Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

Thonerde, 1 Eisenkalk, 0,50 Kalkerde. Findet
sich wohl bloß als Gerölle; zumahl auf Ceilan.

5. Demantspath und Corund*).

Ersterer rauchgrau, letzterer meist apfelgrün,
selten ins Haarbraune; beyde wenig durchschei-
nend; von so genanntem Demant-Glanz, und
spathartigem Gefüge; crystallisirt in sechsseitigen
(zuweilen etwas conisch zulaufenden) kurzen
Säulen. Mittel-Gewicht, sowohl des schinesi-
schen als hindostanischen, = 3911 L. Gehalt
des letztern (nach Klaproth) = 89,50 Thonerde,
5,50 Kieselerde, 1,25 Eisenkalk. Fundort Co-
romandel und Schina, im Granit. Gebrauch
in jeden Ländern zum Schneiden und Poliren
der Edelsteine und des Stahls**).

Unter dem Nahmen von edlen Corund kann man
die schönfarbigen, zumahl Rubinrothen und Sa-
phirblauen Abarten begreifen, die sich ebenfalls
in Ostindien finden und wovon die erstern Sa-
lamrubine, die letztern aber vulgo Sternsa-
phire genannt werden, weil sie, zumahl wenn
sie an den Enden der Säule rundlich angeschlif-
fen werden, bey auffallendem Lichte mit einem
beweglichen sechsstrahligen Sterne spielen.

6. Smirgel. Smiris (Fr. emeril, Engl. emery.)

Schwarzgrau, theils ins Indigblaue etc.; an
den Kanten durchscheinend; schimmernd, theils
fast metallisch glänzend; kleinkörniger theils

*) S. Ch. Greville on the Corundumstone from
Asia
; in den Philos. Transact. 1798. P. I.
**) Ich finde dieses merkwürdige Fossil schon in den
voyages de Thevenot. T. III. Par. 1684. 4.
p. 292.

Thonerde, 1 Eisenkalk, 0,50 Kalkerde. Findet
sich wohl bloß als Gerölle; zumahl auf Ceilan.

5. Demantspath und Corund*).

Ersterer rauchgrau, letzterer meist apfelgrün,
selten ins Haarbraune; beyde wenig durchschei-
nend; von so genanntem Demant-Glanz, und
spathartigem Gefüge; crystallisirt in sechsseitigen
(zuweilen etwas conisch zulaufenden) kurzen
Säulen. Mittel-Gewicht, sowohl des schinesi-
schen als hindostanischen, = 3911 L. Gehalt
des letztern (nach Klaproth) = 89,50 Thonerde,
5,50 Kieselerde, 1,25 Eisenkalk. Fundort Co-
romandel und Schina, im Granit. Gebrauch
in jeden Ländern zum Schneiden und Poliren
der Edelsteine und des Stahls**).

Unter dem Nahmen von edlen Corund kann man
die schönfarbigen, zumahl Rubinrothen und Sa-
phirblauen Abarten begreifen, die sich ebenfalls
in Ostindien finden und wovon die erstern Sa-
lamrubine, die letztern aber vulgo Sternsa-
phire genannt werden, weil sie, zumahl wenn
sie an den Enden der Säule rundlich angeschlif-
fen werden, bey auffallendem Lichte mit einem
beweglichen sechsstrahligen Sterne spielen.

6. Smirgel. Smiris (Fr. emeril, Engl. emery.)

Schwarzgrau, theils ins Indigblaue ꝛc.; an
den Kanten durchscheinend; schimmernd, theils
fast metallisch glänzend; kleinkörniger theils

*) S. Ch. Greville on the Corundumstone from
Asia
; in den Philos. Transact. 1798. P. I.
**) Ich finde dieses merkwürdige Fossil schon in den
voyages de Thevenot. T. III. Par. 1684. 4.
p. 292.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000030">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0601" xml:id="pb577_0001" n="577"/>
Thonerde, 1 Eisenkalk, 0,50 Kalkerde.                             Findet<lb/>
sich wohl bloß als Gerölle; zumahl auf Ceilan.</p>
            <p rendition="#indent-1">5. Demantspath und Corund<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>S. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Ch.                             Greville</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">on the                             Corundumstone from<lb/>
Asia</hi></hi>; in den <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Philos. Transact</hi></hi>. 1798. <hi rendition="#aq">P</hi>. I.</p></note>.</p>
            <p rendition="#l1em">Ersterer rauchgrau, letzterer meist                             apfelgrün,<lb/>
selten ins Haarbraune; beyde wenig durchschei-<lb type="inWord"/>
nend; von so genanntem Demant-Glanz, und<lb/>
spathartigem                             Gefüge; crystallisirt in sechsseitigen<lb/>
(zuweilen etwas conisch                             zulaufenden) kurzen<lb/>
Säulen. Mittel-Gewicht, sowohl des schinesi-<lb type="inWord"/>
schen als hindostanischen, = 3911 L. Gehalt<lb/>
des                             letztern (nach Klaproth) = 89,50 Thonerde,<lb/>
5,50 Kieselerde, 1,25                             Eisenkalk. Fundort Co-<lb/>
romandel und Schina, im Granit.                             Gebrauch<lb/>
in jeden Ländern zum Schneiden und Poliren<lb/>
der                             Edelsteine und des Stahls<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Ich finde                             dieses merkwürdige Fossil schon in den<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">voyages de</hi></hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Thevenot</hi>. T</hi>. III. <hi rendition="#aq">Par</hi>. 1684. 4.<lb/><hi rendition="#aq">p</hi>. 292.</p></note>.</p>
            <p rendition="#l1em">Unter dem Nahmen von edlen Corund kann man<lb/>
die                             schönfarbigen, zumahl Rubinrothen und Sa-<lb/>
phirblauen                             Abarten begreifen, die sich ebenfalls<lb/>
in Ostindien finden und wovon                             die erstern Sa-<lb/>
lamrubine, die letztern aber <hi rendition="#aq">vulgo</hi> Sternsa-<lb/>
phire genannt                             werden, weil sie, zumahl wenn<lb/>
sie an den Enden der Säule rundlich                             angeschlif-<lb/>
fen werden, bey auffallendem Lichte mit                             einem<lb/>
beweglichen sechsstrahligen Sterne spielen.</p>
            <p rendition="#indent-1">6. Smirgel. <hi rendition="#aq">Smiris</hi> (Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">emeril</hi></hi>, Engl. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">emery</hi></hi>.)</p>
            <p rendition="#l1em">Schwarzgrau, theils ins Indigblaue &#xA75B;c.; an<lb/>
den                             Kanten durchscheinend; schimmernd, theils<lb/>
fast metallisch glänzend;                             kleinkörniger theils<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[577/0601] Thonerde, 1 Eisenkalk, 0,50 Kalkerde. Findet sich wohl bloß als Gerölle; zumahl auf Ceilan. 5. Demantspath und Corund *). Ersterer rauchgrau, letzterer meist apfelgrün, selten ins Haarbraune; beyde wenig durchschei- nend; von so genanntem Demant-Glanz, und spathartigem Gefüge; crystallisirt in sechsseitigen (zuweilen etwas conisch zulaufenden) kurzen Säulen. Mittel-Gewicht, sowohl des schinesi- schen als hindostanischen, = 3911 L. Gehalt des letztern (nach Klaproth) = 89,50 Thonerde, 5,50 Kieselerde, 1,25 Eisenkalk. Fundort Co- romandel und Schina, im Granit. Gebrauch in jeden Ländern zum Schneiden und Poliren der Edelsteine und des Stahls **). Unter dem Nahmen von edlen Corund kann man die schönfarbigen, zumahl Rubinrothen und Sa- phirblauen Abarten begreifen, die sich ebenfalls in Ostindien finden und wovon die erstern Sa- lamrubine, die letztern aber vulgo Sternsa- phire genannt werden, weil sie, zumahl wenn sie an den Enden der Säule rundlich angeschlif- fen werden, bey auffallendem Lichte mit einem beweglichen sechsstrahligen Sterne spielen. 6. Smirgel. Smiris (Fr. emeril, Engl. emery.) Schwarzgrau, theils ins Indigblaue ꝛc.; an den Kanten durchscheinend; schimmernd, theils fast metallisch glänzend; kleinkörniger theils *) S. Ch. Greville on the Corundumstone from Asia; in den Philos. Transact. 1798. P. I. **) Ich finde dieses merkwürdige Fossil schon in den voyages de Thevenot. T. III. Par. 1684. 4. p. 292.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/601
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807, S. 577. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/601>, abgerufen am 26.06.2024.