Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Göttingen, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

zunehmenden Alter dem jugendlichen so unähnlich
wird, daß dadurch manche Irrung ln die Conchy-
liensysteme gekommen*).

1. Arabica. der Bastard-Harlekin. C. testa
subturbinata characteribus inscripta, macula
longitudinali simplici.

Martini vol. I. tab. 31. fig. 328. sq.

2. Mauritiana. der große Schlangenkopf. C.
testa obtusa triquetro-gibba, postice de-
presso-acuta; subtus nigra.

Martini vol. I. tab. 30. fig. 317. sq.

3. Tigris. (Engl. the Leopard cowry-shell.)
C. testa obtusa ouata, postice obtusa, antice
rotundata, linea longitudinali testacea.

Martini vol. I. tab. 24. fig. 232. sq.

In Ost- und Westindien, auch auf der Süd-
see, namentlich bey Utaheiti, wo sie den Ein-
wohnern zur Trinkschale dient.

4. Moneta. das Schlangenköpfchen, Kauri,
Simbipuri. (Fr. le pucelage. Engl. the
cowry, trussed fowl, blackmoor's teeth.
)
C. testa marginato-nodosa albida.

Zumahl an den Philippinen und Maldiven,
aber auch an der guineischen Küste und an manchen
Südseeinseln. Ist bekanntlich die Scheidemünze
mancher ostindischen Völker**), so wie der Ne-

*) z. B. Bulla cipraea Linn. ist die junge Schale
(so zu sagen die Larve) von Cipraea tigris.
**) In Bengalen gelten ihrer 2500 ohngefähr einen
halben Gulden, und doch giebts dort Waaren die
man für ein einziges Kauri auf dem Markte kau-
fen kann. s. Rennell's geographical Illustra-
tions o
f M. Park's Journey. p. 86.

zunehmenden Alter dem jugendlichen so unähnlich
wird, daß dadurch manche Irrung ln die Conchy-
liensysteme gekommen*).

1. Arabica. der Bastard-Harlekin. C. testa
subturbinata characteribus inscripta, macula
longitudinali simplici.

Martini vol. I. tab. 31. fig. 328. sq.

2. Mauritiana. der große Schlangenkopf. C.
testa obtusa triquetro-gibba, postice de-
presso-acuta; subtus nigra.

Martini vol. I. tab. 30. fig. 317. sq.

3. Tigris. (Engl. the Leopard cowry-shell.)
C. testa obtusa ouata, postice obtusa, antice
rotundata, linea longitudinali testacea.

Martini vol. I. tab. 24. fig. 232. sq.

In Ost- und Westindien, auch auf der Süd-
see, namentlich bey Utaheiti, wo sie den Ein-
wohnern zur Trinkschale dient.

4. Moneta. das Schlangenköpfchen, Kauri,
Simbipuri. (Fr. le pucelage. Engl. the
cowry, trussed fowl, blackmoor's teeth.
)
C. testa marginato-nodosa albida.

Zumahl an den Philippinen und Maldiven,
aber auch an der guineischen Küste und an manchen
Südseeinseln. Ist bekanntlich die Scheidemünze
mancher ostindischen Völker**), so wie der Ne-

*) z. B. Bulla cipraea Linn. ist die junge Schale
(so zu sagen die Larve) von Cipraea tigris.
**) In Bengalen gelten ihrer 2500 ohngefähr einen
halben Gulden, und doch giebts dort Waaren die
man für ein einziges Kauri auf dem Markte kau-
fen kann. s. Rennell's geographical Illustra-
tions o
f M. Park's Journey. p. 86.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000031">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0483" xml:id="pb465_0001" n="465"/>
zunehmenden Alter dem jugendlichen so unähnlich<lb/>
wird, daß dadurch manche Irrung ln die Conchy-<lb/>
liensysteme gekommen<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>z. B. <hi rendition="#aq">Bulla <hi rendition="#i">cipraea</hi> <hi rendition="#k">Linn</hi></hi>. ist die junge Schale<lb/>
(so zu sagen die Larve) von <hi rendition="#aq">Cipraea <hi rendition="#i">tigris</hi></hi>.</p></note>.</p>
              <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Arabica.</hi></hi> der Bastard-Harlekin. <hi rendition="#aq">C. testa<lb/>
subturbinata characteribus inscripta, macula<lb/>
longitudinali simplici.</hi></p>
              <p rendition="#l2em">Martini <hi rendition="#aq">vol</hi>. I. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 31. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 328. <hi rendition="#aq">sq</hi>.</p>
              <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mauritiana.</hi></hi> der große Schlangenkopf. <hi rendition="#aq">C.<lb/>
testa obtusa triquetro-gibba, postice de-<lb/>
presso-acuta; subtus nigra.</hi></p>
              <p rendition="#l2em">Martini <hi rendition="#aq">vol</hi>. I. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 30. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 317. <hi rendition="#aq">sq</hi>.</p>
              <p rendition="#indent-2">3. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tigris.</hi></hi> (Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">the Leopard cowry-shell.</hi></hi>)<lb/><hi rendition="#aq">C. testa obtusa ouata, postice obtusa, antice<lb/>
rotundata, linea longitudinali testacea.</hi></p>
              <p rendition="#l2em">Martini <hi rendition="#aq">vol</hi>. I. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 24. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 232. <hi rendition="#aq">sq</hi>.</p>
              <p rendition="#l1em">In Ost- und Westindien, auch auf der Süd-<lb/>
see, namentlich bey Utaheiti, wo sie den Ein-<lb/>
wohnern zur Trinkschale dient.</p>
              <p rendition="#indent-2">4. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Moneta.</hi></hi> das Schlangenköpfchen, Kauri,<lb/>
Simbipuri. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">le pucelage</hi></hi>. Engl. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the<lb/>
cowry, trussed fowl, blackmoor's teeth.</hi></hi>)<lb/><hi rendition="#aq">C. testa marginato-nodosa albida.</hi></p>
              <p rendition="#l1em">Zumahl an den Philippinen und Maldiven,<lb/>
aber auch an der guineischen Küste und an manchen<lb/>
Südseeinseln. Ist bekanntlich die Scheidemünze<lb/>
mancher ostindischen Völker<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>In Bengalen gelten ihrer 2500 ohngefähr einen<lb/>
halben Gulden, und doch giebts dort Waaren die<lb/>
man für ein einziges Kauri auf dem Markte kau-<lb/>
fen kann. s. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Rennell's</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">geographical Illustra-<lb/>
tions o</hi></hi>f <hi rendition="#aq">M. <hi rendition="#k">Park's</hi> <hi rendition="#i">Journey.</hi> p</hi>. 86.</p></note>, so wie der Ne-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[465/0483] zunehmenden Alter dem jugendlichen so unähnlich wird, daß dadurch manche Irrung ln die Conchy- liensysteme gekommen *). 1. Arabica. der Bastard-Harlekin. C. testa subturbinata characteribus inscripta, macula longitudinali simplici. Martini vol. I. tab. 31. fig. 328. sq. 2. Mauritiana. der große Schlangenkopf. C. testa obtusa triquetro-gibba, postice de- presso-acuta; subtus nigra. Martini vol. I. tab. 30. fig. 317. sq. 3. Tigris. (Engl. the Leopard cowry-shell.) C. testa obtusa ouata, postice obtusa, antice rotundata, linea longitudinali testacea. Martini vol. I. tab. 24. fig. 232. sq. In Ost- und Westindien, auch auf der Süd- see, namentlich bey Utaheiti, wo sie den Ein- wohnern zur Trinkschale dient. 4. Moneta. das Schlangenköpfchen, Kauri, Simbipuri. (Fr. le pucelage. Engl. the cowry, trussed fowl, blackmoor's teeth.) C. testa marginato-nodosa albida. Zumahl an den Philippinen und Maldiven, aber auch an der guineischen Küste und an manchen Südseeinseln. Ist bekanntlich die Scheidemünze mancher ostindischen Völker **), so wie der Ne- *) z. B. Bulla cipraea Linn. ist die junge Schale (so zu sagen die Larve) von Cipraea tigris. **) In Bengalen gelten ihrer 2500 ohngefähr einen halben Gulden, und doch giebts dort Waaren die man für ein einziges Kauri auf dem Markte kau- fen kann. s. Rennell's geographical Illustra- tions of M. Park's Journey. p. 86.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814/483
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Göttingen, 1814, S. 465. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814/483>, abgerufen am 11.06.2024.