Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807.rühmten so genannten Katzenköpfe von Colbrook- Als besondere Abarten verdienen bemerkt zu a. Stängelicher Thon- Eisenstein, Nagelerz, Rothbraun; in stängelich abgesonderten Stük- b. Eisen- Niere, Adlerstein, Klapperstein. Meist gelbbraun; nierenförmig; theils mit c. Bohnenerz. Meist dunkelbraun; fettglänzend; in großen d. Linsenerz. In kleinen zusammengebackenen Körnern, theils *) So die sonderbaren kopfsgroßen mit Scheidewän-
den von Braunspath durchzogenen Kugeln von Aberlady in Lothian, die durch Dr. Huttons Theorie der Erde berühmt worden. S. Hrn. Fau- jas-Saint-Fond in s. Voyage en Angleterre etc. T. I. .p 124. und Girtanners Darstellung des Darwinschen Systems. II. B. S. 324 u. f. rühmten so genannten Katzenköpfe von Colbrook- Als besondere Abarten verdienen bemerkt zu a. Stängelicher Thon- Eisenstein, Nagelerz, Rothbraun; in stängelich abgesonderten Stük- b. Eisen- Niere, Adlerstein, Klapperstein. Meist gelbbraun; nierenförmig; theils mit c. Bohnenerz. Meist dunkelbraun; fettglänzend; in großen d. Linsenerz. In kleinen zusammengebackenen Körnern, theils *) So die sonderbaren kopfsgroßen mit Scheidewän-
den von Braunspath durchzogenen Kugeln von Aberlady in Lothian, die durch Dr. Huttons Theorie der Erde berühmt worden. S. Hrn. Fau- jas-Saint-Fond in s. Voyage en Angleterre ꝛc. T. I. .p 124. und Girtanners Darstellung des Darwinschen Systems. II. B. S. 324 u. f. <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000030"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0715" xml:id="pb691_0001" n="691"/> rühmten so genannten Katzenköpfe von Colbrook-<lb/> dale, deren viele inwendig ein kleines Farnkraut<lb/> einschließen). Ueberhaupt meist reich an Eisen-<lb/> gehalt bis 40 pro Cent.</p> <p rendition="#l1em">Als besondere Abarten verdienen bemerkt zu<lb/> werden:</p> <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">a</hi>. Stängelicher Thon- Eisenstein, Nagelerz,<lb/> Schindelnägel.</p> <p rendition="#l1em">Rothbraun; in stängelich abgesonderten Stük-<lb type="inWord"/> ken; theils wie Miniaturen von Säulenbasalt.<lb/> Vermuthlich pseudovulcanischen Ursprungs. Fund-<lb type="inWord"/> ort zumahl bey Hoschenitz in Böhmen.</p> <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">b</hi>. Eisen- Niere, Adlerstein, Klapperstein.<lb/><hi rendition="#aq">Aëtites</hi> (Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Géode</hi></hi>).</p> <p rendition="#l1em">Meist gelbbraun; nierenförmig; theils mit<lb/> schaligen Ablosungen; meist hohl; theils mit ein-<lb/> geschlossenen losen und daher klappernden Brocken<lb/> und Körnern; theils dicht, kugelicht<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>So die sonderbaren kopfsgroßen mit Scheidewän-<lb/> den von Braunspath durchzogenen Kugeln von<lb/> Aberlady in Lothian, die durch <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Huttons<lb/> Theorie der Erde berühmt worden. S. Hrn. Fau-<lb/> jas-Saint-Fond in s. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Voyage en Angleterre</hi></hi> ꝛc.<lb/><hi rendition="#aq">T.</hi> I. .<hi rendition="#aq">p</hi> 124. und Girtanners Darstellung des<lb/> Darwinschen Systems. II. B. S. 324 u. f.</p></note>.</p> <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">c</hi>. Bohnenerz.</p> <p rendition="#l1em">Meist dunkelbraun; fettglänzend; in großen<lb/> meist stumpfeckigen Körnern; theils plattgedruckt,<lb/> abgerundet; so z. B. wie in großen runden Boh-<lb/> nen ausnehmend sauber am Vorgebirge der gu-<lb/> ten Hoffnung.</p> <p rendition="#indent-2"><hi rendition="#aq">d</hi>. Linsenerz.</p> <p rendition="#l1em">In kleinen zusammengebackenen Körnern, theils<lb/> fast wie ein lockerer Rogenstein.</p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [691/0715]
rühmten so genannten Katzenköpfe von Colbrook-
dale, deren viele inwendig ein kleines Farnkraut
einschließen). Ueberhaupt meist reich an Eisen-
gehalt bis 40 pro Cent.
Als besondere Abarten verdienen bemerkt zu
werden:
a. Stängelicher Thon- Eisenstein, Nagelerz,
Schindelnägel.
Rothbraun; in stängelich abgesonderten Stük-
ken; theils wie Miniaturen von Säulenbasalt.
Vermuthlich pseudovulcanischen Ursprungs. Fund-
ort zumahl bey Hoschenitz in Böhmen.
b. Eisen- Niere, Adlerstein, Klapperstein.
Aëtites (Fr. Géode).
Meist gelbbraun; nierenförmig; theils mit
schaligen Ablosungen; meist hohl; theils mit ein-
geschlossenen losen und daher klappernden Brocken
und Körnern; theils dicht, kugelicht *).
c. Bohnenerz.
Meist dunkelbraun; fettglänzend; in großen
meist stumpfeckigen Körnern; theils plattgedruckt,
abgerundet; so z. B. wie in großen runden Boh-
nen ausnehmend sauber am Vorgebirge der gu-
ten Hoffnung.
d. Linsenerz.
In kleinen zusammengebackenen Körnern, theils
fast wie ein lockerer Rogenstein.
*) So die sonderbaren kopfsgroßen mit Scheidewän-
den von Braunspath durchzogenen Kugeln von
Aberlady in Lothian, die durch Dr. Huttons
Theorie der Erde berühmt worden. S. Hrn. Fau-
jas-Saint-Fond in s. Voyage en Angleterre ꝛc.
T. I. .p 124. und Girtanners Darstellung des
Darwinschen Systems. II. B. S. 324 u. f.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/715 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807, S. 691. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/715>, abgerufen am 16.02.2025. |