Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

Im mittländischen und atlantischen Meer. Hat
fast in allen Sprachen seinen Nahmen von dem
goldfarbigen halben Monde vor den Augen.

2. Sargus. der Geißbrachsen. S. ocello sub-
caudali, corpore fasciis nigris
.

Bloch tab. 264.

Im mittländischen Meer. Die Männchen sol-
len zur Begattungszeit sehr hitzig wie Säugethiere
oder Vögel um ihre Weibchen kämpfen.

3. Pagrus. der Seebrachse. S. rubescens,
cute ad radicem pinnarum dorsi et ani in
sinum producta
.

Bloch tab. 267.

Einer der allgemeinst verbreiteten Seefische.
Zuweilen giftig.

39. Labrvs. Lippfisch. Dentes acuti, la-
bia duplicata magna. Membr. branch.
rad.
6; pinnae dorsalis radii postice
ramento filiformi aucti. Pectorales
rotundatae
.

1. Iulis. der Meerjunker L. lateribus cae-
rulescentibus, vitta longitudinali fulua
vtrimque dentata
.

Bloch tab. 287.

Im mittländischen Meer. Nur Fingers lang,
von ausnehmend schönen Farben. Wird den
Badenden durch seinen Biß lästig, der wie
Mückenstiche schmerzt.

40. Sciaena. Caput totum squamis
obtectum. Membr. branch. rad.
6;
opercula squamosa. Corpus: fossula
dorsi pro pinna dorsali recondenda
.

Im mittländischen und atlantischen Meer. Hat
fast in allen Sprachen seinen Nahmen von dem
goldfarbigen halben Monde vor den Augen.

2. Sargus. der Geißbrachsen. S. ocello sub-
caudali, corpore fasciis nigris
.

Bloch tab. 264.

Im mittländischen Meer. Die Männchen sol-
len zur Begattungszeit sehr hitzig wie Säugethiere
oder Vögel um ihre Weibchen kämpfen.

3. Pagrus. der Seebrachse. S. rubescens,
cute ad radicem pinnarum dorsi et ani in
sinum producta
.

Bloch tab. 267.

Einer der allgemeinst verbreiteten Seefische.
Zuweilen giftig.

39. Labrvs. Lippfisch. Dentes acuti, la-
bia duplicata magna. Membr. branch.
rad.
6; pinnae dorsalis radii postice
ramento filiformi aucti. Pectorales
rotundatae
.

1. Iulis. der Meerjunker L. lateribus cae-
rulescentibus, vitta longitudinali fulua
vtrimque dentata
.

Bloch tab. 287.

Im mittländischen Meer. Nur Fingers lang,
von ausnehmend schönen Farben. Wird den
Badenden durch seinen Biß lästig, der wie
Mückenstiche schmerzt.

40. Sciaena. Caput totum squamis
obtectum. Membr. branch. rad.
6;
opercula squamosa. Corpus: fossula
dorsi pro pinna dorsali recondenda
.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000030">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0311" xml:id="pb287_0001" n="287"/>
            <p rendition="#l1em">Im mittländischen und atlantischen Meer. Hat<lb/>
fast                             in allen Sprachen seinen Nahmen von dem<lb/>
goldfarbigen halben Monde                             vor den Augen.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Sargus</hi></hi>. der Geißbrachsen. <hi rendition="#aq">S. ocello                             sub-<lb/>
caudali, corpore fasciis nigris</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Bloch <hi rendition="#aq">tab</hi>. 264.</p>
            <p rendition="#l1em">Im mittländischen Meer. Die Männchen sol-<lb type="inWord"/>
len zur Begattungszeit sehr hitzig wie                             Säugethiere<lb/>
oder Vögel um ihre Weibchen kämpfen.</p>
            <p rendition="#indent-2">3. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pagrus</hi></hi>. der Seebrachse. <hi rendition="#aq">S.                             rubescens,<lb/>
cute ad radicem pinnarum dorsi et ani in<lb/>
sinum                             producta</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Bloch <hi rendition="#aq">tab</hi>. 267.</p>
            <p rendition="#l1em">Einer der allgemeinst verbreiteten                             Seefische.<lb/>
Zuweilen giftig.</p>
            <p rendition="#indent-1">39. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Labrvs</hi></hi></hi>. Lippfisch. <hi rendition="#aq">Dentes acuti, la-<lb/>
bia duplicata magna. Membr.                             branch.<lb/>
rad.</hi> 6; <hi rendition="#aq">pinnae dorsalis radii                             postice<lb/>
ramento filiformi aucti. Pectorales<lb/>
rotundatae</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Iulis</hi></hi>. der Meerjunker <hi rendition="#aq">L. lateribus cae-<lb type="inWord"/>
rulescentibus, vitta longitudinali fulua<lb/>
vtrimque                             dentata</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Bloch <hi rendition="#aq">tab</hi>. 287.</p>
            <p rendition="#l1em">Im mittländischen Meer. Nur Fingers lang,<lb/>
von                             ausnehmend schönen Farben. Wird den<lb/>
Badenden durch seinen Biß                             lästig, der wie<lb/>
Mückenstiche schmerzt.</p>
            <p rendition="#indent-1">40. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Sciaena</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Caput                             totum squamis<lb/>
obtectum. Membr. branch. rad.</hi> 6;<lb/><hi rendition="#aq">opercula squamosa. Corpus: fossula<lb/>
dorsi pro pinna                             dorsali recondenda</hi>.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[287/0311] Im mittländischen und atlantischen Meer. Hat fast in allen Sprachen seinen Nahmen von dem goldfarbigen halben Monde vor den Augen. 2. Sargus. der Geißbrachsen. S. ocello sub- caudali, corpore fasciis nigris. Bloch tab. 264. Im mittländischen Meer. Die Männchen sol- len zur Begattungszeit sehr hitzig wie Säugethiere oder Vögel um ihre Weibchen kämpfen. 3. Pagrus. der Seebrachse. S. rubescens, cute ad radicem pinnarum dorsi et ani in sinum producta. Bloch tab. 267. Einer der allgemeinst verbreiteten Seefische. Zuweilen giftig. 39. Labrvs. Lippfisch. Dentes acuti, la- bia duplicata magna. Membr. branch. rad. 6; pinnae dorsalis radii postice ramento filiformi aucti. Pectorales rotundatae. 1. Iulis. der Meerjunker L. lateribus cae- rulescentibus, vitta longitudinali fulua vtrimque dentata. Bloch tab. 287. Im mittländischen Meer. Nur Fingers lang, von ausnehmend schönen Farben. Wird den Badenden durch seinen Biß lästig, der wie Mückenstiche schmerzt. 40. Sciaena. Caput totum squamis obtectum. Membr. branch. rad. 6; opercula squamosa. Corpus: fossula dorsi pro pinna dorsali recondenda.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/311
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807, S. 287. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/311>, abgerufen am 01.06.2024.