coarctata: columella
obliquata.

1. Perspectiuus. die Perspectivschnecke, das
Wirbelhorn. (Engl. the stair case.) T. testa
conuexa obtusa marginata, vmbilico peruio
crenulato.

Chemnitz vol. V. tab. 172. fig. 1691 sq.

Eine sonderbare Schnecke mit ausnehmend
saubern Windungen, die in der Mitte einen
trichterförmigen Raum zwischen sich lassen ꝛc.**).

*) vergl. Mich. Rosa delle porpore degli antichi.
Moden
. 1786. 4. mit Kupf.
**) Linné nennt dieses Nabelloch (vmbilicus) „siu-
pendum naturae artificium
“ und neurere Archäo-
logen halten die schöne Schnecke für das Urbild
der Volute an den Ionischen Säulen.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000031">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0488" xml:id="pb470_0001" n="470"/>
              <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Lister</hi> tab</hi>. 947. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 42.</p>
              <p rendition="#l1em">Nebst der vorigen eine der Purpurschnecken<lb/>
der Alten<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>vergl. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Mich. Rosa</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">delle porpore degli antichi.<lb/>
Moden</hi></hi>. 1786. 4. mit Kupf.</p></note>.</p>
              <p rendition="#indent-2">4. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Antiquus</hi></hi>. das nordische Kinkhorn. <hi rendition="#aq">M.<lb/>
testa patulo-caudata oblonga, anfractibus</hi> 8<lb/><hi rendition="#aq">teretibus.</hi></p>
              <p rendition="#l2em">Martini <hi rendition="#aq">vol.</hi> IV. <hi rendition="#aq">tab.</hi> 138. <hi rendition="#aq">fig.</hi> 1292 <hi rendition="#aq">sq.</hi></p>
              <p rendition="#l1em">An den Küsten von Großbritannien, Island &#xA75B;c.</p>
              <p rendition="#indent-2">5. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vertagus</hi></hi>. der Entenschnabel; die Schnau-<lb/>
zennadel. <hi rendition="#aq">M. testa turrita, anfractibus su-<lb/>
perne plicatis, cauda adscendente, columella<lb/>
intus plicata.</hi></p>
              <p rendition="#l2em">Martini <hi rendition="#aq">vol.</hi> IV. <hi rendition="#aq">tab.</hi> 156 <hi rendition="#aq">sq. fig.</hi> 1479 <hi rendition="#aq">sq.</hi></p>
              <p rendition="#indent-1">55. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Trochvs</hi></hi></hi>. Kräuselschnecke (Engl.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">top-shell, button-shell.</hi></hi>) <hi rendition="#aq">Testa vniual-<lb/>
vis, spiralis, subconica. Apertura sub-<lb/>
tetragono-angulata s. rotundata, supe-<lb/>
rius transuersa, coarctata: columella<lb/>
obliquata.</hi></p>
              <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Perspectiuus.</hi></hi> die Perspectivschnecke, das<lb/>
Wirbelhorn. (Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">the stair case.</hi></hi>) <hi rendition="#aq">T. testa<lb/>
conuexa obtusa marginata, vmbilico peruio<lb/>
crenulato.</hi></p>
              <p rendition="#l2em">Chemnitz <hi rendition="#aq">vol.</hi> V. <hi rendition="#aq">tab.</hi> 172. <hi rendition="#aq">fig.</hi> 1691 <hi rendition="#aq">sq.</hi></p>
              <p rendition="#l1em">Eine sonderbare Schnecke mit ausnehmend<lb/>
saubern Windungen, die in der Mitte einen<lb/>
trichterförmigen Raum zwischen sich lassen &#xA75B;c.<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Linné nennt dieses Nabelloch (<hi rendition="#aq">vmbilicus</hi>) &#x201E;<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">siu-<lb/>
pendum naturae artificium</hi></hi>&#x201C; und neurere Archäo-<lb/>
logen halten die schöne Schnecke für das Urbild<lb/>
der Volute an den Ionischen Säulen.</p></note>.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[470/0488] Lister tab. 947. fig. 42. Nebst der vorigen eine der Purpurschnecken der Alten *). 4. Antiquus. das nordische Kinkhorn. M. testa patulo-caudata oblonga, anfractibus 8 teretibus. Martini vol. IV. tab. 138. fig. 1292 sq. An den Küsten von Großbritannien, Island ꝛc. 5. Vertagus. der Entenschnabel; die Schnau- zennadel. M. testa turrita, anfractibus su- perne plicatis, cauda adscendente, columella intus plicata. Martini vol. IV. tab. 156 sq. fig. 1479 sq. 55. Trochvs. Kräuselschnecke (Engl. top-shell, button-shell.) Testa vniual- vis, spiralis, subconica. Apertura sub- tetragono-angulata s. rotundata, supe- rius transuersa, coarctata: columella obliquata. 1. Perspectiuus. die Perspectivschnecke, das Wirbelhorn. (Engl. the stair case.) T. testa conuexa obtusa marginata, vmbilico peruio crenulato. Chemnitz vol. V. tab. 172. fig. 1691 sq. Eine sonderbare Schnecke mit ausnehmend saubern Windungen, die in der Mitte einen trichterförmigen Raum zwischen sich lassen ꝛc. **). *) vergl. Mich. Rosa delle porpore degli antichi. Moden. 1786. 4. mit Kupf. **) Linné nennt dieses Nabelloch (vmbilicus) „siu- pendum naturae artificium“ und neurere Archäo- logen halten die schöne Schnecke für das Urbild der Volute an den Ionischen Säulen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814/488
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Göttingen, 1814, S. 470. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814/488>, abgerufen am 26.06.2024.