Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Göttingen, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

In Ostindien; auch in Nordamerica etc.

3. Mitra. die Bischofsmünze. V. testa emar-
ginata fusiformi laeui, labro denticulato, co-
lumella quadriplicata.

Martini vol. IV. tab. 147. fig. 1360.

4. Musica. die Notenschnecke. V. testa mar-
ginata fusiformi, anfractibus spinis obtusis,
columella octoplicata, labro laeui cras-
siuscolo
.

Martini vol. III. tab. 96. fig. 926. sq.

5. Pyrum. die Tsjanko-Schnecke, das Opfer-
horn. V. testa obouata subcaudata: spirae
anfractibus striatis; apice producto glaber-
rimo, columella triplicata.

Martini vol. III. tab. 95. fig. 916. 917.

Chemnitz vol. IX. tab. 104. fig. 884. sq.
linksgewungen.)

Besonders an der Küste von Caromandel. Wird
hauptsächlich zu Arm- und Fingerringen verar-
beitet, die von den ärmern Hindus durch ganz
Indien getragen und nach deren Tode von ihren
Verwandten in einen heiligen Fluß geworfen und
von Niemanden dieses Volks der sie wieder findet
aufgehoben werden. Daher der große Absatz die-
ser Ringe und die Wichitgkeit der Fischerey der
Schnecke woraus sie verfertigt werden.

6. Vexillum, die Orange-Flagge. V. testa ven-
tricosa flauicante aurantio striata; anfractu
primo reliquis triplo maiore tuberculato.

Chemnitz vol. X. Vign. 20. A. B.

Im indischen Ocean. Ein durch die Sammler-
liebhaberey sehr vertheuertes Schneckenhaus.

In Ostindien; auch in Nordamerica ꝛc.

3. Mitra. die Bischofsmünze. V. testa emar-
ginata fusiformi laeui, labro denticulato, co-
lumella quadriplicata.

Martini vol. IV. tab. 147. fig. 1360.

4. Musica. die Notenschnecke. V. testa mar-
ginata fusiformi, anfractibus spinis obtusis,
columella octoplicata, labro laeui cras-
siuscolo
.

Martini vol. III. tab. 96. fig. 926. sq.

5. Pyrum. die Tsjanko-Schnecke, das Opfer-
horn. V. testa obouata subcaudata: spirae
anfractibus striatis; apice producto glaber-
rimo, columella triplicata.

Martini vol. III. tab. 95. fig. 916. 917.

Chemnitz vol. IX. tab. 104. fig. 884. sq.
linksgewungen.)

Besonders an der Küste von Caromandel. Wird
hauptsächlich zu Arm- und Fingerringen verar-
beitet, die von den ärmern Hindus durch ganz
Indien getragen und nach deren Tode von ihren
Verwandten in einen heiligen Fluß geworfen und
von Niemanden dieses Volks der sie wieder findet
aufgehoben werden. Daher der große Absatz die-
ser Ringe und die Wichitgkeit der Fischerey der
Schnecke woraus sie verfertigt werden.

6. Vexillum, die Orange-Flagge. V. testa ven-
tricosa flauicante aurantio striata; anfractu
primo reliquis triplo maiore tuberculato.

Chemnitz vol. X. Vign. 20. A. B.

Im indischen Ocean. Ein durch die Sammler-
liebhaberey sehr vertheuertes Schneckenhaus.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000031">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0485" xml:id="pb467_0001" n="467"/>
              <p rendition="#l1em">In Ostindien; auch in Nordamerica &#xA75B;c.</p>
              <p rendition="#indent-2">3. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mitra.</hi></hi> die Bischofsmünze. <hi rendition="#aq">V. testa emar-<lb/>
ginata fusiformi laeui, labro denticulato, co-<lb/>
lumella quadriplicata.</hi></p>
              <p rendition="#l2em">Martini <hi rendition="#aq">vol</hi>. IV. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 147. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1360.</p>
              <p rendition="#indent-2">4. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Musica.</hi></hi> die Notenschnecke. <hi rendition="#aq">V. testa mar-<lb/>
ginata fusiformi, anfractibus spinis obtusis,<lb/>
columella octoplicata, labro laeui cras-<lb/>
siuscolo</hi>.</p>
              <p rendition="#l2em">Martini <hi rendition="#aq">vol</hi>. III. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 96. <hi rendition="#aq">fig.</hi> 926. <hi rendition="#aq">sq.</hi></p>
              <p rendition="#indent-2">5. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pyrum.</hi></hi> die Tsjanko-Schnecke, das Opfer-<lb/>
horn. <hi rendition="#aq">V. testa obouata subcaudata: spirae<lb/>
anfractibus striatis; apice producto glaber-<lb/>
rimo, columella triplicata.</hi></p>
              <p rendition="#l2em">Martini vol. III. tab. 95. fig. 916. 917.</p>
              <p rendition="#l2em">Chemnitz <hi rendition="#aq">vol.</hi> IX. <hi rendition="#aq">tab.</hi> 104. <hi rendition="#aq">fig.</hi> 884. <hi rendition="#aq">sq.</hi><lb/>
linksgewungen.)</p>
              <p rendition="#l1em">Besonders an der Küste von Caromandel. Wird<lb/>
hauptsächlich zu Arm- und Fingerringen verar-<lb/>
beitet, die von den ärmern Hindus durch ganz<lb/>
Indien getragen und nach deren Tode von ihren<lb/>
Verwandten in einen heiligen Fluß geworfen und<lb/>
von Niemanden dieses Volks der sie wieder findet<lb/>
aufgehoben werden. Daher der große Absatz die-<lb/>
ser Ringe und die Wichitgkeit der Fischerey der<lb/>
Schnecke woraus sie verfertigt werden.</p>
              <p rendition="#indent-2">6. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vexillum</hi></hi>, die Orange-Flagge. <hi rendition="#aq">V. testa ven-<lb/>
tricosa flauicante aurantio striata; anfractu<lb/>
primo reliquis triplo maiore tuberculato.</hi></p>
              <p rendition="#l2em">Chemnitz <hi rendition="#aq">vol</hi>. X. Vign. 20. <hi rendition="#aq">A. B</hi>.</p>
              <p rendition="#l1em">Im indischen Ocean. Ein durch die Sammler-<lb/>
liebhaberey sehr vertheuertes Schneckenhaus.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[467/0485] In Ostindien; auch in Nordamerica ꝛc. 3. Mitra. die Bischofsmünze. V. testa emar- ginata fusiformi laeui, labro denticulato, co- lumella quadriplicata. Martini vol. IV. tab. 147. fig. 1360. 4. Musica. die Notenschnecke. V. testa mar- ginata fusiformi, anfractibus spinis obtusis, columella octoplicata, labro laeui cras- siuscolo. Martini vol. III. tab. 96. fig. 926. sq. 5. Pyrum. die Tsjanko-Schnecke, das Opfer- horn. V. testa obouata subcaudata: spirae anfractibus striatis; apice producto glaber- rimo, columella triplicata. Martini vol. III. tab. 95. fig. 916. 917. Chemnitz vol. IX. tab. 104. fig. 884. sq. linksgewungen.) Besonders an der Küste von Caromandel. Wird hauptsächlich zu Arm- und Fingerringen verar- beitet, die von den ärmern Hindus durch ganz Indien getragen und nach deren Tode von ihren Verwandten in einen heiligen Fluß geworfen und von Niemanden dieses Volks der sie wieder findet aufgehoben werden. Daher der große Absatz die- ser Ringe und die Wichitgkeit der Fischerey der Schnecke woraus sie verfertigt werden. 6. Vexillum, die Orange-Flagge. V. testa ven- tricosa flauicante aurantio striata; anfractu primo reliquis triplo maiore tuberculato. Chemnitz vol. X. Vign. 20. A. B. Im indischen Ocean. Ein durch die Sammler- liebhaberey sehr vertheuertes Schneckenhaus.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814/485
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Göttingen, 1814, S. 467. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814/485>, abgerufen am 11.06.2024.