Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Göttingen, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

Auch die so sehr verschiedenen Gattungen die-
ses Geschlechts könnten füglicher in zwey andere
vertheilt werden, deren eins die Kamm-Mu-
scheln (wohin die ersten beyden Gattungen ge-
hören), das andere aber die Austern begreifen
müßte.

1. Pleuronectes. die Compaßmuschel. (Fr.
l'evantail.) O. testa aequiualui radiis 12. du-
plicatis, extus laeui.

Chemnitz vol. VII. tab. 61. fig. 595.

2. Pallium. der Königsmantel, die Jacobs-
muschel. O. testa aequiualui radiis 12 con-
vexis, striata scabra squamis imbricata.

Chemnitz vol. VII. tab. 64. fig. 607.

3. Malleus. der polnische Hammer, das Cru-
cifix. (Fr. le marteau noir.) O. testa aequi-
valui triloba, lobis transuersis.

Chemnitz vol. VIII. tab. 70. fig. 655 sq.

4. Folium. das Lorbeerblatt. O. testa inae-
quiualui ouata, lateribus obtuse plicata pa-
rasitica.

Chemnitz vol. VIII. tab. 71. fig. 662 sq.

5. Edulis. die gemeine Auster. O. testa inae-
quiualui semiorbiculata, membranis imbri-
catis vndulatis, valuula altera plana inte-
gerrima.

Wird zumahl an den Küsten des nordwestlichen
Europa auch am mittländischen und adriatischen
Meere etc. auf Austerbänken gehegt*), und be-
sonders in Rücksicht auf diese, und die davon ab-

*) Nachricht von den vorzüglicheren Austerbänken an
den eurpäischen Küften s. in Beckmanns Vor-
bereit. zur Waarenkunde 1. B. S. 93-111.

Auch die so sehr verschiedenen Gattungen die-
ses Geschlechts könnten füglicher in zwey andere
vertheilt werden, deren eins die Kamm-Mu-
scheln (wohin die ersten beyden Gattungen ge-
hören), das andere aber die Austern begreifen
müßte.

1. Pleuronectes. die Compaßmuschel. (Fr.
l'evantail.) O. testa aequiualui radiis 12. du-
plicatis, extus laeui.

Chemnitz vol. VII. tab. 61. fig. 595.

2. Pallium. der Königsmantel, die Jacobs-
muschel. O. testa aequiualui radiis 12 con-
vexis, striata scabra squamis imbricata.

Chemnitz vol. VII. tab. 64. fig. 607.

3. Malleus. der polnische Hammer, das Cru-
cifix. (Fr. le marteau noir.) O. testa aequi-
valui triloba, lobis transuersis.

Chemnitz vol. VIII. tab. 70. fig. 655 sq.

4. Folium. das Lorbeerblatt. O. testa inae-
quiualui ouata, lateribus obtuse plicata pa-
rasitica.

Chemnitz vol. VIII. tab. 71. fig. 662 sq.

5. Edulis. die gemeine Auster. O. testa inae-
quiualui semiorbiculata, membranis imbri-
catis vndulatis, valuula altera plana inte-
gerrima.

Wird zumahl an den Küsten des nordwestlichen
Europa auch am mittländischen und adriatischen
Meere ꝛc. auf Austerbänken gehegt*), und be-
sonders in Rücksicht auf diese, und die davon ab-

*) Nachricht von den vorzüglicheren Austerbänken an
den eurpäischen Küften s. in Beckmanns Vor-
bereit. zur Waarenkunde 1. B. S. 93-111.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000031">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0476" xml:id="pb458_0001" n="458"/>
              <p rendition="#l1em">Auch die so sehr verschiedenen Gattungen die-<lb/>
ses Geschlechts könnten füglicher in zwey andere<lb/>
vertheilt werden, deren eins die Kamm-Mu-<lb/>
scheln (wohin die ersten beyden Gattungen ge-<lb/>
hören), das andere aber die Austern begreifen<lb/>
müßte.</p>
              <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pleuronectes.</hi></hi> die Compaßmuschel. (Fr.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">l'evantail.</hi></hi>) <hi rendition="#aq">O. testa aequiualui radiis</hi> 12. <hi rendition="#aq">du-<lb/>
plicatis, extus laeui.</hi></p>
              <p rendition="#l2em">Chemnitz <hi rendition="#aq">vol</hi>. VII. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 61. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 595.</p>
              <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pallium.</hi></hi> der Königsmantel, die Jacobs-<lb/>
muschel. <hi rendition="#aq">O. testa aequiualui radiis</hi> 12 <hi rendition="#aq">con-<lb/>
vexis, striata scabra squamis imbricata.</hi></p>
              <p rendition="#l2em">Chemnitz <hi rendition="#aq">vol</hi>. VII. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 64. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 607.</p>
              <p rendition="#indent-2">3. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Malleus.</hi></hi> der polnische Hammer, das Cru-<lb/>
cifix. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">le marteau noir.</hi></hi>) <hi rendition="#aq">O. testa aequi-<lb/>
valui triloba, lobis transuersis.</hi></p>
              <p rendition="#l2em">Chemnitz <hi rendition="#aq">vol</hi>. VIII. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 70. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 655 <hi rendition="#aq">sq.</hi></p>
              <p rendition="#indent-2">4. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Folium.</hi></hi> das Lorbeerblatt. <hi rendition="#aq">O. testa inae-<lb/>
quiualui ouata, lateribus obtuse plicata pa-<lb/>
rasitica.</hi></p>
              <p rendition="#l2em">Chemnitz <hi rendition="#aq">vol</hi>. VIII. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 71. <hi rendition="#aq">fig.</hi> 662 <hi rendition="#aq">sq.</hi></p>
              <p rendition="#indent-2">5. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Edulis.</hi></hi> die gemeine Auster. <hi rendition="#aq">O. testa inae-<lb/>
quiualui semiorbiculata, membranis imbri-<lb/>
catis vndulatis, valuula altera plana inte-<lb/>
gerrima.</hi></p>
              <p rendition="#l1em">Wird zumahl an den Küsten des nordwestlichen<lb/>
Europa auch am mittländischen und adriatischen<lb/>
Meere &#xA75B;c. auf Austerbänken gehegt<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Nachricht von den vorzüglicheren Austerbänken an<lb/>
den eurpäischen Küften s. in Beckmanns Vor-<lb/>
bereit. zur Waarenkunde 1. B. S. 93-111.</p></note>, und be-<lb/>
sonders in Rücksicht auf diese, und die davon ab-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[458/0476] Auch die so sehr verschiedenen Gattungen die- ses Geschlechts könnten füglicher in zwey andere vertheilt werden, deren eins die Kamm-Mu- scheln (wohin die ersten beyden Gattungen ge- hören), das andere aber die Austern begreifen müßte. 1. Pleuronectes. die Compaßmuschel. (Fr. l'evantail.) O. testa aequiualui radiis 12. du- plicatis, extus laeui. Chemnitz vol. VII. tab. 61. fig. 595. 2. Pallium. der Königsmantel, die Jacobs- muschel. O. testa aequiualui radiis 12 con- vexis, striata scabra squamis imbricata. Chemnitz vol. VII. tab. 64. fig. 607. 3. Malleus. der polnische Hammer, das Cru- cifix. (Fr. le marteau noir.) O. testa aequi- valui triloba, lobis transuersis. Chemnitz vol. VIII. tab. 70. fig. 655 sq. 4. Folium. das Lorbeerblatt. O. testa inae- quiualui ouata, lateribus obtuse plicata pa- rasitica. Chemnitz vol. VIII. tab. 71. fig. 662 sq. 5. Edulis. die gemeine Auster. O. testa inae- quiualui semiorbiculata, membranis imbri- catis vndulatis, valuula altera plana inte- gerrima. Wird zumahl an den Küsten des nordwestlichen Europa auch am mittländischen und adriatischen Meere ꝛc. auf Austerbänken gehegt *), und be- sonders in Rücksicht auf diese, und die davon ab- *) Nachricht von den vorzüglicheren Austerbänken an den eurpäischen Küften s. in Beckmanns Vor- bereit. zur Waarenkunde 1. B. S. 93-111.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814/476
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Göttingen, 1814, S. 458. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814/476>, abgerufen am 22.11.2024.