Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807.**). So z. B. von Wasserratten oder ähnliche B) Zweifelhafte. So z. B. 1) von einer räthselhaften Gattung 2) Von einer eignen Gattung des Hirschge- 3) Von einem Elephantengattung (Elephas **)
hat Spallanzani's zuversichtliche Behauptung (im III. B. der Memorie della societa italiana S. 452 u. f), daß die zusammengefinterten Kno- chenbreschen auf Cerigo von Anthropolithen wim- meln sollen, noch neuerlich manche Mineralogen irre geführt. - Ich habe aber durch die Freund- schaft des besondere durch seine gelehrten Reisen nach den Morgenländern berühmten Hrn. Haw- kins einen Vorrath von diesen famosen Knochen- breschen erhalten, und nach aller streng osteologi- schen Prüfung eben so wenig eine Spur von Men- schengebeinen darin gefunden, als in den ihnen oryctognostisch und geognostisch völlig ähnlichen, die ich von Gibraltar und der Küste von Dalma- tien besitze. *) Joh. Chr. Rosenmüller Beyträge zur Geschichte fossiler Knochen, 1. St. Leipz. 1795. 8. **) L. C. F. H. F. von Wildungen Taschenbuch für Forst: und Jagdfreunde, für 1800. S. 159 u. f. und J. Weib. Neergaard Beyträge zur ver- gleich. Anatomie. Gött. 1807. 8. S. 127 u. f. ***) S. Voigts Magazin. V. B. 1. St. S. 16 u. f.
**). So z. B. von Wasserratten oder ähnliche B) Zweifelhafte. So z. B. 1) von einer räthselhaften Gattung 2) Von einer eignen Gattung des Hirschge- 3) Von einem Elephantengattung (Elephas **)
hat Spallanzani's zuversichtliche Behauptung (im III. B. der Memorie della societa italiana S. 452 u. f), daß die zusammengefinterten Kno- chenbreschen auf Cerigo von Anthropolithen wim- meln sollen, noch neuerlich manche Mineralogen irre geführt. – Ich habe aber durch die Freund- schaft des besondere durch seine gelehrten Reisen nach den Morgenländern berühmten Hrn. Haw- kins einen Vorrath von diesen famosen Knochen- breschen erhalten, und nach aller streng osteologi- schen Prüfung eben so wenig eine Spur von Men- schengebeinen darin gefunden, als in den ihnen oryctognostisch und geognostisch völlig ähnlichen, die ich von Gibraltar und der Küste von Dalma- tien besitze. *) Joh. Chr. Rosenmüller Beyträge zur Geschichte fossiler Knochen, 1. St. Leipz. 1795. 8. **) L. C. F. H. F. von Wildungen Taschenbuch für Forst: und Jagdfreunde, für 1800. S. 159 u. f. und J. Weib. Neergaard Beyträge zur ver- gleich. Anatomie. Gött. 1807. 8. S. 127 u. f. ***) S. Voigts Magazin. V. B. 1. St. S. 16 u. f.
<TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000030"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <head rendition="#c"><note anchored="true" place="foot" n="**)"><p><pb facs="#f0753" xml:id="pb729_0001" n="729"/> hat Spallanzani's zuversichtliche Behauptung (im<lb/> III. B. der <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Memorie della societa italiana</hi></hi><lb/> S. 452 u. f), daß die zusammengefinterten Kno-<lb/> chenbreschen auf Cerigo von Anthropolithen wim-<lb/> meln sollen, noch neuerlich manche Mineralogen<lb/> irre geführt. – Ich habe aber durch die Freund-<lb/> schaft des besondere durch seine gelehrten Reisen<lb/> nach den Morgenländern berühmten Hrn. Haw-<lb/> kins einen Vorrath von diesen famosen Knochen-<lb/> breschen erhalten, und nach aller streng osteologi-<lb/> schen Prüfung eben so wenig eine Spur von Men-<lb/> schengebeinen darin gefunden, als in den ihnen<lb/> oryctognostisch und geognostisch völlig ähnlichen,<lb/> die ich von Gibraltar und der Küste von Dalma-<lb type="inWord"/> tien besitze.</p></note>.</head><lb/> <p>So z. B. von Wasserratten oder ähnliche<lb/> Thieren im öninger Stinkschiefer.</p> </div> <div n="4"> <head rendition="#c">B) Zweifelhafte.</head><lb/> <p>So z. B. 1) von einer räthselhaften Gattung<lb/> von Bären (<hi rendition="#aq">Ursus</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">spelaeus?</hi></hi>) und zwar in un-<lb/> säglicher Menge in den oben (§. 265.) genann-<lb/> ten Berghöhlen<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Joh. Chr. Rosenmüller Beyträge zur Geschichte<lb/> fossiler Knochen, 1. St. Leipz. 1795. 8.</p></note>.</p> <p>2) Von einer eignen Gattung des Hirschge-<lb/> schlechts, dem sogenannten Riesen-Elenn, <hi rendition="#aq">Cer-<lb/> vus</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">giganteus?</hi></hi>), die zumahl in Irland ausge-<lb type="inWord"/> graben wird, und sich durch ihre mächtige Größe<lb/> auszeichnen. Von manchen ist der Schedel fast<lb/> eine Elle lang und stehen die Enden der beyden<lb/> (zuweilen etliche Centner wiegenden,) Geweihe<lb/> auf 14 Fuß aus einander.<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>L. C. F. H. F. von Wildungen Taschenbuch für<lb/> Forst: und Jagdfreunde, für 1800. S. 159 u. f.<lb/> und J. Weib. Neergaard Beyträge zur ver-<lb type="inWord"/> gleich. Anatomie. Gött. 1807. 8. S. 127 u. f.</p></note></p> <p>3) Von einem Elephantengattung (Elephas<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">primigenius</hi></hi>?) [die vermeinten Riesenknochen<note anchored="true" place="foot" n="***)"><p>S. Voigts Magazin. V. B. 1. St. S. 16 u. f.</p></note><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [729/0753]
**).
So z. B. von Wasserratten oder ähnliche
Thieren im öninger Stinkschiefer.
B) Zweifelhafte.
So z. B. 1) von einer räthselhaften Gattung
von Bären (Ursus spelaeus?) und zwar in un-
säglicher Menge in den oben (§. 265.) genann-
ten Berghöhlen *).
2) Von einer eignen Gattung des Hirschge-
schlechts, dem sogenannten Riesen-Elenn, Cer-
vus giganteus?), die zumahl in Irland ausge-
graben wird, und sich durch ihre mächtige Größe
auszeichnen. Von manchen ist der Schedel fast
eine Elle lang und stehen die Enden der beyden
(zuweilen etliche Centner wiegenden,) Geweihe
auf 14 Fuß aus einander. **)
3) Von einem Elephantengattung (Elephas
primigenius?) [die vermeinten Riesenknochen ***)
**) hat Spallanzani's zuversichtliche Behauptung (im
III. B. der Memorie della societa italiana
S. 452 u. f), daß die zusammengefinterten Kno-
chenbreschen auf Cerigo von Anthropolithen wim-
meln sollen, noch neuerlich manche Mineralogen
irre geführt. – Ich habe aber durch die Freund-
schaft des besondere durch seine gelehrten Reisen
nach den Morgenländern berühmten Hrn. Haw-
kins einen Vorrath von diesen famosen Knochen-
breschen erhalten, und nach aller streng osteologi-
schen Prüfung eben so wenig eine Spur von Men-
schengebeinen darin gefunden, als in den ihnen
oryctognostisch und geognostisch völlig ähnlichen,
die ich von Gibraltar und der Küste von Dalma-
tien besitze.
*) Joh. Chr. Rosenmüller Beyträge zur Geschichte
fossiler Knochen, 1. St. Leipz. 1795. 8.
**) L. C. F. H. F. von Wildungen Taschenbuch für
Forst: und Jagdfreunde, für 1800. S. 159 u. f.
und J. Weib. Neergaard Beyträge zur ver-
gleich. Anatomie. Gött. 1807. 8. S. 127 u. f.
***) S. Voigts Magazin. V. B. 1. St. S. 16 u. f.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/753 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807, S. 729. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/753>, abgerufen am 16.02.2025. |