Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

Aeußerst dauerhafte Insecten, deren Larven
sogar in Schwefelwassern leben können, und die
Herr Prof. de Lüc in einer Höhe von 1560 Toisen
über der Meeresfläche angetroffen, wo sie folg-
lich wohl unter allen Thieren auf unsrer Erde
am höchsten lebten.

1. +. Oleracea. T. alis patentibus hyalinis,
costa marginali fusca
.

Frisch P. IV. tab. 12.

Die Larve thut an den Pflanzenwurzeln, zu-
mahl am Gemüse viel Schaden.

2. +. Plumosa. (Chironomus plumosus F.)
T. alis incumbentibus, thorace virescente,
alis hyalinis puncto nigro
.

Frisch P. XI. tab. 3. 12.

Ihre bluthrothe Larve lebt im Wasser und ist
eine Speise der Armpolypen.

3. +. Phalaenoides. (Psychoda Ph. F.) T. alis
deflexis cinereis ouato-lanceolatis ciliatis
.

Frisch P. X. tab. 3. 11.

Ein kleines Thier, daß meist an dumpfigen
Orten, Abtritten etc. lebt.

66. Mvsca. Fliege. (Fr. mouche. Engl.
fly.) Os proboscide carnosa: labiis 2
lateralibus: palpi duo.

1. +. Vomitoria. die Schmeißfliege. M. an-
tennis plumatis pilosa, thorace nigro, ab-
domine caeruleo nitente
.

2. +. Carnaria. M. antennis plumatis, pilosa
nigra, thorace lineis pallidioribus, abdo-
mine nitidulo tesselato: oculis rubris
.

Frisch P. VII. tab. 14.

Gebiert lebendige Maden.

Aeußerst dauerhafte Insecten, deren Larven
sogar in Schwefelwassern leben können, und die
Herr Prof. de Lüc in einer Höhe von 1560 Toisen
über der Meeresfläche angetroffen, wo sie folg-
lich wohl unter allen Thieren auf unsrer Erde
am höchsten lebten.

1. †. Oleracea. T. alis patentibus hyalinis,
costa marginali fusca
.

Frisch P. IV. tab. 12.

Die Larve thut an den Pflanzenwurzeln, zu-
mahl am Gemüse viel Schaden.

2. †. Plumosa. (Chironomus plumosus F.)
T. alis incumbentibus, thorace virescente,
alis hyalinis puncto nigro
.

Frisch P. XI. tab. 3. 12.

Ihre bluthrothe Larve lebt im Wasser und ist
eine Speise der Armpolypen.

3. †. Phalaenoides. (Psychoda Ph. F.) T. alis
deflexis cinereis ouato-lanceolatis ciliatis
.

Frisch P. X. tab. 3. 11.

Ein kleines Thier, daß meist an dumpfigen
Orten, Abtritten ꝛc. lebt.

66. Mvsca. Fliege. (Fr. mouche. Engl.
fly.) Os proboscide carnosa: labiis 2
lateralibus: palpi duo.

1. †. Vomitoria. die Schmeißfliege. M. an-
tennis plumatis pilosa, thorace nigro, ab-
domine caeruleo nitente
.

2. †. Carnaria. M. antennis plumatis, pilosa
nigra, thorace lineis pallidioribus, abdo-
mine nitidulo tesselato: oculis rubris
.

Frisch P. VII. tab. 14.

Gebiert lebendige Maden.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000030">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0420" xml:id="pb396_0001" n="396"/>
            <p rendition="#l1em">Aeußerst dauerhafte Insecten, deren Larven<lb/>
sogar in                             Schwefelwassern leben können, und die<lb/>
Herr Prof. de Lüc in einer                             Höhe von 1560 Toisen<lb/>
über der Meeresfläche angetroffen, wo sie                             folg-<lb/>
lich wohl unter allen Thieren auf unsrer                             Erde<lb/>
am höchsten lebten.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Oleracea</hi></hi>. <hi rendition="#aq">T. alis patentibus                             hyalinis,<lb/>
costa marginali fusca</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Frisch <hi rendition="#aq">P.</hi> IV. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 12.</p>
            <p rendition="#l1em">Die Larve thut an den Pflanzenwurzeln, zu-<lb type="inWord"/>
mahl am Gemüse viel Schaden.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Plumosa</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Chironomus</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">plumosus</hi></hi> <hi rendition="#aq">F.)<lb/>
T. alis incumbentibus, thorace virescente,<lb/>
alis hyalinis                             puncto nigro</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Frisch <hi rendition="#aq">P.</hi> XI. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 3. 12.</p>
            <p rendition="#l1em">Ihre bluthrothe Larve lebt im Wasser und ist<lb/>
eine                             Speise der Armpolypen.</p>
            <p rendition="#indent-2">3. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Phalaenoides</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Psychoda</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ph</hi></hi>. <hi rendition="#aq">F.)                             T. alis<lb/>
deflexis cinereis ouato-lanceolatis ciliatis</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Frisch <hi rendition="#aq">P. X. tab</hi>. 3. 11.</p>
            <p rendition="#l1em">Ein kleines Thier, daß meist an dumpfigen<lb/>
Orten,                             Abtritten &#xA75B;c. lebt.</p>
            <p rendition="#indent-1">66. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Mvsca</hi></hi></hi>. Fliege. (Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">mouche</hi></hi>. Engl.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">fly</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">Os proboscide carnosa:                             labiis</hi> 2<lb/><hi rendition="#aq">lateralibus: palpi duo</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Vomitoria</hi></hi>. die Schmeißfliege. <hi rendition="#aq">M. an-<lb type="inWord"/>
tennis plumatis pilosa, thorace nigro, ab-<lb type="inWord"/>
domine caeruleo nitente</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Carnaria</hi></hi>. <hi rendition="#aq">M. antennis plumatis,                             pilosa<lb/>
nigra, thorace lineis pallidioribus, abdo-<lb/>
mine nitidulo tesselato: oculis rubris</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Frisch <hi rendition="#aq">P.</hi> VII. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 14.</p>
            <p rendition="#l1em">Gebiert lebendige Maden.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[396/0420] Aeußerst dauerhafte Insecten, deren Larven sogar in Schwefelwassern leben können, und die Herr Prof. de Lüc in einer Höhe von 1560 Toisen über der Meeresfläche angetroffen, wo sie folg- lich wohl unter allen Thieren auf unsrer Erde am höchsten lebten. 1. †. Oleracea. T. alis patentibus hyalinis, costa marginali fusca. Frisch P. IV. tab. 12. Die Larve thut an den Pflanzenwurzeln, zu- mahl am Gemüse viel Schaden. 2. †. Plumosa. (Chironomus plumosus F.) T. alis incumbentibus, thorace virescente, alis hyalinis puncto nigro. Frisch P. XI. tab. 3. 12. Ihre bluthrothe Larve lebt im Wasser und ist eine Speise der Armpolypen. 3. †. Phalaenoides. (Psychoda Ph. F.) T. alis deflexis cinereis ouato-lanceolatis ciliatis. Frisch P. X. tab. 3. 11. Ein kleines Thier, daß meist an dumpfigen Orten, Abtritten ꝛc. lebt. 66. Mvsca. Fliege. (Fr. mouche. Engl. fly.) Os proboscide carnosa: labiis 2 lateralibus: palpi duo. 1. †. Vomitoria. die Schmeißfliege. M. an- tennis plumatis pilosa, thorace nigro, ab- domine caeruleo nitente. 2. †. Carnaria. M. antennis plumatis, pilosa nigra, thorace lineis pallidioribus, abdo- mine nitidulo tesselato: oculis rubris. Frisch P. VII. tab. 14. Gebiert lebendige Maden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/420
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807, S. 396. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/420>, abgerufen am 02.06.2024.