Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Göttingen, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

hintern Ende auf. Der Schmetterling fliegt nur
am Tage umher, und hält im Sitzen seine vier
breiten ausgespannten Flügel in die Höhe, mit
der Oberseite (die bey vielen an Farbe und Zeich-
nung gar sehr von der Unterseite verschieden ist)
gegen einander gekehrt. Linne hat das ganze
Geschlecht, leichterer Faßlichkeit wegen, wieder
in fünf Familien (phalanges) abgetheilt.

a. Eqvites. Alis primoribus ab angulo po-
stico ad apicem longioribus, quam ad basin:
his saepe antennae filiformes
.

Tröes, ad pectus maculis sanguineis.
(saepius nigri.)

Achiui, pectore incruento, ocello ad
angulum ani
.

b. Heliconii. Alis angustis integerrimis,
saepe denudatis: primoribus oblongis; po-
sticis breuissimis
.

c. Danai. Alis integerrimis.

Candidi, alis albidis.

Festiui, alis variegatis.

d. Nymphales. Alis denticulatis.

Gemmati, alis ocellatis.

Pharelati, alis caecis absque ocellis.

e. Plebeii. Parui. Larua saepius contracta.

Rurales, alis maculis obscurioribus.

Vrbicolae, alis maculis pellucidis.



1. Priamus. P. E. T. alis denticulatis tomen-
tosis supra viridibus: instritis atris, posticis
maculis sex nigris.

Clerk tab. 17.

Auf Amboina etc. So wie der folgende ein
großes prächtiges Thier.

hintern Ende auf. Der Schmetterling fliegt nur
am Tage umher, und hält im Sitzen seine vier
breiten ausgespannten Flügel in die Höhe, mit
der Oberseite (die bey vielen an Farbe und Zeich-
nung gar sehr von der Unterseite verschieden ist)
gegen einander gekehrt. Linné hat das ganze
Geschlecht, leichterer Faßlichkeit wegen, wieder
in fünf Familien (phalanges) abgetheilt.

a. Eqvites. Alis primoribus ab angulo po-
stico ad apicem longioribus, quam ad basin:
his saepe antennae filiformes
.

Tröes, ad pectus maculis sanguineis.
(saepius nigri.)

Achiui, pectore incruento, ocello ad
angulum ani
.

b. Heliconii. Alis angustis integerrimis,
saepe denudatis: primoribus oblongis; po-
sticis breuissimis
.

c. Danai. Alis integerrimis.

Candidi, alis albidis.

Festiui, alis variegatis.

d. Nymphales. Alis denticulatis.

Gemmati, alis ocellatis.

Pharelati, alis caecis absque ocellis.

e. Plebeii. Parui. Larua saepius contracta.

Rurales, alis maculis obscurioribus.

Vrbicolae, alis maculis pellucidis.



1. Priamus. P. E. T. alis denticulatis tomen-
tosis supra viridibus: instritis atris, posticis
maculis sex nigris.

Clerk tab. 17.

Auf Amboina ꝛc. So wie der folgende ein
großes prächtiges Thier.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000031">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0383" xml:id="pb365_0001" n="365"/>
hintern Ende auf. Der Schmetterling fliegt nur<lb/>
am Tage umher, und hält im Sitzen seine vier<lb/>
breiten ausgespannten Flügel in die Höhe, mit<lb/>
der Oberseite (die bey vielen an Farbe und Zeich-<lb/>
nung gar sehr von der Unterseite verschieden ist)<lb/>
gegen einander gekehrt. Linné hat das ganze<lb/>
Geschlecht, leichterer Faßlichkeit wegen, wieder<lb/>
in fünf Familien (<hi rendition="#aq">phalanges</hi>) abgetheilt.</p>
            <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">a. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Eqvites</hi></hi>. Alis primoribus ab angulo po-<lb/>
stico ad apicem longioribus, quam ad basin:<lb/>
his saepe antennae filiformes</hi>.</p>
            <p rendition="#l3em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tröes,</hi> ad pectus maculis sanguineis.</hi><lb/>
(<hi rendition="#aq">saepius nigri</hi>.)</p>
            <p rendition="#l3em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Achiui,</hi> pectore incruento, ocello ad<lb/>
angulum ani</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">b. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Heliconii</hi></hi>. Alis angustis integerrimis,<lb/>
saepe denudatis: primoribus oblongis; po-<lb/>
sticis breuissimis</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">c. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Danai</hi></hi>. Alis integerrimis</hi>.</p>
            <p rendition="#l3em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Candidi,</hi> alis albidis</hi>.</p>
            <p rendition="#l3em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Festiui,</hi> alis variegatis</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">d. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Nymphales</hi></hi>. Alis denticulatis</hi>.</p>
            <p rendition="#l3em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gemmati,</hi> alis ocellatis</hi>.</p>
            <p rendition="#l3em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Pharelati,</hi> alis caecis absque ocellis</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2"> <hi rendition="#aq">e. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Plebeii</hi></hi>. Parui. Larua saepius contracta.</hi> </p>
            <p rendition="#l3em"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Rurales,</hi> alis maculis obscurioribus.</hi> </p>
            <p rendition="#l3em"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vrbicolae,</hi> alis maculis pellucidis.</hi> </p>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Priamus.</hi> P. E. T. alis denticulatis tomen-<lb/>
tosis supra viridibus: instritis atris, posticis<lb/>
maculis sex nigris.</hi></p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Clerk</hi> tab</hi>. 17.</p>
            <p rendition="#l1em">Auf Amboina &#xA75B;c. So wie der folgende ein<lb/>
großes prächtiges Thier.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[365/0383] hintern Ende auf. Der Schmetterling fliegt nur am Tage umher, und hält im Sitzen seine vier breiten ausgespannten Flügel in die Höhe, mit der Oberseite (die bey vielen an Farbe und Zeich- nung gar sehr von der Unterseite verschieden ist) gegen einander gekehrt. Linné hat das ganze Geschlecht, leichterer Faßlichkeit wegen, wieder in fünf Familien (phalanges) abgetheilt. a. Eqvites. Alis primoribus ab angulo po- stico ad apicem longioribus, quam ad basin: his saepe antennae filiformes. Tröes, ad pectus maculis sanguineis. (saepius nigri.) Achiui, pectore incruento, ocello ad angulum ani. b. Heliconii. Alis angustis integerrimis, saepe denudatis: primoribus oblongis; po- sticis breuissimis. c. Danai. Alis integerrimis. Candidi, alis albidis. Festiui, alis variegatis. d. Nymphales. Alis denticulatis. Gemmati, alis ocellatis. Pharelati, alis caecis absque ocellis. e. Plebeii. Parui. Larua saepius contracta. Rurales, alis maculis obscurioribus. Vrbicolae, alis maculis pellucidis. 1. Priamus. P. E. T. alis denticulatis tomen- tosis supra viridibus: instritis atris, posticis maculis sex nigris. Clerk tab. 17. Auf Amboina ꝛc. So wie der folgende ein großes prächtiges Thier.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814/383
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Göttingen, 1814, S. 365. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814/383>, abgerufen am 22.11.2024.