Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

6. Fasciola. Corpus gelatinosum, pla-
niusculum, poro ventrali duplici
.

1. +. Hepatica. die Egelschnecke. (Fr. la douve.
Engl. the fluke.) F. depressa, ouata fusca,
antice tubulo instructa
.

J. C. Schäffers Egelschnecken etc. fig. 1-8.

In den Lebern der Schafe.

2. +. Intestinalis. der Riemenwurm, Fisch-
rieme, Fick. F. corpore taeniolari margi-
nibus vndulatis
.

Journal des savans 1726. p. 102.

Wie ein schmales Streifchen Band; ungeglie-
dert: in der Bauchhöhle bey manchen Fischen.
Ist selbst, nachdem diese gesotten waren, noch
lebendig in ihnen gefunden worden.

7. Taenia. Bandwurm, Nestelwurm,
Kettenwurm (lumbricus latus. Fr. ver
solitaire
. Engl. tape-worm, jointed worm.)
Corpus planiusculum, geniculatum. Os
quadrilobum
.

Ein weitläuftiges, sowohl wegen der ausneh-
mend sonderbaren Einrichtung seines Baues, als
wegen der hartnäckigen und mannigfaltigen Zu-
fälle, die durch die nachgenannten Gattungen
im menschlichen Körper verursacht werden, über-
aus merkwürdiges Thiergeschlecht. Der geglie-
derte Wurm saugt sich mittelst des aus seinem
vierkolbigen Kopfe (tab. 1. fig. 4) heraus ra-
genden zugespitzten Saugerüssels im Darmcanal

6. Fasciola. Corpus gelatinosum, pla-
niusculum, poro ventrali duplici
.

1. †. Hepatica. die Egelschnecke. (Fr. la douve.
Engl. the fluke.) F. depressa, ouata fusca,
antice tubulo instructa
.

J. C. Schäffers Egelschnecken ꝛc. fig. 1-8.

In den Lebern der Schafe.

2. †. Intestinalis. der Riemenwurm, Fisch-
rieme, Fick. F. corpore taeniolari margi-
nibus vndulatis
.

Journal des savans 1726. p. 102.

Wie ein schmales Streifchen Band; ungeglie-
dert: in der Bauchhöhle bey manchen Fischen.
Ist selbst, nachdem diese gesotten waren, noch
lebendig in ihnen gefunden worden.

7. Taenia. Bandwurm, Nestelwurm,
Kettenwurm (lumbricus latus. Fr. ver
solitaire
. Engl. tape-worm, jointed worm.)
Corpus planiusculum, geniculatum. Os
quadrilobum
.

Ein weitläuftiges, sowohl wegen der ausneh-
mend sonderbaren Einrichtung seines Baues, als
wegen der hartnäckigen und mannigfaltigen Zu-
fälle, die durch die nachgenannten Gattungen
im menschlichen Körper verursacht werden, über-
aus merkwürdiges Thiergeschlecht. Der geglie-
derte Wurm saugt sich mittelst des aus seinem
vierkolbigen Kopfe (tab. 1. fig. 4) heraus ra-
genden zugespitzten Saugerüssels im Darmcanal

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000030">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0452" xml:id="pb428_0001" n="428"/>
            <p rendition="#indent-1">6. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Fasciola</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Corpus                             gelatinosum, pla-<lb/>
niusculum, poro ventrali                             duplici</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Hepatica</hi></hi>. die Egelschnecke. (Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">la douve</hi></hi>.<lb/>
Engl. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the fluke</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">F. depressa,                             ouata fusca,<lb/>
antice tubulo instructa</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">J. C. Schäffers Egelschnecken &#xA75B;c. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 1-8.</p>
            <p rendition="#l1em">In den Lebern der Schafe.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Intestinalis</hi></hi>. der Riemenwurm, Fisch-<lb/>
rieme,                             Fick. <hi rendition="#aq">F. corpore taeniolari margi-<lb/>
nibus vndulatis</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Journal des                             savans</hi></hi><hi rendition="#aq">1726. p</hi>. 102.</p>
            <p rendition="#l1em">Wie ein schmales Streifchen Band; ungeglie-<lb type="inWord"/>
dert: in der Bauchhöhle bey manchen Fischen.<lb/>
Ist                             selbst, nachdem diese gesotten waren, noch<lb/>
lebendig in ihnen                             gefunden worden.</p>
            <p rendition="#indent-1">7. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Taenia</hi></hi></hi>. Bandwurm,                             Nestelwurm,<lb/>
Kettenwurm (<hi rendition="#aq">lumbricus</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">latus</hi></hi>. Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">ver<lb/>
solitaire</hi></hi>. Engl. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">tape-worm, jointed                             worm.</hi></hi>)<lb/><hi rendition="#aq">Corpus planiusculum,                             geniculatum. Os<lb/>
quadrilobum</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Ein weitläuftiges, sowohl wegen der ausneh-<lb type="inWord"/>
mend sonderbaren Einrichtung seines Baues, als<lb/>
wegen                             der hartnäckigen und mannigfaltigen Zu-<lb/>
fälle, die                             durch die nachgenannten Gattungen<lb/>
im menschlichen Körper verursacht                             werden, über-<lb/>
aus merkwürdiges Thiergeschlecht. Der                             geglie-<lb/>
derte Wurm saugt sich mittelst des aus                             seinem<lb/>
vierkolbigen Kopfe (<hi rendition="#aq">tab</hi>. 1. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 4) heraus ra-<lb/>
genden                             zugespitzten Saugerüssels im Darmcanal<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[428/0452] 6. Fasciola. Corpus gelatinosum, pla- niusculum, poro ventrali duplici. 1. †. Hepatica. die Egelschnecke. (Fr. la douve. Engl. the fluke.) F. depressa, ouata fusca, antice tubulo instructa. J. C. Schäffers Egelschnecken ꝛc. fig. 1-8. In den Lebern der Schafe. 2. †. Intestinalis. der Riemenwurm, Fisch- rieme, Fick. F. corpore taeniolari margi- nibus vndulatis. Journal des savans 1726. p. 102. Wie ein schmales Streifchen Band; ungeglie- dert: in der Bauchhöhle bey manchen Fischen. Ist selbst, nachdem diese gesotten waren, noch lebendig in ihnen gefunden worden. 7. Taenia. Bandwurm, Nestelwurm, Kettenwurm (lumbricus latus. Fr. ver solitaire. Engl. tape-worm, jointed worm.) Corpus planiusculum, geniculatum. Os quadrilobum. Ein weitläuftiges, sowohl wegen der ausneh- mend sonderbaren Einrichtung seines Baues, als wegen der hartnäckigen und mannigfaltigen Zu- fälle, die durch die nachgenannten Gattungen im menschlichen Körper verursacht werden, über- aus merkwürdiges Thiergeschlecht. Der geglie- derte Wurm saugt sich mittelst des aus seinem vierkolbigen Kopfe (tab. 1. fig. 4) heraus ra- genden zugespitzten Saugerüssels im Darmcanal

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/452
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807, S. 428. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/452>, abgerufen am 26.06.2024.