Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

In manchen Gegenden, zumahl in der Schweitz,
wird gegen die Fastenzeit ein beträchtlicher Han-
del mit diesen Schnecken getrieben. Auch hat
man da besondere Schneckengärten, worin sie
zu Tausenden gefüttert werden etc. Ihrer
starken Reproductionskraft ist schon oben gedacht
worden.

3. +. Arbustorum. H. testa vmbilicata con-
vexa acuminata, apertura suborbiculari bi-
marginata, antice elongata.

Chemnitz vol. IX. tab. 133. fig. 1102.

4. Ianthina. die Purpurschnecke, der blaue
Kräusel, das Qualle-Bothchen. H. testa
subimperforata subrotunda obtusa diaphana
fragilissima, apertura postice dilatata, labro
emarginato.

Fab. Columna l. c. p. XXII.

Im mittländischen so wie im atlantischen Meere,
auch auf der Südsee. Das Thier gibt, so wie
manche andere Schnecken, Purpursaft von sich.
Die Schale selbst ist purpurblau.

5. +. Viuipara. H. imperforata subouata ob-
tusa cornea: cingulis fuscatis; apertura
suborbiculari.

Frisch Insecten. P. XIII. tab. 1.

6. +. Nemoralis. die Waldschnecke. (Fr. la
livree.
) H. testa imperforata subrotunda
laeui diaphana fasciata, apertura subrotun-
do-lunata.

Chemnitz vol. IX. tab. 133. fig. 1196 sq.

7. Decollata. H. testa imperforata turrita:
spira mutilato-truncata, apertura ouata.

Chemnitz vol. IX. tab. 136. fig. 1254 sq.

In manchen Gegenden, zumahl in der Schweitz,
wird gegen die Fastenzeit ein beträchtlicher Han-
del mit diesen Schnecken getrieben. Auch hat
man da besondere Schneckengärten, worin sie
zu Tausenden gefüttert werden ꝛc. Ihrer
starken Reproductionskraft ist schon oben gedacht
worden.

3. †. Arbustorum. H. testa vmbilicata con-
vexa acuminata, apertura suborbiculari bi-
marginata, antice elongata.

Chemnitz vol. IX. tab. 133. fig. 1102.

4. Ianthina. die Purpurschnecke, der blaue
Kräusel, das Qualle-Bothchen. H. testa
subimperforata subrotunda obtusa diaphana
fragilissima, apertura postice dilatata, labro
emarginato.

Fab. Columna l. c. p. XXII.

Im mittländischen so wie im atlantischen Meere,
auch auf der Südsee. Das Thier gibt, so wie
manche andere Schnecken, Purpursaft von sich.
Die Schale selbst ist purpurblau.

5. †. Viuipara. H. imperforata subouata ob-
tusa cornea: cingulis fuscatis; apertura
suborbiculari.

Frisch Insecten. P. XIII. tab. 1.

6. †. Nemoralis. die Waldschnecke. (Fr. la
livrée.
) H. testa imperforata subrotunda
laeui diaphana fasciata, apertura subrotun-
do-lunata.

Chemnitz vol. IX. tab. 133. fig. 1196 sq.

7. Decollata. H. testa imperforata turrita:
spira mutilato-truncata, apertura ouata.

Chemnitz vol. IX. tab. 136. fig. 1254 sq.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000030">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0489" xml:id="pb465_0001" n="465"/>
              <p rendition="#l1em">In manchen Gegenden, zumahl in der                                 Schweitz,<lb/>
wird gegen die Fastenzeit ein beträchtlicher Han-<lb type="inWord"/>
del mit diesen Schnecken getrieben. Auch hat<lb/>
man                                 da besondere Schneckengärten, worin sie<lb/>
zu Tausenden gefüttert                                 werden &#xA75B;c. Ihrer<lb/>
starken Reproductionskraft ist schon oben                                 gedacht<lb/>
worden.</p>
              <p rendition="#indent-2">3. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Arbustorum.</hi></hi> <hi rendition="#aq">H. testa vmbilicata                                 con-<lb/>
vexa acuminata, apertura suborbiculari bi-<lb type="inWord"/>
marginata, antice elongata.</hi></p>
              <p rendition="#l2em">Chemnitz <hi rendition="#aq">vol.</hi> IX. <hi rendition="#aq">tab.</hi> 133. <hi rendition="#aq">fig.</hi> 1102.</p>
              <p rendition="#indent-2">4. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ianthina.</hi></hi> die Purpurschnecke, der blaue<lb/>
Kräusel, das                                 Qualle-Bothchen. <hi rendition="#aq">H. testa<lb/>
subimperforata                                 subrotunda obtusa diaphana<lb/>
fragilissima, apertura postice                                 dilatata, labro<lb/>
emarginato.</hi></p>
              <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Fab.                                 Columna</hi> l. c. p.</hi> XXII.</p>
              <p rendition="#l1em">Im mittländischen so wie im atlantischen                                 Meere,<lb/>
auch auf der Südsee. Das Thier gibt, so wie<lb/>
manche                                 andere Schnecken, Purpursaft von sich.<lb/>
Die Schale selbst ist                                 purpurblau.</p>
              <p rendition="#indent-2">5. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Viuipara.</hi></hi> <hi rendition="#aq">H. imperforata subouata                                 ob-<lb/>
tusa cornea: cingulis fuscatis;                                 apertura<lb/>
suborbiculari.</hi></p>
              <p rendition="#l2em">Frisch Insecten. <hi rendition="#aq">P</hi>. XIII. <hi rendition="#aq">tab.</hi> 1.</p>
              <p rendition="#indent-2">6. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Nemoralis</hi></hi>. die Waldschnecke. (Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">la<lb/>
livrée.</hi></hi>) <hi rendition="#aq">H. testa                                 imperforata subrotunda<lb/>
laeui diaphana fasciata, apertura                                 subrotun-<lb/>
do-lunata.</hi></p>
              <p rendition="#l2em">Chemnitz <hi rendition="#aq">vol.</hi> IX. <hi rendition="#aq">tab.</hi> 133. <hi rendition="#aq">fig.</hi> 1196 <hi rendition="#aq">sq.</hi></p>
              <p rendition="#indent-2">7. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Decollata.</hi></hi> <hi rendition="#aq">H. testa imperforata                                 turrita:<lb/>
spira mutilato-truncata, apertura ouata.</hi></p>
              <p rendition="#l2em">Chemnitz <hi rendition="#aq">vol.</hi> IX. <hi rendition="#aq">tab.</hi> 136. <hi rendition="#aq">fig.</hi> 1254 <hi rendition="#aq">sq.</hi></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[465/0489] In manchen Gegenden, zumahl in der Schweitz, wird gegen die Fastenzeit ein beträchtlicher Han- del mit diesen Schnecken getrieben. Auch hat man da besondere Schneckengärten, worin sie zu Tausenden gefüttert werden ꝛc. Ihrer starken Reproductionskraft ist schon oben gedacht worden. 3. †. Arbustorum. H. testa vmbilicata con- vexa acuminata, apertura suborbiculari bi- marginata, antice elongata. Chemnitz vol. IX. tab. 133. fig. 1102. 4. Ianthina. die Purpurschnecke, der blaue Kräusel, das Qualle-Bothchen. H. testa subimperforata subrotunda obtusa diaphana fragilissima, apertura postice dilatata, labro emarginato. Fab. Columna l. c. p. XXII. Im mittländischen so wie im atlantischen Meere, auch auf der Südsee. Das Thier gibt, so wie manche andere Schnecken, Purpursaft von sich. Die Schale selbst ist purpurblau. 5. †. Viuipara. H. imperforata subouata ob- tusa cornea: cingulis fuscatis; apertura suborbiculari. Frisch Insecten. P. XIII. tab. 1. 6. †. Nemoralis. die Waldschnecke. (Fr. la livrée.) H. testa imperforata subrotunda laeui diaphana fasciata, apertura subrotun- do-lunata. Chemnitz vol. IX. tab. 133. fig. 1196 sq. 7. Decollata. H. testa imperforata turrita: spira mutilato-truncata, apertura ouata. Chemnitz vol. IX. tab. 136. fig. 1254 sq.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/489
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807, S. 465. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/489>, abgerufen am 26.06.2024.