Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

1. +. Lutea. (Cimbex L. F.) T. antennis
clauatis luteis, abdominis segmentis ple-
risque flauis.

Frisch P. IV. tab. 24.

2. +. Capreae. T. salicis.

Frisch P. VI. tab. 4.

55. Sirex. Holzwespe, Sägenfliege. Os
maxillis
2 validis. Palpi 2 truncati:
Antennae filiformes, articulis vltra
24.
Aculeus exsertus rigens serratus. Ab-
domen sessile mucronatum. Alae lan-
ceolatae, planae omnibus.

Das Weibchen weiß mit seinem sägeförmigen
Legestachel, sehr geschickt in weiches Holz zu
bohren, um seine Eyer da einzulegen. Die
Larve hält sich einige Jahre lang im Holze auf.

1. +. Gigas. S. abdomine ferrugineo: segmen-
tis nigris, thorace villoso.

Rösel vol. II. Humm. und Wesp. tab. 9.

56. Ichneumon. Schlupfwespe, Spin-
nenstecher. Os maxillis absque lingua.
Antennae articulis vltra
30. Abdomen
petiolatum plerisque. Aculeus exser-
tus vagina cylindrica, biualui
.

Zahlreiche Thiere, die sehr vieles zur Vertil-
gung der Raupen, Spinnen und anderer In-
secten beytragen. Sie legen ihre Eyer in leben-
dige Raupen, die davon erkranken, und vor
oder nach ihrer Verpuppung absterben. Manche
sind auch an andere Gattungen ihres eigenen
Geschlechts gewiesen, denen sie als Larven ihre

1. †. Lutea. (Cimbex L. F.) T. antennis
clauatis luteis, abdominis segmentis ple-
risque flauis.

Frisch P. IV. tab. 24.

2. †. Capreae. T. salicis.

Frisch P. VI. tab. 4.

55. Sirex. Holzwespe, Sägenfliege. Os
maxillis
2 validis. Palpi 2 truncati:
Antennae filiformes, articulis vltra
24.
Aculeus exsertus rigens serratus. Ab-
domen sessile mucronatum. Alae lan-
ceolatae, planae omnibus.

Das Weibchen weiß mit seinem sägeförmigen
Legestachel, sehr geschickt in weiches Holz zu
bohren, um seine Eyer da einzulegen. Die
Larve hält sich einige Jahre lang im Holze auf.

1. †. Gigas. S. abdomine ferrugineo: segmen-
tis nigris, thorace villoso.

Rösel vol. II. Humm. und Wesp. tab. 9.

56. Ichneumon. Schlupfwespe, Spin-
nenstecher. Os maxillis absque lingua.
Antennae articulis vltra
30. Abdomen
petiolatum plerisque. Aculeus exser-
tus vagina cylindrica, biualui
.

Zahlreiche Thiere, die sehr vieles zur Vertil-
gung der Raupen, Spinnen und anderer In-
secten beytragen. Sie legen ihre Eyer in leben-
dige Raupen, die davon erkranken, und vor
oder nach ihrer Verpuppung absterben. Manche
sind auch an andere Gattungen ihres eigenen
Geschlechts gewiesen, denen sie als Larven ihre

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000030">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0407" xml:id="pb383_0001" n="383"/>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Lutea</hi></hi>. (<hi rendition="#aq">Cimbex</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L</hi></hi>. <hi rendition="#aq">F.) T.                             antennis<lb/>
clauatis luteis, abdominis segmentis ple-<lb/>
risque flauis.</hi></p>
            <p rendition="#l2em">Frisch <hi rendition="#aq">P.</hi> IV. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 24.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Capreae</hi></hi>. <hi rendition="#aq">T. salicis</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Frisch <hi rendition="#aq">P.</hi> VI. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 4.</p>
            <p rendition="#indent-1">55. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Sirex</hi></hi></hi>. Holzwespe, Sägenfliege. <hi rendition="#aq">Os<lb/>
maxillis</hi> 2 <hi rendition="#aq">validis.                             Palpi</hi> 2 <hi rendition="#aq">truncati:<lb/>
Antennae filiformes,                             articulis vltra</hi> 24.<lb/><hi rendition="#aq">Aculeus exsertus rigens                             serratus. Ab-<lb/>
domen sessile mucronatum. Alae lan-<lb type="inWord"/>
ceolatae, planae omnibus.</hi></p>
            <p rendition="#l1em">Das Weibchen weiß mit seinem                             sägeförmigen<lb/>
Legestachel, sehr geschickt in weiches Holz                             zu<lb/>
bohren, um seine Eyer da einzulegen. Die<lb/>
Larve hält sich                             einige Jahre lang im Holze auf.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Gigas</hi></hi>. <hi rendition="#aq">S. abdomine ferrugineo: segmen-<lb type="inWord"/>
tis nigris, thorace villoso.</hi></p>
            <p rendition="#l2em">Rösel <hi rendition="#aq">vol.</hi> II. Humm. und Wesp. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 9.</p>
            <p rendition="#indent-1">56. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Ichneumon</hi></hi></hi>. Schlupfwespe, Spin-<lb type="inWord"/>
nenstecher. <hi rendition="#aq">Os maxillis absque                             lingua.<lb/>
Antennae articulis vltra</hi> 30. <hi rendition="#aq">Abdomen<lb/>
petiolatum plerisque. Aculeus exser-<lb/>
tus                             vagina cylindrica, biualui</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Zahlreiche Thiere, die sehr vieles zur Vertil-<lb type="inWord"/>
gung der Raupen, Spinnen und anderer In-<lb/>
secten beytragen. Sie legen ihre Eyer in leben-<lb/>
dige                             Raupen, die davon erkranken, und vor<lb/>
oder nach ihrer Verpuppung                             absterben. Manche<lb/>
sind auch an andere Gattungen ihres                             eigenen<lb/>
Geschlechts gewiesen, denen sie als Larven ihre<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[383/0407] 1. †. Lutea. (Cimbex L. F.) T. antennis clauatis luteis, abdominis segmentis ple- risque flauis. Frisch P. IV. tab. 24. 2. †. Capreae. T. salicis. Frisch P. VI. tab. 4. 55. Sirex. Holzwespe, Sägenfliege. Os maxillis 2 validis. Palpi 2 truncati: Antennae filiformes, articulis vltra 24. Aculeus exsertus rigens serratus. Ab- domen sessile mucronatum. Alae lan- ceolatae, planae omnibus. Das Weibchen weiß mit seinem sägeförmigen Legestachel, sehr geschickt in weiches Holz zu bohren, um seine Eyer da einzulegen. Die Larve hält sich einige Jahre lang im Holze auf. 1. †. Gigas. S. abdomine ferrugineo: segmen- tis nigris, thorace villoso. Rösel vol. II. Humm. und Wesp. tab. 9. 56. Ichneumon. Schlupfwespe, Spin- nenstecher. Os maxillis absque lingua. Antennae articulis vltra 30. Abdomen petiolatum plerisque. Aculeus exser- tus vagina cylindrica, biualui. Zahlreiche Thiere, die sehr vieles zur Vertil- gung der Raupen, Spinnen und anderer In- secten beytragen. Sie legen ihre Eyer in leben- dige Raupen, die davon erkranken, und vor oder nach ihrer Verpuppung absterben. Manche sind auch an andere Gattungen ihres eigenen Geschlechts gewiesen, denen sie als Larven ihre

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/407
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807, S. 383. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/407>, abgerufen am 26.06.2024.