1. + Scrofa. das Schwein. (Fr. das wilde le sanglier, das zahme le cochon. Engl. jenes the wild boar, dieses the hog .) S. dorso setoso, cauda pilosa.
Das wilde Schwein*) hat eine längere Schnauze und überhaupt eine andere Form des Schädels, kürzere aufrechte Ohren, größere Fangzähne als das Hausschwein, auch keinen Speck, und niemahls Finnenwürmer, und ist fast immer von schwarzgrauer Farbe.
Wenige Thiere sind so allgemein fast über die ganze Erde verbreitet, als das Hausschwein.
Es hat einen ungemein scharfen Geruch, und ist beynahe ein animal omniuorum. Das Weib- chen wirft nicht selten zwei Mahl im Jahr und wohl ehr bis 20 Junge auf ein Mahl. - In America, wohin die Schweine aus Europa über- gebracht worden, sind sie theils verwildert. (Fr. cochons marons.) Auf Cuba wurden sie mehr als noch Ein Mahl so groß, als ihre europäischen Stammältern; auf Cubagua arteten sie in eine abentheuerliche Rasse aus mit Klauen, die auf eine halbe Spanne lang waren etc. - Die schi- nesischen (Fr. cochons de Siam) haben kürzere
*) v. Wildungen Taschenbuch f. d. J. 1795
als zwey Klauen an jedem Fuß. Also mit In- begriff der Schweine, denn auch diese haben im Grunde vier Klauen.
1. † Scrofa. das Schwein. (Fr. das wilde le sanglier, das zahme le cochon. Engl. jenes the wild boar, dieses the hog .) S. dorso setoso, cauda pilosa.
Das wilde Schwein*) hat eine längere Schnauze und überhaupt eine andere Form des Schädels, kürzere aufrechte Ohren, größere Fangzähne als das Hausschwein, auch keinen Speck, und niemahls Finnenwürmer, und ist fast immer von schwarzgrauer Farbe.
Wenige Thiere sind so allgemein fast über die ganze Erde verbreitet, als das Hausschwein.
Es hat einen ungemein scharfen Geruch, und ist beynahe ein animal omniuorum. Das Weib- chen wirft nicht selten zwei Mahl im Jahr und wohl ehr bis 20 Junge auf ein Mahl. – In America, wohin die Schweine aus Europa über- gebracht worden, sind sie theils verwildert. (Fr. cochons marons.) Auf Cuba wurden sie mehr als noch Ein Mahl so groß, als ihre europäischen Stammältern; auf Cubagua arteten sie in eine abentheuerliche Rasse aus mit Klauen, die auf eine halbe Spanne lang waren ꝛc. – Die schi- nesischen (Fr. cochons de Siam) haben kürzere
*) v. Wildungen Taschenbuch f. d. J. 1795
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000031"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0142"xml:id="pb124_0001"n="124"/>
als zwey Klauen an jedem Fuß. Also mit In-<lb/>
begriff der Schweine, denn auch diese haben<lb/>
im Grunde vier Klauen.</p><prendition="#indent-1">37. <hirendition="#aq"><hirendition="#g"><hirendition="#k">Svs</hi></hi>. Rostrum truncatum, promi-<lb/>
nens, mobile. Dentes <hirendition="#i">primores (</hi>pleris-<lb/>
que) superiores</hi> 4. <hirendition="#aq">conuergentes, inferi-<lb/>
ores</hi> 6. <hirendition="#aq">prominentes; <hirendition="#i">laniarii</hi> superiores</hi><lb/>
2. <hirendition="#aq">inferiores</hi> 2. <hirendition="#aq">exserti</hi>.</p><prendition="#indent-2">1. †<hirendition="#aq"><hirendition="#i">Scrofa</hi></hi>. das Schwein. (Fr. das wilde <hirendition="#i"><hirendition="#aq">le<lb/>
sanglier</hi></hi>, das zahme <hirendition="#aq"><hirendition="#i">le cochon</hi></hi>. Engl. jenes<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">the wild boar</hi></hi>, dieses <hirendition="#aq"><hirendition="#i">the hog</hi></hi> .) <hirendition="#aq">S. dorso<lb/>
setoso, cauda pilosa</hi>.</p><prendition="#l1em">Das wilde Schwein<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>v. Wildungen Taschenbuch f. d. J. 1795</p></note> hat eine längere<lb/>
Schnauze und überhaupt eine andere Form des<lb/>
Schädels, kürzere aufrechte Ohren, größere<lb/>
Fangzähne als das Hausschwein, auch keinen<lb/>
Speck, und niemahls Finnenwürmer, und ist<lb/>
fast immer von schwarzgrauer Farbe.</p><prendition="#l1em">Wenige Thiere sind so allgemein fast über die<lb/>
ganze Erde verbreitet, als das Hausschwein.</p><prendition="#l1em">Es hat einen ungemein scharfen Geruch, und ist<lb/>
beynahe ein <hirendition="#aq">animal omniuorum</hi>. Das Weib-<lb/>
chen wirft nicht selten zwei Mahl im Jahr und<lb/>
wohl ehr bis 20 Junge auf ein Mahl. – In<lb/>
America, wohin die Schweine aus Europa über-<lb/>
gebracht worden, sind sie theils verwildert. (Fr.<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">cochons marons</hi></hi>.) Auf Cuba wurden sie mehr<lb/>
als noch Ein Mahl so groß, als ihre europäischen<lb/>
Stammältern; auf Cubagua arteten sie in eine<lb/>
abentheuerliche Rasse aus mit Klauen, die auf<lb/>
eine halbe Spanne lang waren ꝛc. – Die schi-<lb/>
nesischen (Fr. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">cochons de Siam</hi></hi>) haben kürzere<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[124/0142]
als zwey Klauen an jedem Fuß. Also mit In-
begriff der Schweine, denn auch diese haben
im Grunde vier Klauen.
37. Svs. Rostrum truncatum, promi-
nens, mobile. Dentes primores (pleris-
que) superiores 4. conuergentes, inferi-
ores 6. prominentes; laniarii superiores
2. inferiores 2. exserti.
1. † Scrofa. das Schwein. (Fr. das wilde le
sanglier, das zahme le cochon. Engl. jenes
the wild boar, dieses the hog .) S. dorso
setoso, cauda pilosa.
Das wilde Schwein *) hat eine längere
Schnauze und überhaupt eine andere Form des
Schädels, kürzere aufrechte Ohren, größere
Fangzähne als das Hausschwein, auch keinen
Speck, und niemahls Finnenwürmer, und ist
fast immer von schwarzgrauer Farbe.
Wenige Thiere sind so allgemein fast über die
ganze Erde verbreitet, als das Hausschwein.
Es hat einen ungemein scharfen Geruch, und ist
beynahe ein animal omniuorum. Das Weib-
chen wirft nicht selten zwei Mahl im Jahr und
wohl ehr bis 20 Junge auf ein Mahl. – In
America, wohin die Schweine aus Europa über-
gebracht worden, sind sie theils verwildert. (Fr.
cochons marons.) Auf Cuba wurden sie mehr
als noch Ein Mahl so groß, als ihre europäischen
Stammältern; auf Cubagua arteten sie in eine
abentheuerliche Rasse aus mit Klauen, die auf
eine halbe Spanne lang waren ꝛc. – Die schi-
nesischen (Fr. cochons de Siam) haben kürzere
*) v. Wildungen Taschenbuch f. d. J. 1795
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 9. Aufl. Göttingen, 1814, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1814/142>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.