Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

Auch hat man mehrmahls den freylich seltsa-
men Einfall im Kleinen ausgeführt, ans Spinne-
webe, und besonders aus dem Eyergespinnste der
Kreuzspinnen, eine Art Seide zu verarbeiten. -
Der so genannte fliegende Sommer (Mädchen-
Sommer, Mariengarn etc.) (Fr. Filets de St.
Martin, cheveux de la Ste Vierge
. Engl.
Gossamer,) ist wenigstens größtentheils kleinen
Spinnen zu zuschreiben, die zumahl im
Frühjahr häufig an Hecken und Büschen um-
her weben.

1. +. Diadema. die Kreuzspinne. A. abdo-
mine subgloboso rubro-fusco: cruce alba
punctata
.

Rösel vol. IV. tab. 35-40.

H. Quatremere d'Isjonval erklärt diese und
die folgende Spinne für die untrüglichsten Wet-
terpropheten.

2. +. Domestica. die Fensterspinne. A. abdo-
mine ouato fusco: maculis nigris
5 sub-
contiguis: anterioribus maioribus
.

Clerk tab. 2. fig. 9.

3. +. Scenica. (Fr. l'araignee sauteuse.) A.
saliens nigra: lineis semicircularibus
3 albis
transversis
.

Clerk tab. 5. fig. 13.

Auf Dächern etc. Sie hüpfet: macht aber kein
Gespinnste.

4. +. Saccata. A. abdomine ouato ferrugi-
neo fusco
.

Frisch P. VIII. tab. 3.

Sie trägt ihre Eyer in einem Sacke am Hin-
terleibe mit sich umher, und wagt mit einer bey-

Auch hat man mehrmahls den freylich seltsa-
men Einfall im Kleinen ausgeführt, ans Spinne-
webe, und besonders aus dem Eyergespinnste der
Kreuzspinnen, eine Art Seide zu verarbeiten. –
Der so genannte fliegende Sommer (Mädchen-
Sommer, Mariengarn ꝛc.) (Fr. Filets de St.
Martin, cheveux de la Ste Vierge
. Engl.
Gossamer,) ist wenigstens größtentheils kleinen
Spinnen zu zuschreiben, die zumahl im
Frühjahr häufig an Hecken und Büschen um-
her weben.

1. †. Diadema. die Kreuzspinne. A. abdo-
mine subgloboso rubro-fusco: cruce alba
punctata
.

Rösel vol. IV. tab. 35-40.

H. Quatremere d'Isjonval erklärt diese und
die folgende Spinne für die untrüglichsten Wet-
terpropheten.

2. †. Domestica. die Fensterspinne. A. abdo-
mine ouato fusco: maculis nigris
5 sub-
contiguis: anterioribus maioribus
.

Clerk tab. 2. fig. 9.

3. †. Scenica. (Fr. l'araignée sauteuse.) A.
saliens nigra: lineis semicircularibus
3 albis
transversis
.

Clerk tab. 5. fig. 13.

Auf Dächern ꝛc. Sie hüpfet: macht aber kein
Gespinnste.

4. †. Saccata. A. abdomine ouato ferrugi-
neo fusco
.

Frisch P. VIII. tab. 3.

Sie trägt ihre Eyer in einem Sacke am Hin-
terleibe mit sich umher, und wagt mit einer bey-

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000030">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0430" xml:id="pb406_0001" n="406"/>
Auch hat man mehrmahls den                             freylich seltsa-<lb/>
men Einfall im Kleinen ausgeführt,                             ans Spinne-<lb/>
webe, und besonders aus dem Eyergespinnste                             der<lb/>
Kreuzspinnen, eine Art Seide zu verarbeiten. &#x2013;<lb/>
Der so                             genannte fliegende Sommer (Mädchen-<lb/>
Sommer, Mariengarn                             &#xA75B;c.) (Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Filets de                             St.<lb/>
Martin, cheveux de la Ste Vierge</hi></hi>. Engl.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Gossamer</hi></hi>,) ist wenigstens                             größtentheils kleinen<lb/>
Spinnen zu zuschreiben, die zumahl                             im<lb/>
Frühjahr häufig an Hecken und Büschen um-<lb/>
her                             weben.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Diadema</hi></hi>. die Kreuzspinne. <hi rendition="#aq">A. abdo-<lb type="inWord"/>
mine subgloboso rubro-fusco: cruce                             alba<lb/>
punctata</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Rösel <hi rendition="#aq">vol</hi>. IV. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 35-40.</p>
            <p rendition="#l1em">H. Quatremere d'Isjonval erklärt diese und<lb/>
die                             folgende Spinne für die untrüglichsten Wet-<lb/>
terpropheten.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Domestica</hi></hi>. die Fensterspinne. <hi rendition="#aq">A. abdo-<lb type="inWord"/>
mine ouato fusco: maculis nigris</hi> 5 <hi rendition="#aq">sub-<lb/>
contiguis: anterioribus                             maioribus</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Clerk</hi> tab</hi>. 2. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 9.</p>
            <p rendition="#indent-2">3. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Scenica</hi></hi>. (Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">l'araignée sauteuse</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">A.<lb/>
saliens                             nigra: lineis semicircularibus</hi> 3 <hi rendition="#aq">albis<lb/>
transversis</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Clerk</hi> tab</hi>. 5. <hi rendition="#aq">fig.</hi> 13.</p>
            <p rendition="#l1em">Auf Dächern &#xA75B;c. Sie hüpfet: macht aber                             kein<lb/>
Gespinnste.</p>
            <p rendition="#indent-2">4. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Saccata</hi></hi>. <hi rendition="#aq">A. abdomine ouato ferrugi-<lb type="inWord"/>
neo fusco</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Frisch <hi rendition="#aq">P</hi>. VIII. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 3.</p>
            <p rendition="#l1em">Sie trägt ihre Eyer in einem Sacke am Hin-<lb type="inWord"/>
terleibe mit sich umher, und wagt mit einer bey-<lb type="inWord"/>
</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[406/0430] Auch hat man mehrmahls den freylich seltsa- men Einfall im Kleinen ausgeführt, ans Spinne- webe, und besonders aus dem Eyergespinnste der Kreuzspinnen, eine Art Seide zu verarbeiten. – Der so genannte fliegende Sommer (Mädchen- Sommer, Mariengarn ꝛc.) (Fr. Filets de St. Martin, cheveux de la Ste Vierge. Engl. Gossamer,) ist wenigstens größtentheils kleinen Spinnen zu zuschreiben, die zumahl im Frühjahr häufig an Hecken und Büschen um- her weben. 1. †. Diadema. die Kreuzspinne. A. abdo- mine subgloboso rubro-fusco: cruce alba punctata. Rösel vol. IV. tab. 35-40. H. Quatremere d'Isjonval erklärt diese und die folgende Spinne für die untrüglichsten Wet- terpropheten. 2. †. Domestica. die Fensterspinne. A. abdo- mine ouato fusco: maculis nigris 5 sub- contiguis: anterioribus maioribus. Clerk tab. 2. fig. 9. 3. †. Scenica. (Fr. l'araignée sauteuse.) A. saliens nigra: lineis semicircularibus 3 albis transversis. Clerk tab. 5. fig. 13. Auf Dächern ꝛc. Sie hüpfet: macht aber kein Gespinnste. 4. †. Saccata. A. abdomine ouato ferrugi- neo fusco. Frisch P. VIII. tab. 3. Sie trägt ihre Eyer in einem Sacke am Hin- terleibe mit sich umher, und wagt mit einer bey-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/430
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807, S. 406. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/430>, abgerufen am 26.06.2024.