Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

15,5 Wasser. Fundort der vorzüglichsten in
Hampshire.

20. Bergseife.

Theils bräunlich schwarz, theils gelblich weiß
mit grauen und leberbraunen Adern; seifenarti-
ger Bruch; sehr fettig anzufühlen; hängt stark
an der Zunge, und läßt sich spähneln. Fundort
zumahl bey Medziana Gora in Polen.

21. Steinmark Lithomarga. (Engl. stone-
marrow
.)

Weißlich, aber in allerhand Uebergängen zu
allen drey Grundfarben; theils streifig, oder
marmorirt (so z. B. die meist veilchenblaue so
genannte Wundererde von Planitz bey Zwickau)
von sehr verschiedener Festigkeit; vom Zerreibli-
chen bis zum Halbharten*); letzteres mit mu-
scheligem Bruche.

Auch der officinelle ziegelrothe meist weißlich
gesprenkelte armenische Bolus gehört hierher.

Besonders merkwürdig ist das vom H. Ober-
berghauptmann von Trebra im tiefen Georgstol-
len bey Clausthal auf Grauwacke entdeckte milch-
weiße Steinmark, welches mittelst eines Feder-
kiels einen phosphorescirenden Strich gibt.

22. Bildstein, schinesischer Speckstein Agalmatolithe.

Aus dem Weißen ins Gelbliche, Grünliche,
Rothe; mehr oder weniger durchscheinend; Ge-
wicht = 2600; ähnelt überhaupt im Aeußern
dem eigentlichen Specksteine; hält aber keine

*) Von der Art besitze ich ein rahmgelbes, ausneh-
mend feinkörniges Steinmark von der Insel St.
Helena, das selbst seine schärfsten Kanten in einer
Hitze die Eisen schmilzt, unverändert erhält.

15,5 Wasser. Fundort der vorzüglichsten in
Hampshire.

20. Bergseife.

Theils bräunlich schwarz, theils gelblich weiß
mit grauen und leberbraunen Adern; seifenarti-
ger Bruch; sehr fettig anzufühlen; hängt stark
an der Zunge, und läßt sich spähneln. Fundort
zumahl bey Medziana Gora in Polen.

21. Steinmark Lithomarga. (Engl. stone-
marrow
.)

Weißlich, aber in allerhand Uebergängen zu
allen drey Grundfarben; theils streifig, oder
marmorirt (so z. B. die meist veilchenblaue so
genannte Wundererde von Planitz bey Zwickau)
von sehr verschiedener Festigkeit; vom Zerreibli-
chen bis zum Halbharten*); letzteres mit mu-
scheligem Bruche.

Auch der officinelle ziegelrothe meist weißlich
gesprenkelte armenische Bolus gehört hierher.

Besonders merkwürdig ist das vom H. Ober-
berghauptmann von Trebra im tiefen Georgstol-
len bey Clausthal auf Grauwacke entdeckte milch-
weiße Steinmark, welches mittelst eines Feder-
kiels einen phosphorescirenden Strich gibt.

22. Bildstein, schinesischer Speckstein Agalmatolithe.

Aus dem Weißen ins Gelbliche, Grünliche,
Rothe; mehr oder weniger durchscheinend; Ge-
wicht = 2600; ähnelt überhaupt im Aeußern
dem eigentlichen Specksteine; hält aber keine

*) Von der Art besitze ich ein rahmgelbes, ausneh-
mend feinkörniges Steinmark von der Insel St.
Helena, das selbst seine schärfsten Kanten in einer
Hitze die Eisen schmilzt, unverändert erhält.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000030">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0612" xml:id="pb588_0001" n="588"/>
15,5 Wasser. Fundort                             der vorzüglichsten in<lb/>
Hampshire.</p>
            <p rendition="#indent-1">20. Bergseife.</p>
            <p rendition="#l1em">Theils bräunlich schwarz, theils gelblich weiß<lb/>
mit                             grauen und leberbraunen Adern; seifenarti-<lb/>
ger Bruch;                             sehr fettig anzufühlen; hängt stark<lb/>
an der Zunge, und läßt sich                             spähneln. Fundort<lb/>
zumahl bey Medziana Gora in Polen.</p>
            <p rendition="#indent-1">21. Steinmark <hi rendition="#aq">Lithomarga</hi>.                             (Engl. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">stone-<lb/>
marrow</hi></hi>.)</p>
            <p rendition="#l1em">Weißlich, aber in allerhand Uebergängen zu<lb/>
allen                             drey Grundfarben; theils streifig, oder<lb/>
marmorirt (so z. B. die meist                             veilchenblaue so<lb/>
genannte Wundererde von Planitz bey                             Zwickau)<lb/>
von sehr verschiedener Festigkeit; vom Zerreibli-<lb type="inWord"/>
chen bis zum Halbharten<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Von der Art besitze ich ein rahmgelbes,                             ausneh-<lb/>
mend feinkörniges Steinmark von der Insel                             St.<lb/>
Helena, das selbst seine schärfsten Kanten in einer<lb/>
Hitze                             die Eisen schmilzt, unverändert erhält.</p></note>; letzteres mit mu-<lb type="inWord"/>
scheligem Bruche.</p>
            <p rendition="#l1em">Auch der officinelle ziegelrothe meist                             weißlich<lb/>
gesprenkelte armenische Bolus gehört hierher.</p>
            <p rendition="#l1em">Besonders merkwürdig ist das vom H. Ober-<lb type="inWord"/>
berghauptmann von Trebra im tiefen Georgstol-<lb type="inWord"/>
len bey Clausthal auf Grauwacke entdeckte milch-<lb type="inWord"/>
weiße Steinmark, welches mittelst eines Feder-<lb type="inWord"/>
kiels einen phosphorescirenden Strich gibt.</p>
            <p rendition="#indent-1">22. Bildstein, schinesischer Speckstein<choice><sic/><corr source="#pbXIV_0001" type="corrigenda"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Agalmatolithe</hi></hi></corr></choice>.</p>
            <p rendition="#l1em">Aus dem Weißen ins Gelbliche, Grünliche,<lb/>
Rothe;                             mehr oder weniger durchscheinend; Ge-<lb/>
wicht = 2600;                             ähnelt überhaupt im Aeußern<lb/>
dem eigentlichen Specksteine; hält aber                             keine<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[588/0612] 15,5 Wasser. Fundort der vorzüglichsten in Hampshire. 20. Bergseife. Theils bräunlich schwarz, theils gelblich weiß mit grauen und leberbraunen Adern; seifenarti- ger Bruch; sehr fettig anzufühlen; hängt stark an der Zunge, und läßt sich spähneln. Fundort zumahl bey Medziana Gora in Polen. 21. Steinmark Lithomarga. (Engl. stone- marrow.) Weißlich, aber in allerhand Uebergängen zu allen drey Grundfarben; theils streifig, oder marmorirt (so z. B. die meist veilchenblaue so genannte Wundererde von Planitz bey Zwickau) von sehr verschiedener Festigkeit; vom Zerreibli- chen bis zum Halbharten *); letzteres mit mu- scheligem Bruche. Auch der officinelle ziegelrothe meist weißlich gesprenkelte armenische Bolus gehört hierher. Besonders merkwürdig ist das vom H. Ober- berghauptmann von Trebra im tiefen Georgstol- len bey Clausthal auf Grauwacke entdeckte milch- weiße Steinmark, welches mittelst eines Feder- kiels einen phosphorescirenden Strich gibt. 22. Bildstein, schinesischer Speckstein Agalmatolithe. Aus dem Weißen ins Gelbliche, Grünliche, Rothe; mehr oder weniger durchscheinend; Ge- wicht = 2600; ähnelt überhaupt im Aeußern dem eigentlichen Specksteine; hält aber keine *) Von der Art besitze ich ein rahmgelbes, ausneh- mend feinkörniges Steinmark von der Insel St. Helena, das selbst seine schärfsten Kanten in einer Hitze die Eisen schmilzt, unverändert erhält.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/612
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807, S. 588. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/612>, abgerufen am 26.06.2024.