Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807.1. Lagocephalus. (Fr. le poisson souffleur.) Bloch tab. 140. Besonders häufig im Senegal. Und zwar sind 2. Electricus. T. corpore maculoso; pinnis Philos. Transact. Vol. LXXVI. P. II. Einer von den fünf bis jetzt bekannten elektri- 3. Hispidus. der Kugelfisch. (orbis. Engl. Bloch tab. 142. Im rothen Meere etc. Aber auch in den süßen 4. Mola. der Klumpfisch. (Fr. la lune de Hamburg. Magaz. XVIII. B. tab. 1. Häufig im mittländischen und atlantischen 1. Lagocephalus. (Fr. le poisson souffleur.) Bloch tab. 140. Besonders häufig im Senegal. Und zwar sind 2. Electricus. T. corpore maculoso; pinnis Philos. Transact. Vol. LXXVI. P. II. Einer von den fünf bis jetzt bekannten elektri- 3. Hispidus. der Kugelfisch. (orbis. Engl. Bloch tab. 142. Im rothen Meere ꝛc. Aber auch in den süßen 4. Mola. der Klumpfisch. (Fr. la lune de Hamburg. Magaz. XVIII. B. tab. 1. Häufig im mittländischen und atlantischen <TEI> <text xml:id="blume_hbnatur_000030"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0297" xml:id="pb273_0001" n="273"/> <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Lagocephalus</hi></hi>. (Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">le poisson souffleur</hi></hi>.)<lb/><hi rendition="#aq">T. abdomine aculeato, corpore laeui, hu-<lb/> meris prominentibus</hi>.</p> <p rendition="#l2em">Bloch <hi rendition="#aq">tab</hi>. 140.</p> <p rendition="#l1em">Besonders häufig im Senegal. Und zwar sind<lb/> die, so man oben im Flusse landeinwärts fängt,<lb/> ein gesundes gutes Essen. Hingegen die nahe<lb/> an der See, in der Mündung des Stroms,<lb/> sehr giftig.</p> <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Electricus</hi></hi>. <hi rendition="#aq">T. corpore maculoso; pinnis<lb/> viridibus</hi>.</p> <p rendition="#l2em"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Philos. Transact</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Vol</hi>. LXXVI. <hi rendition="#aq">P</hi>. II.<lb/><hi rendition="#aq">tab</hi>. 13.</p> <p rendition="#l1em">Einer von den fünf bis jetzt bekannten elektri-<lb type="inWord"/> schen Fischen. (§. 110.) In Ostindien an der<lb/> St. Johanna-Insel.</p> <p rendition="#indent-2">3. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Hispidus</hi></hi>. der Kugelfisch. (<hi rendition="#aq">orbis</hi>. Engl.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the moon-fish.</hi></hi>) <hi rendition="#aq">T. totus hispidus, papil-<lb type="inWord"/> lis setaceis</hi>.</p> <p rendition="#l2em">Bloch <hi rendition="#aq">tab</hi>. 142.</p> <p rendition="#l1em">Im rothen Meere ꝛc. Aber auch in den süßen<lb/> Wassern der benachbarten Länder.</p> <p rendition="#indent-2">4. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Mola.</hi></hi> der Klumpfisch. (Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">la lune de<lb/> mer</hi></hi>. Engl. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the sun-fish.</hi></hi>) <hi rendition="#aq">T. laeuis com-<lb/> pressus, cauda truncata: pinna breuissima<lb/> dorsali analique annexa</hi>.</p> <p rendition="#l2em">Hamburg. Magaz. XVIII. B. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 1.</p> <p rendition="#l1em">Häufig im mittländischen und atlantischen<lb/> Meere. Wiegt zuweilen auf fünf Centner. Hat<lb/> den deutschen Namen von seiner unförmlichen<lb/> Gestalt; den französischen und englischen aber<lb/> von dem starken phosphorischen Schein, womit<lb/> die Seiten und der Unterleib des lebendigen<lb/> Fisches leuchten.</p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [273/0297]
1. Lagocephalus. (Fr. le poisson souffleur.)
T. abdomine aculeato, corpore laeui, hu-
meris prominentibus.
Bloch tab. 140.
Besonders häufig im Senegal. Und zwar sind
die, so man oben im Flusse landeinwärts fängt,
ein gesundes gutes Essen. Hingegen die nahe
an der See, in der Mündung des Stroms,
sehr giftig.
2. Electricus. T. corpore maculoso; pinnis
viridibus.
Philos. Transact. Vol. LXXVI. P. II.
tab. 13.
Einer von den fünf bis jetzt bekannten elektri-
schen Fischen. (§. 110.) In Ostindien an der
St. Johanna-Insel.
3. Hispidus. der Kugelfisch. (orbis. Engl.
the moon-fish.) T. totus hispidus, papil-
lis setaceis.
Bloch tab. 142.
Im rothen Meere ꝛc. Aber auch in den süßen
Wassern der benachbarten Länder.
4. Mola. der Klumpfisch. (Fr. la lune de
mer. Engl. the sun-fish.) T. laeuis com-
pressus, cauda truncata: pinna breuissima
dorsali analique annexa.
Hamburg. Magaz. XVIII. B. tab. 1.
Häufig im mittländischen und atlantischen
Meere. Wiegt zuweilen auf fünf Centner. Hat
den deutschen Namen von seiner unförmlichen
Gestalt; den französischen und englischen aber
von dem starken phosphorischen Schein, womit
die Seiten und der Unterleib des lebendigen
Fisches leuchten.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/297 |
Zitationshilfe: | Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807, S. 273. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/297>, abgerufen am 16.02.2025. |