Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

Ebenfalls in den nördlichen Meeren, aber auch
im mittländischen. Ist von manchen Naturfor-
schern irrig für den jungen Häring gehalten worden.

3. +. Alosa. die Alse, der Mutterhäring, May-
fisch. (Fr. l'alose. Engl. the shad.) C. late-
ribus nigro maculatis, rostro nigro
.

Bloch tab. 30. fig. 1.

Vorzüglich häufig im mittländischen Meere.

4. +. Encrasicolus. die Sardelle, der Anscho-
vis. (Fr. l'anchois.) C. maxilla superiore
longiore
.

Bloch tab. 30. fig. 2.

Hat meist gleiches Vaterland mit dem vorigen.
Wird vorzüglich häufig bey Gorgona unweit Li-
vorno gefangen.

59. Cyprinvs. Caput ore edentulo.
Os nasale bisulcum. Membr. branch.
rad.
3. Corpus laeue albens. Pinnae
ventrales saepe nouemradiatae
.

1. +. Barbus. die Barbe. C. pinna ani ra-
diis
7. cirris 7, pinnae dorsi radio secundo
vtrinque serrato
.

Bloch tab. 18.

Im mildern Europa und westlichen Asien.

2. +. Carpio. der Karpfe. (Fr. la carpe. Engl.
the carp.) C. pinna ani radiis 9, cirris 4,
pinnae dorsalis radio postice serrato.

Bloch tab. 16.

Jetzt nun meist in ganz Europa. Soll mit
verwandten Gattungen, zumahl mit der Karau-
sche, Bastarden geben. Auch finden sich unter
den Karpfen häufiger Mißgeburten als unter

Ebenfalls in den nördlichen Meeren, aber auch
im mittländischen. Ist von manchen Naturfor-
schern irrig für den jungen Häring gehalten worden.

3. †. Alosa. die Alse, der Mutterhäring, May-
fisch. (Fr. l'alose. Engl. the shad.) C. late-
ribus nigro maculatis, rostro nigro
.

Bloch tab. 30. fig. 1.

Vorzüglich häufig im mittländischen Meere.

4. †. Encrasicolus. die Sardelle, der Anscho-
vis. (Fr. l'anchois.) C. maxilla superiore
longiore
.

Bloch tab. 30. fig. 2.

Hat meist gleiches Vaterland mit dem vorigen.
Wird vorzüglich häufig bey Gorgona unweit Li-
vorno gefangen.

59. Cyprinvs. Caput ore edentulo.
Os nasale bisulcum. Membr. branch.
rad.
3. Corpus laeue albens. Pinnae
ventrales saepe nouemradiatae
.

1. †. Barbus. die Barbe. C. pinna ani ra-
diis
7. cirris 7, pinnae dorsi radio secundo
vtrinque serrato
.

Bloch tab. 18.

Im mildern Europa und westlichen Asien.

2. †. Carpio. der Karpfe. (Fr. la carpe. Engl.
the carp.) C. pinna ani radiis 9, cirris 4,
pinnae dorsalis radio postice serrato.

Bloch tab. 16.

Jetzt nun meist in ganz Europa. Soll mit
verwandten Gattungen, zumahl mit der Karau-
sche, Bastarden geben. Auch finden sich unter
den Karpfen häufiger Mißgeburten als unter

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000030">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0322" xml:id="pb298_0001" n="298"/>
            <p rendition="#l1em">Ebenfalls in den nördlichen Meeren, aber auch<lb/>
im                             mittländischen. Ist von manchen Naturfor-<lb/>
schern irrig                             für den jungen Häring gehalten worden.</p>
            <p rendition="#indent-2">3. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Alosa</hi></hi>. die Alse, der Mutterhäring, May-<lb/>
fisch. (Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">l'alose</hi></hi>.                             Engl. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the shad</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">C. late-<lb/>
ribus nigro maculatis, rostro                             nigro</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Bloch <hi rendition="#aq">tab.</hi> 30. <hi rendition="#aq">fig.</hi> 1.</p>
            <p rendition="#l1em">Vorzüglich häufig im mittländischen Meere.</p>
            <p rendition="#indent-2">4. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Encrasicolus</hi></hi>. die Sardelle, der Anscho-<lb/>
vis. (Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">l'anchois</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">C. maxilla superiore<lb/>
longiore</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Bloch <hi rendition="#aq">tab.</hi> 30. <hi rendition="#aq">fig.</hi> 2.</p>
            <p rendition="#l1em">Hat meist gleiches Vaterland mit dem vorigen.<lb/>
Wird                             vorzüglich häufig bey Gorgona unweit Li-<lb/>
vorno                             gefangen.</p>
            <p rendition="#indent-1">59. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Cyprinvs</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Caput ore                             edentulo.<lb/>
Os nasale bisulcum. Membr. branch.<lb/>
rad.</hi> 3. <hi rendition="#aq">Corpus laeue albens. Pinnae<lb/>
ventrales saepe                             nouemradiatae</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Barbus</hi></hi>. die Barbe. <hi rendition="#aq">C. pinna ani ra-<lb type="inWord"/>
diis</hi> 7. <hi rendition="#aq">cirris</hi> 7, <hi rendition="#aq">pinnae dorsi radio secundo<lb/>
vtrinque serrato</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Bloch <hi rendition="#aq">tab.</hi> 18.</p>
            <p rendition="#l1em">Im mildern Europa und westlichen Asien.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Carpio</hi></hi>. der Karpfe. (Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">la carpe</hi></hi>. Engl.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the carp</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">C. pinna ani                             radiis</hi> 9, <hi rendition="#aq">cirris</hi> 4,<lb/><hi rendition="#aq">pinnae dorsalis radio postice serrato</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Bloch <hi rendition="#aq">tab.</hi> 16.</p>
            <p rendition="#l1em">Jetzt nun meist in ganz Europa. Soll mit<lb/>
verwandten                             Gattungen, zumahl mit der Karau-<lb/>
sche, Bastarden                             geben. Auch finden sich unter<lb/>
den Karpfen häufiger Mißgeburten als                             unter<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[298/0322] Ebenfalls in den nördlichen Meeren, aber auch im mittländischen. Ist von manchen Naturfor- schern irrig für den jungen Häring gehalten worden. 3. †. Alosa. die Alse, der Mutterhäring, May- fisch. (Fr. l'alose. Engl. the shad.) C. late- ribus nigro maculatis, rostro nigro. Bloch tab. 30. fig. 1. Vorzüglich häufig im mittländischen Meere. 4. †. Encrasicolus. die Sardelle, der Anscho- vis. (Fr. l'anchois.) C. maxilla superiore longiore. Bloch tab. 30. fig. 2. Hat meist gleiches Vaterland mit dem vorigen. Wird vorzüglich häufig bey Gorgona unweit Li- vorno gefangen. 59. Cyprinvs. Caput ore edentulo. Os nasale bisulcum. Membr. branch. rad. 3. Corpus laeue albens. Pinnae ventrales saepe nouemradiatae. 1. †. Barbus. die Barbe. C. pinna ani ra- diis 7. cirris 7, pinnae dorsi radio secundo vtrinque serrato. Bloch tab. 18. Im mildern Europa und westlichen Asien. 2. †. Carpio. der Karpfe. (Fr. la carpe. Engl. the carp.) C. pinna ani radiis 9, cirris 4, pinnae dorsalis radio postice serrato. Bloch tab. 16. Jetzt nun meist in ganz Europa. Soll mit verwandten Gattungen, zumahl mit der Karau- sche, Bastarden geben. Auch finden sich unter den Karpfen häufiger Mißgeburten als unter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/322
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/322>, abgerufen am 26.06.2024.