Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

Einige wenige Gattungen haben von Natur eine
gegenseitige Windung; (- s. Abbild. n. h. Ge-
genst.
tab. 20. -) und dann finden sich auch,
obschon äußerst selten, unter andern Schnecken
zuweilen völlig linksgewundne Mißgeburten
(anfractibus sinistris s. contrariis).*)

Einige Schnecken vermögen ihr Gehäuse mit-
telst eines besondern Deckels (operculum) zu zu-
schließen, und andere ziehen bey Annäherung des
Winters eine Kaltscheibe vor die Mündung ihres
Hauses.

46. Argonavta. Testa vniualuis spi-
ralis, inuoluta, membranacea, vnilo-
cularis.

1. Argo. der Papiernautilus, Reißbrey. (nau-
tilus papyraceus.
Engl. the paper-sailor.)
A. carina subdentata. Animal sepia?

Martini vol. I. tab. 17. fig. 156. sq.

Eine milchweiße, überaus dünne, leichte, aber
große Schale, die von einem blackfischähnlichen
Thier bewohnt werden, und dieses mittelst einer
ausgespannten Haut sehr geschickt auf der
Oberfläche des Meers zu segeln, aber auch
unterzutauchen etc. verstehen soll.

47. Navtilvs. Testa vniualuis, isthmis
perforatis concamerata, polythalamia.

Die Gehäuse sind in Kammern abgetheilt, in
deren vorderen das Thier wohnt, und durch
Wasser, das es in die übrigen ein- und aus-
pumpt, sich nach Willkür leichter oder schwerer
machen kann.

*) s. Chemnitz Conchylien-Cabinet IX. B. 1 Absch.
von den Linksschnecken.

Einige wenige Gattungen haben von Natur eine
gegenseitige Windung; (– s. Abbild. n. h. Ge-
genst.
tab. 20. –) und dann finden sich auch,
obschon äußerst selten, unter andern Schnecken
zuweilen völlig linksgewundne Mißgeburten
(anfractibus sinistris s. contrariis).*)

Einige Schnecken vermögen ihr Gehäuse mit-
telst eines besondern Deckels (operculum) zu zu-
schließen, und andere ziehen bey Annäherung des
Winters eine Kaltscheibe vor die Mündung ihres
Hauses.

46. Argonavta. Testa vniualuis spi-
ralis, inuoluta, membranacea, vnilo-
cularis.

1. Argo. der Papiernautilus, Reißbrey. (nau-
tilus papyraceus.
Engl. the paper-sailor.)
A. carina subdentata. Animal sepia?

Martini vol. I. tab. 17. fig. 156. sq.

Eine milchweiße, überaus dünne, leichte, aber
große Schale, die von einem blackfischähnlichen
Thier bewohnt werden, und dieses mittelst einer
ausgespannten Haut sehr geschickt auf der
Oberfläche des Meers zu segeln, aber auch
unterzutauchen ꝛc. verstehen soll.

47. Navtilvs. Testa vniualuis, isthmis
perforatis concamerata, polythalamia.

Die Gehäuse sind in Kammern abgetheilt, in
deren vorderen das Thier wohnt, und durch
Wasser, das es in die übrigen ein- und aus-
pumpt, sich nach Willkür leichter oder schwerer
machen kann.

*) s. Chemnitz Conchylien-Cabinet IX. B. 1 Absch.
von den Linksschnecken.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000030">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0479" xml:id="pb455_0001" n="455"/>
              <p rendition="#l1em">Einige wenige Gattungen haben von Natur                                 eine<lb/>
gegenseitige Windung; (&#x2013; s. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Abbild. n. h. Ge-<lb/>
genst.</hi></hi> <hi rendition="#aq">tab.</hi> 20. &#x2013;) und dann finden sich                                 auch,<lb/>
obschon äußerst selten, unter andern                                 Schnecken<lb/>
zuweilen völlig linksgewundne Mißgeburten<lb/>
(<hi rendition="#aq">anfractibus sinistris s. contrariis</hi>).<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>s. Chemnitz                                 Conchylien-Cabinet IX. B. 1 Absch.<lb/>
von den                                 Linksschnecken.</p></note></p>
              <p rendition="#l1em">Einige Schnecken vermögen ihr Gehäuse mit-<lb type="inWord"/>
telst eines besondern Deckels (<hi rendition="#aq">operculum</hi>) zu zu-<lb/>
schließen, und andere                                 ziehen bey Annäherung des<lb/>
Winters eine Kaltscheibe vor die                                 Mündung ihres<lb/>
Hauses.</p>
              <p rendition="#indent-1">46. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Argonavta</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Testa vniualuis spi-<lb/>
ralis, inuoluta,                                 membranacea, vnilo-<lb/>
cularis.</hi></p>
              <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Argo</hi></hi>. der Papiernautilus, Reißbrey. (<hi rendition="#aq">nau-<lb/>
tilus papyraceus.</hi> Engl. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the                                 paper-sailor.</hi></hi>)<lb/><hi rendition="#aq">A. carina                                 subdentata. Animal sepia?</hi></p>
              <p rendition="#l2em">Martini <hi rendition="#aq">vol</hi>. I. <hi rendition="#aq">tab.</hi> 17. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 156. <hi rendition="#aq">sq.</hi></p>
              <p rendition="#l1em">Eine milchweiße, überaus dünne, leichte,                                 aber<lb/>
große Schale, die von einem blackfischähnlichen<lb/>
Thier                                 bewohnt werden, und dieses mittelst einer<lb/>
ausgespannten Haut                                 sehr geschickt auf der<lb/>
Oberfläche des Meers zu segeln, aber                                 auch<lb/>
unterzutauchen &#xA75B;c. verstehen soll.</p>
              <p rendition="#indent-1">47. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Navtilvs</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Testa vniualuis, isthmis<lb/>
perforatis concamerata,                                 polythalamia.</hi></p>
              <p rendition="#l1em">Die Gehäuse sind in Kammern abgetheilt,                                 in<lb/>
deren vorderen das Thier wohnt, und durch<lb/>
Wasser, das es                                 in die übrigen ein- und aus-<lb/>
pumpt, sich nach                                 Willkür leichter oder schwerer<lb/>
machen kann.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[455/0479] Einige wenige Gattungen haben von Natur eine gegenseitige Windung; (– s. Abbild. n. h. Ge- genst. tab. 20. –) und dann finden sich auch, obschon äußerst selten, unter andern Schnecken zuweilen völlig linksgewundne Mißgeburten (anfractibus sinistris s. contrariis). *) Einige Schnecken vermögen ihr Gehäuse mit- telst eines besondern Deckels (operculum) zu zu- schließen, und andere ziehen bey Annäherung des Winters eine Kaltscheibe vor die Mündung ihres Hauses. 46. Argonavta. Testa vniualuis spi- ralis, inuoluta, membranacea, vnilo- cularis. 1. Argo. der Papiernautilus, Reißbrey. (nau- tilus papyraceus. Engl. the paper-sailor.) A. carina subdentata. Animal sepia? Martini vol. I. tab. 17. fig. 156. sq. Eine milchweiße, überaus dünne, leichte, aber große Schale, die von einem blackfischähnlichen Thier bewohnt werden, und dieses mittelst einer ausgespannten Haut sehr geschickt auf der Oberfläche des Meers zu segeln, aber auch unterzutauchen ꝛc. verstehen soll. 47. Navtilvs. Testa vniualuis, isthmis perforatis concamerata, polythalamia. Die Gehäuse sind in Kammern abgetheilt, in deren vorderen das Thier wohnt, und durch Wasser, das es in die übrigen ein- und aus- pumpt, sich nach Willkür leichter oder schwerer machen kann. *) s. Chemnitz Conchylien-Cabinet IX. B. 1 Absch. von den Linksschnecken.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/479
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807, S. 455. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/479>, abgerufen am 26.06.2024.