Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Göttingen, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

Im mittländischen Meere, atlantischen O-
cean etc. - Eins von den wenigen Seethieren der
jetzigen Schöpfung, das als ein Original zu einem
wirklich ähnlichen Petrefact der Vorwelt in den
Kalk-Flötzgebirgen angesehen werden kann.

44. Mytilvs. Miesmuschel. (Fr. moule.
Engl. sea-muscle, mussel .) Testa biualuis
rudis, saepius affixa bysso. Cardo eden-
tulus, distinctus linea subulata exca-
vata longitudinali
.

1. Margaritifer. die Perlenmuttermuschel.
(Fr. la coquille de nacre.) M. testa compresso-
plana suborbiculata, basi transuersa imbri-
cata tunicis dentatis.

Chemnitz vol. VIII. tab. 80. fig. 717 sq.

Theils wegen der ausnehmend schönen Perlen,
die sich in diesem Thiere finden, und theils der
Schale wegen merkwürdig, die das gemeinste
Perlenmutter gibt, so wie aus dem sehnigen
Schloßbande derselben der wie Labradorstein schil-
lerude so genannte Pfauenstein (gemma penna
pauonis s. helmintholithus androdamas
Linn.)
geschnitten wird.

2. Lithophagus. der Steinbohrer, Steindat-
tel. (Fr. la moule pholade, la datte.) M.
testa cylindrica vtrinque extremitatibus ro-
tundatis.

Chemnitz vol. VIII. tab. 82. fig. 729 sq.

Bohren sich in Uferklippen, Corallenstämme
u. s. w.*)

*) Selbst in den härtesten Marmor, wie z. B. das
berühmte, immer noch räthselhafte und schwer
zu begreifende Phänomen an den drey großen Säu-

Im mittländischen Meere, atlantischen O-
cean ꝛc. – Eins von den wenigen Seethieren der
jetzigen Schöpfung, das als ein Original zu einem
wirklich ähnlichen Petrefact der Vorwelt in den
Kalk-Flötzgebirgen angesehen werden kann.

44. Mytilvs. Miesmuschel. (Fr. moule.
Engl. sea-muscle, mussel .) Testa biualuis
rudis, saepius affixa bysso. Cardo eden-
tulus, distinctus linea subulata exca-
vata longitudinali
.

1. Margaritifer. die Perlenmuttermuschel.
(Fr. la coquille de nacre.) M. testa compresso-
plana suborbiculata, basi transuersa imbri-
cata tunicis dentatis.

Chemnitz vol. VIII. tab. 80. fig. 717 sq.

Theils wegen der ausnehmend schönen Perlen,
die sich in diesem Thiere finden, und theils der
Schale wegen merkwürdig, die das gemeinste
Perlenmutter gibt, so wie aus dem sehnigen
Schloßbande derselben der wie Labradorstein schil-
lerude so genannte Pfauenstein (gemma penna
pauonis s. helmintholithus androdamas
Linn.)
geschnitten wird.

2. Lithophagus. der Steinbohrer, Steindat-
tel. (Fr. la moule pholade, la datte.) M.
testa cylindrica vtrinque extremitatibus ro-
tundatis.

Chemnitz vol. VIII. tab. 82. fig. 729 sq.

Bohren sich in Uferklippen, Corallenstämme
u. s. w.*)

*) Selbst in den härtesten Marmor, wie z. B. das
berühmte, immer noch räthselhafte und schwer
zu begreifende Phänomen an den drey großen Säu-
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000031">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0478" xml:id="pb460_0001" n="460"/>
              <p rendition="#l1em">Im mittländischen Meere, atlantischen O-<lb/>
cean &#xA75B;c. &#x2013; Eins von den wenigen Seethieren der<lb/>
jetzigen Schöpfung, das als ein Original zu einem<lb/>
wirklich ähnlichen Petrefact der Vorwelt in den<lb/>
Kalk-Flötzgebirgen angesehen werden kann.</p>
              <p rendition="#indent-1">44. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Mytilvs</hi></hi></hi>. Miesmuschel. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">moule</hi></hi>.<lb/>
Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">sea-muscle, mussel</hi></hi> .) <hi rendition="#aq">Testa biualuis<lb/>
rudis, saepius affixa bysso. Cardo eden-<lb/>
tulus, distinctus linea subulata exca-<lb/>
vata longitudinali</hi>.</p>
              <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Margaritifer.</hi></hi> die Perlenmuttermuschel.<lb/>
(Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">la coquille de nacre.</hi></hi>) <hi rendition="#aq">M. testa compresso-<lb/>
plana suborbiculata, basi transuersa imbri-<lb/>
cata tunicis dentatis.</hi></p>
              <p rendition="#l2em">Chemnitz <hi rendition="#aq">vol</hi>. VIII. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 80. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 717 <hi rendition="#aq">sq</hi>.</p>
              <p rendition="#l1em">Theils wegen der ausnehmend schönen Perlen,<lb/>
die sich in diesem Thiere finden, und theils der<lb/>
Schale wegen merkwürdig, die das gemeinste<lb/>
Perlenmutter gibt, so wie aus dem sehnigen<lb/>
Schloßbande derselben der wie Labradorstein schil-<lb/>
lerude so genannte Pfauenstein (<hi rendition="#aq">gemma</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">penna<lb/>
pauonis s. <choice><sic>helmitholithus</sic><corr source="#pbI_0001" type="corrigenda">helmintholithus</corr></choice> androdamas</hi></hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Linn</hi></hi>.)<lb/>
geschnitten wird.</p>
              <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lithophagus.</hi></hi> der Steinbohrer, Steindat-<lb/>
tel. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">la moule pholade, la datte.</hi></hi>) <hi rendition="#aq">M.<lb/>
testa cylindrica vtrinque extremitatibus ro-<lb/>
tundatis.</hi></p>
              <p rendition="#l2em">Chemnitz <hi rendition="#aq">vol</hi>. VIII. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 82. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 729 <hi rendition="#aq">sq.</hi></p>
              <p rendition="#l1em">Bohren sich in Uferklippen, Corallenstämme<lb/>
u. s. w.<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Selbst in den härtesten Marmor, wie z. B. das<lb/>
berühmte, immer noch räthselhafte und schwer<lb/>
zu begreifende Phänomen an den drey großen Säu-<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">
</hi></hi></p></note></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[460/0478] Im mittländischen Meere, atlantischen O- cean ꝛc. – Eins von den wenigen Seethieren der jetzigen Schöpfung, das als ein Original zu einem wirklich ähnlichen Petrefact der Vorwelt in den Kalk-Flötzgebirgen angesehen werden kann. 44. Mytilvs. Miesmuschel. (Fr. moule. Engl. sea-muscle, mussel .) Testa biualuis rudis, saepius affixa bysso. Cardo eden- tulus, distinctus linea subulata exca- vata longitudinali. 1. Margaritifer. die Perlenmuttermuschel. (Fr. la coquille de nacre.) M. testa compresso- plana suborbiculata, basi transuersa imbri- cata tunicis dentatis. Chemnitz vol. VIII. tab. 80. fig. 717 sq. Theils wegen der ausnehmend schönen Perlen, die sich in diesem Thiere finden, und theils der Schale wegen merkwürdig, die das gemeinste Perlenmutter gibt, so wie aus dem sehnigen Schloßbande derselben der wie Labradorstein schil- lerude so genannte Pfauenstein (gemma penna pauonis s. helmintholithus androdamas Linn.) geschnitten wird. 2. Lithophagus. der Steinbohrer, Steindat- tel. (Fr. la moule pholade, la datte.) M. testa cylindrica vtrinque extremitatibus ro- tundatis. Chemnitz vol. VIII. tab. 82. fig. 729 sq. Bohren sich in Uferklippen, Corallenstämme u. s. w. *) *) Selbst in den härtesten Marmor, wie z. B. das berühmte, immer noch räthselhafte und schwer zu begreifende Phänomen an den drey großen Säu-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814/478
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Göttingen, 1814, S. 460. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814/478>, abgerufen am 11.06.2024.