Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Göttingen, 1814.

Bild:
<< vorherige Seite

In vielen Flüssen und Seen von Europa, Asien
und Nordamerica. Einer der gefräßigsten Raub-
fische, der nicht nur andere Fische, sondern auch
allerhand Amphibien, Kröten etc. viele Wasser-
vögel und kleine Säugethiere, auch zuweilen gar
Krebse verschlingt.

2. +. Belone. der Hornfisch. (Fr. l'orphie.
Engl. the garpike.) L. rostro vtraque
maxilla subulato
.

Bloch tab. 33.

In den europäischen Meeren, theils in unsäg-
licher Menge. Seine Gräten sind grün, als
wenn sie mir Saftfarbe angestrichen wären.

51 b). Polyptervs. Membr. branch.
radio vnico. Spiracula vtrinque bina in
vertice. Pinnae dorsales numerosae
.

1. Bichir.

Geoffroy-Saint-Hilaire Memoires
d'histoire naturelle
tab
. 5.

Im Nil. Ungefähr zwey Spanne lang, von
meergrüner Farbe, wie mit knöchernen Schuppen
gepanzert. Seine zahlreichen Rückenflossen (16
und darüber); und die gleichsam wie an Beinen
ansitzenden Brust- und Bauchflossen, so wie noch
mehrere auffallende Eigenheiten qualificiren dieses
sonderbare Thier zu einem eigenen Geschlechte.

52. Elops. Caput laeue. Dentium sca-
brities in maxillarum margine, palato.
Membr. branch. radiis
30; praeterea
exterius in medio armata dentibus
5.

1. Saurus. E. cauda supra infraque armata.

Bloch tab. 393.

Auf Jamaica.

In vielen Flüssen und Seen von Europa, Asien
und Nordamerica. Einer der gefräßigsten Raub-
fische, der nicht nur andere Fische, sondern auch
allerhand Amphibien, Kröten ꝛc. viele Wasser-
vögel und kleine Säugethiere, auch zuweilen gar
Krebse verschlingt.

2. †. Belone. der Hornfisch. (Fr. l'orphie.
Engl. the garpike.) L. rostro vtraque
maxilla subulato
.

Bloch tab. 33.

In den europäischen Meeren, theils in unsäg-
licher Menge. Seine Gräten sind grün, als
wenn sie mir Saftfarbe angestrichen wären.

51 b). Polyptervs. Membr. branch.
radio vnico. Spiracula vtrinque bina in
vertice. Pinnae dorsales numerosae
.

1. Bichir.

Geoffroy-Saint-Hilaire Mémoires
d'histoire naturelle
tab
. 5.

Im Nil. Ungefähr zwey Spanne lang, von
meergrüner Farbe, wie mit knöchernen Schuppen
gepanzert. Seine zahlreichen Rückenflossen (16
und darüber); und die gleichsam wie an Beinen
ansitzenden Brust- und Bauchflossen, so wie noch
mehrere auffallende Eigenheiten qualificiren dieses
sonderbare Thier zu einem eigenen Geschlechte.

52. Elops. Caput laeue. Dentium sca-
brities in maxillarum margine, palato.
Membr. branch. radiis
30; praeterea
exterius in medio armata dentibus
5.

1. Saurus. E. cauda supra infraque armata.

Bloch tab. 393.

Auf Jamaica.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000031">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0317" xml:id="pb299_0001" n="299"/>
            <p rendition="#l1em">In vielen Flüssen und Seen von Europa, Asien<lb/>
und Nordamerica. Einer der gefräßigsten Raub-<lb/>
fische, der nicht nur andere Fische, sondern auch<lb/>
allerhand Amphibien, Kröten &#xA75B;c. viele Wasser-<lb/>
vögel und kleine Säugethiere, auch zuweilen gar<lb/>
Krebse verschlingt.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Belone</hi></hi>. der Hornfisch. (Fr. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">l'orphie</hi></hi>.<lb/>
Engl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">the garpike</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">L. rostro vtraque<lb/>
maxilla subulato</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Bloch <hi rendition="#aq">tab.</hi> 33.</p>
            <p rendition="#l1em">In den europäischen Meeren, theils in unsäg-<lb/>
licher Menge. Seine Gräten sind grün, als<lb/>
wenn sie mir Saftfarbe angestrichen wären.</p>
            <p rendition="#indent-1">51 <hi rendition="#aq">b). <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Polyptervs</hi></hi>. Membr. branch.<lb/>
radio vnico. Spiracula vtrinque bina in<lb/>
vertice. Pinnae dorsales numerosae</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bichir</hi></hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Geoffroy-Saint-Hilaire</hi></hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Mémoires<lb/>
d'histoire naturelle</hi> tab</hi>. 5.</p>
            <p rendition="#l1em">Im Nil. Ungefähr zwey Spanne lang, von<lb/>
meergrüner Farbe, wie mit knöchernen Schuppen<lb/>
gepanzert. Seine zahlreichen Rückenflossen (16<lb/>
und darüber); und die gleichsam wie an Beinen<lb/>
ansitzenden Brust- und Bauchflossen, so wie noch<lb/>
mehrere auffallende Eigenheiten qualificiren dieses<lb/>
sonderbare Thier zu einem eigenen Geschlechte.</p>
            <p rendition="#indent-1">52. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Elops</hi></hi>. Caput laeue. Dentium sca-<lb/>
brities in maxillarum margine, palato.<lb/>
Membr. branch. radiis</hi> 30; <hi rendition="#aq">praeterea<lb/>
exterius in medio armata dentibus</hi> 5.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Saurus.</hi> E. cauda supra infraque armata</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Bloch <hi rendition="#aq">tab.</hi> 393.</p>
            <p rendition="#l1em">Auf Jamaica.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[299/0317] In vielen Flüssen und Seen von Europa, Asien und Nordamerica. Einer der gefräßigsten Raub- fische, der nicht nur andere Fische, sondern auch allerhand Amphibien, Kröten ꝛc. viele Wasser- vögel und kleine Säugethiere, auch zuweilen gar Krebse verschlingt. 2. †. Belone. der Hornfisch. (Fr. l'orphie. Engl. the garpike.) L. rostro vtraque maxilla subulato. Bloch tab. 33. In den europäischen Meeren, theils in unsäg- licher Menge. Seine Gräten sind grün, als wenn sie mir Saftfarbe angestrichen wären. 51 b). Polyptervs. Membr. branch. radio vnico. Spiracula vtrinque bina in vertice. Pinnae dorsales numerosae. 1. Bichir. Geoffroy-Saint-Hilaire Mémoires d'histoire naturelle tab. 5. Im Nil. Ungefähr zwey Spanne lang, von meergrüner Farbe, wie mit knöchernen Schuppen gepanzert. Seine zahlreichen Rückenflossen (16 und darüber); und die gleichsam wie an Beinen ansitzenden Brust- und Bauchflossen, so wie noch mehrere auffallende Eigenheiten qualificiren dieses sonderbare Thier zu einem eigenen Geschlechte. 52. Elops. Caput laeue. Dentium sca- brities in maxillarum margine, palato. Membr. branch. radiis 30; praeterea exterius in medio armata dentibus 5. 1. Saurus. E. cauda supra infraque armata. Bloch tab. 393. Auf Jamaica.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814/317
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Göttingen, 1814, S. 299. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814/317>, abgerufen am 17.05.2024.