Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Physalis. (Engl. the Portuguese man of
war
.) H. cirris difformibus filiformibus
pendulis
.

Sloane nat. hist. of Jamaica. vol. I.
tab. 4. fig. 5.

Im atlantischen Ocean etc. Von dem Faust-
großen mit Luft blasenförmig gefüllten Körper
des sonderbaren Thieres hängen schöne roth und
blaue, theils 3 bis 4 Fuß lange Fäden herab,
die aber, wenn man sie berührt, empfindlicher
als Nesseln brennen. Oberhalb der Blase be-
findet sich eine Segelhaut, die das Thier im
Schwimmen nach dem Winde richtet*).

23. Terebella. Steinbohrer. Corpus
filiforme. Os anticum, praeputio glan-
dem pedunculatam tubulosam exserente.
Tentacula circum os, capillaria, plura
.

1. Lapidaria. T. cirris ad anteriora corpo-
ris 8. circa os
4.

Schwed. Abh. 1754. tab. III. fig. A-E.

Im mittländischen Meere.

24. Lernaea. Corpus se affigens tenta-
culis, oblongum teretiusculum. Ouaria
bina. Tentacula brachiformia
.

Schädliches Ungeziefer für Fische, in deren
Kiemen es vorzüglich nistet.

1. +. Cyprinacea. L. corpore obclauato, tho-
race cylindrico bifurco, tentaculis apice
lunatis
.

Linnaei fauna suec. tab. 2. fig. 2100.

*) Herr Baronet Banks in Hawkesworth's col-
lection
vol. II. p. 13. sq.

1. Physalis. (Engl. the Portuguese man of
war
.) H. cirris difformibus filiformibus
pendulis
.

Sloane nat. hist. of Jamaica. vol. I.
tab. 4. fig. 5.

Im atlantischen Ocean ꝛc. Von dem Faust-
großen mit Luft blasenförmig gefüllten Körper
des sonderbaren Thieres hängen schöne roth und
blaue, theils 3 bis 4 Fuß lange Fäden herab,
die aber, wenn man sie berührt, empfindlicher
als Nesseln brennen. Oberhalb der Blase be-
findet sich eine Segelhaut, die das Thier im
Schwimmen nach dem Winde richtet*).

23. Terebella. Steinbohrer. Corpus
filiforme. Os anticum, praeputio glan-
dem pedunculatam tubulosam exserente.
Tentacula circum os, capillaria, plura
.

1. Lapidaria. T. cirris ad anteriora corpo-
ris 8. circa os
4.

Schwed. Abh. 1754. tab. III. fig. A-E.

Im mittländischen Meere.

24. Lernaea. Corpus se affigens tenta-
culis, oblongum teretiusculum. Ouaria
bina. Tentacula brachiformia
.

Schädliches Ungeziefer für Fische, in deren
Kiemen es vorzüglich nistet.

1. †. Cyprinacea. L. corpore obclauato, tho-
race cylindrico bifurco, tentaculis apice
lunatis
.

Linnaei fauna suec. tab. 2. fig. 2100.

*) Herr Baronet Banks in Hawkesworth's col-
lection
vol. II. p. 13. sq.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000030">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0461" xml:id="pb437_0001" n="437"/>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Physalis</hi></hi>. (Engl. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the                             Portuguese man of<lb/>
war</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">H. cirris                             difformibus filiformibus<lb/>
pendulis</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Sloane</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">nat. hist. of                             Jamaica</hi></hi>. <hi rendition="#aq">vol</hi>. I.<lb/><hi rendition="#aq">tab</hi>. 4. <hi rendition="#aq">fig.</hi> 5.</p>
            <p rendition="#l1em">Im atlantischen Ocean &#xA75B;c. Von dem Faust-<lb type="inWord"/>
großen mit Luft blasenförmig gefüllten Körper<lb/>
des                             sonderbaren Thieres hängen schöne roth und<lb/>
blaue, theils 3 bis 4 Fuß                             lange Fäden herab,<lb/>
die aber, wenn man sie berührt,                             empfindlicher<lb/>
als Nesseln brennen. Oberhalb der Blase be-<lb type="inWord"/>
findet sich eine Segelhaut, die das Thier                             im<lb/>
Schwimmen nach dem Winde richtet<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Herr Baronet Banks in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Hawkesworth's</hi></hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">col-<lb/>
lection</hi></hi> <hi rendition="#aq">vol</hi>. II. <hi rendition="#aq">p.</hi> 13. <hi rendition="#aq">sq</hi>.</p></note>.</p>
            <p rendition="#indent-1">23. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Terebella</hi></hi></hi>. Steinbohrer. <hi rendition="#aq">Corpus<lb/>
filiforme. Os anticum, praeputio glan-<lb type="inWord"/>
dem pedunculatam tubulosam exserente.<lb/>
Tentacula                             circum os, capillaria, plura</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Lapidaria</hi></hi>. <hi rendition="#aq">T. cirris ad anteriora                             corpo-<lb/>
ris 8. circa os</hi> 4.</p>
            <p rendition="#l2em">Schwed. Abh. 1754. <hi rendition="#aq">tab</hi>. III. <hi rendition="#aq">fig. A-E</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Im mittländischen Meere.</p>
            <p rendition="#indent-1">24. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Lernaea</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Corpus se                             affigens tenta-<lb/>
culis, oblongum teretiusculum.                             Ouaria<lb/>
bina. Tentacula brachiformia</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Schädliches Ungeziefer für Fische, in deren<lb/>
Kiemen                             es vorzüglich nistet.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Cyprinacea</hi></hi>. <hi rendition="#aq">L. corpore obclauato, tho-<lb type="inWord"/>
race cylindrico bifurco, tentaculis                             apice<lb/>
lunatis</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Linnaei</hi></hi><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">fauna                             suec</hi></hi>. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 2. <hi rendition="#aq">fig.</hi> 2100.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[437/0461] 1. Physalis. (Engl. the Portuguese man of war.) H. cirris difformibus filiformibus pendulis. Sloane nat. hist. of Jamaica. vol. I. tab. 4. fig. 5. Im atlantischen Ocean ꝛc. Von dem Faust- großen mit Luft blasenförmig gefüllten Körper des sonderbaren Thieres hängen schöne roth und blaue, theils 3 bis 4 Fuß lange Fäden herab, die aber, wenn man sie berührt, empfindlicher als Nesseln brennen. Oberhalb der Blase be- findet sich eine Segelhaut, die das Thier im Schwimmen nach dem Winde richtet *). 23. Terebella. Steinbohrer. Corpus filiforme. Os anticum, praeputio glan- dem pedunculatam tubulosam exserente. Tentacula circum os, capillaria, plura. 1. Lapidaria. T. cirris ad anteriora corpo- ris 8. circa os 4. Schwed. Abh. 1754. tab. III. fig. A-E. Im mittländischen Meere. 24. Lernaea. Corpus se affigens tenta- culis, oblongum teretiusculum. Ouaria bina. Tentacula brachiformia. Schädliches Ungeziefer für Fische, in deren Kiemen es vorzüglich nistet. 1. †. Cyprinacea. L. corpore obclauato, tho- race cylindrico bifurco, tentaculis apice lunatis. Linnaei fauna suec. tab. 2. fig. 2100. *) Herr Baronet Banks in Hawkesworth's col- lection vol. II. p. 13. sq.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/461
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807, S. 437. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/461>, abgerufen am 26.06.2024.