Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807.ein Fossil in einem andern gleichsam eingewach- §. 246. Jene eigentlich so genannten gemengten A) Wo die verschiedenen Gemengtheile bey B) Wo bloß einzelne Brocken von Fossilien C) Endlich, wo dicht zusammengehäufte ein Fossil in einem andern gleichsam eingewach- §. 246. Jene eigentlich so genannten gemengten A) Wo die verschiedenen Gemengtheile bey B) Wo bloß einzelne Brocken von Fossilien C) Endlich, wo dicht zusammengehäufte <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000030"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0658" xml:id="pb634_0001" n="634"/> ein Fossil in einem andern gleichsam eingewach-<lb/> sen findet, wie z. B. zuweilen Bergcrystall im<lb/> carrarischen Marmor (S. 617) ꝛc., oder wo ir-<lb/> gend in Höhlen und Drusenlöchern eines ältern<lb/> Gesteins andere Fossilien von weit neuerer Ent-<lb/> stehung abgesetzt worden, wie z. B. Kalksinter<lb/> in alten Erdschlacken oder Laven ꝛc.</p> </div> <div n="3"> <head rendition="#c">§. 246.</head><lb/> <p>Jene eigentlich so genannten gemengten<lb/> Gebirgsarten lassen sich nach der verschiedenen<lb/> Verbindungsart ihrer Gemengstoffe unter fol-<lb type="inWord"/> gende drey Hauptclassen bringen:</p> <p rendition="#indent-1"><hi rendition="#aq">A</hi>) Wo die verschiedenen Gemengtheile bey<lb/> gleichzeitigem Niederschlag aus ihrem Pri-<lb type="inWord"/> mordialfluidum (§. 227 u. f.) ohne alles<lb/> fremde Cäment oder Grundteig ursprüng-<lb/> lich wie in einander crystallisirt und inning<lb/> zusammen verwachsen sind, wie beym Gra-<lb type="inWord"/> nit; daher angeschliffene Stücke desselben<lb/> gleichsam einem Mosaik ähneln.</p> <p rendition="#indent-1"><hi rendition="#aq">B</hi>) Wo bloß einzelne Brocken von Fossilien<lb/> in einen Grundteig oder Hauptmasse von<lb/> anderer Steinart gleichsam eingeknetet<lb/> sind, wie beym Porphyr.</p> <p rendition="#indent-1"><hi rendition="#aq">C</hi>) Endlich, wo dicht zusammengehäufte<lb/> Körner und Gerölle durch ein Cäment<lb/> gleichsam zusammengekittet sind, wie in<lb/> den Breschen und im Sandstein.</p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [634/0658]
ein Fossil in einem andern gleichsam eingewach-
sen findet, wie z. B. zuweilen Bergcrystall im
carrarischen Marmor (S. 617) ꝛc., oder wo ir-
gend in Höhlen und Drusenlöchern eines ältern
Gesteins andere Fossilien von weit neuerer Ent-
stehung abgesetzt worden, wie z. B. Kalksinter
in alten Erdschlacken oder Laven ꝛc.
§. 246.
Jene eigentlich so genannten gemengten
Gebirgsarten lassen sich nach der verschiedenen
Verbindungsart ihrer Gemengstoffe unter fol-
gende drey Hauptclassen bringen:
A) Wo die verschiedenen Gemengtheile bey
gleichzeitigem Niederschlag aus ihrem Pri-
mordialfluidum (§. 227 u. f.) ohne alles
fremde Cäment oder Grundteig ursprüng-
lich wie in einander crystallisirt und inning
zusammen verwachsen sind, wie beym Gra-
nit; daher angeschliffene Stücke desselben
gleichsam einem Mosaik ähneln.
B) Wo bloß einzelne Brocken von Fossilien
in einen Grundteig oder Hauptmasse von
anderer Steinart gleichsam eingeknetet
sind, wie beym Porphyr.
C) Endlich, wo dicht zusammengehäufte
Körner und Gerölle durch ein Cäment
gleichsam zusammengekittet sind, wie in
den Breschen und im Sandstein.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/658 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807, S. 634. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/658>, abgerufen am 16.02.2025. |