Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

1. Volans. die fliegende Eidexe. D. brachiis
ab ala distinctis
.

Seba vol. II tab. 86. fig. 3.

In Ostindien und Africa.

4. Lacerta. Eidexe. (Fr. lezard. Engl.
lizard) Corpus elongatum, pedibus
quatuor aequalibus
.

1. Crocodilus. der (eigentliche) Crocodil. L.
mandibulis ellipticis, scuto supraorbitali

osseo, testa caluariae integra, cauda parte
anteriori et superna scutis vtrinque extan-
tibus serrata, pedibus posticis palmatis
.

Abbild. n. h. Gegenst. tab. 26. 27.

Zumahl häufig in den größern Strömen von
Africa (nahmentlich im Ober-Nil und im Ni-
ger). Das größte Thier der süßen Wasser, das
wohl eine Länge von 30 Fuß erreichen soll*):
und doch haben seine Eyer kaum die Größe eines
Gänse-Eyes. Erwachsen fällt er Menschen und
andere große Thiere an. Jung gefangen aber
läßt er sich doch zähmen.

2. Alligator. der Kaiman. L. mandibulis
ellipticis, tegmine supraorbitali
coriaceo,
testa caluariae bifenestrata**), cauda parte
anteriori rotunda, pedibus posticis semi-
palmatis
.

Seba vol. I. tab. 106.

*) Norden sagt gar 50. - Voyage d'Egypte p. 163.
**) Dieser specifische Character, auf welchen mich Hr.
Prof. Schneider aufmerksam gemacht, ist nicht
etwa bloß am Schädel, sondern auch am ganzen,
annoch mit seiner Haut bekleideten Kopfe, leicht
zu erkennen.

1. Volans. die fliegende Eidexe. D. brachiis
ab ala distinctis
.

Seba vol. II tab. 86. fig. 3.

In Ostindien und Africa.

4. Lacerta. Eidexe. (Fr. lezard. Engl.
lizard) Corpus elongatum, pedibus
quatuor aequalibus
.

1. Crocodilus. der (eigentliche) Crocodil. L.
mandibulis ellipticis, scuto supraorbitali

osseo, testa caluariae integra, cauda parte
anteriori et superna scutis vtrinque extan-
tibus serrata, pedibus posticis palmatis
.

Abbild. n. h. Gegenst. tab. 26. 27.

Zumahl häufig in den größern Strömen von
Africa (nahmentlich im Ober-Nil und im Ni-
ger). Das größte Thier der süßen Wasser, das
wohl eine Länge von 30 Fuß erreichen soll*):
und doch haben seine Eyer kaum die Größe eines
Gänse-Eyes. Erwachsen fällt er Menschen und
andere große Thiere an. Jung gefangen aber
läßt er sich doch zähmen.

2. Alligator. der Kaiman. L. mandibulis
ellipticis, tegmine supraorbitali
coriaceo,
testa caluariae bifenestrata**), cauda parte
anteriori rotunda, pedibus posticis semi-
palmatis
.

Seba vol. I. tab. 106.

*) Norden sagt gar 50. – Voyage d'Egypte p. 163.
**) Dieser specifische Character, auf welchen mich Hr.
Prof. Schneider aufmerksam gemacht, ist nicht
etwa bloß am Schädel, sondern auch am ganzen,
annoch mit seiner Haut bekleideten Kopfe, leicht
zu erkennen.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000030">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0267" xml:id="pb243_0001" n="243"/>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Volans</hi></hi>. die fliegende Eidexe. <hi rendition="#aq">D.                             brachiis<lb/>
ab ala distinctis</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Seba</hi> vol</hi>. II <hi rendition="#aq">tab</hi>. 86. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 3.</p>
            <p rendition="#l1em">In Ostindien und Africa.</p>
            <p rendition="#indent-1">4. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Lacerta</hi></hi></hi>. Eidexe. (Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">lezard</hi></hi>. Engl.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">lizard</hi></hi>) <hi rendition="#aq">Corpus elongatum, pedibus<lb/>
quatuor aequalibus</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Crocodilus</hi></hi>. der (eigentliche) Crocodil. <hi rendition="#aq">L.<lb/>
mandibulis ellipticis, scuto supraorbitali</hi><lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">osseo</hi></hi>, <hi rendition="#aq">testa caluariae integra, cauda parte<lb/>
anteriori et superna scutis                             vtrinque extan-<lb/>
tibus serrata, pedibus posticis                             palmatis</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Abbild. n. h.                             Gegenst</hi></hi>. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 26. 27.</p>
            <p rendition="#l1em">Zumahl häufig in den größern Strömen von<lb/>
Africa                             (nahmentlich im Ober-Nil und im Ni-<lb/>
ger). Das größte                             Thier der süßen Wasser, das<lb/>
wohl eine Länge von 30 Fuß erreichen                             soll<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Norden sagt gar 50. &#x2013; <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Voyage d'Egypte</hi></hi> <hi rendition="#aq">p</hi>. 163.</p></note>:<lb/>
und doch haben seine Eyer                             kaum die Größe eines<lb/>
Gänse-Eyes. Erwachsen fällt er Menschen                             und<lb/>
andere große Thiere an. Jung gefangen aber<lb/>
läßt er sich doch                             zähmen.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Alligator</hi></hi>. der Kaiman. <hi rendition="#aq">L.                             mandibulis<lb/>
ellipticis, tegmine supraorbitali</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">coriaceo</hi></hi>,<lb/><hi rendition="#aq">testa                             caluariae bifenestrata</hi><note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Dieser                             specifische Character, auf welchen mich Hr.<lb/>
Prof. Schneider                             aufmerksam gemacht, ist nicht<lb/>
etwa bloß am Schädel, sondern auch am                             ganzen,<lb/>
annoch mit seiner Haut bekleideten Kopfe, leicht<lb/>
zu                             erkennen.</p></note>, <hi rendition="#aq">cauda parte<lb/>
anteriori                             rotunda, pedibus posticis semi-<lb/>
palmatis</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Seba</hi> vol</hi>. I. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 106.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[243/0267] 1. Volans. die fliegende Eidexe. D. brachiis ab ala distinctis. Seba vol. II tab. 86. fig. 3. In Ostindien und Africa. 4. Lacerta. Eidexe. (Fr. lezard. Engl. lizard) Corpus elongatum, pedibus quatuor aequalibus. 1. Crocodilus. der (eigentliche) Crocodil. L. mandibulis ellipticis, scuto supraorbitali osseo, testa caluariae integra, cauda parte anteriori et superna scutis vtrinque extan- tibus serrata, pedibus posticis palmatis. Abbild. n. h. Gegenst. tab. 26. 27. Zumahl häufig in den größern Strömen von Africa (nahmentlich im Ober-Nil und im Ni- ger). Das größte Thier der süßen Wasser, das wohl eine Länge von 30 Fuß erreichen soll *): und doch haben seine Eyer kaum die Größe eines Gänse-Eyes. Erwachsen fällt er Menschen und andere große Thiere an. Jung gefangen aber läßt er sich doch zähmen. 2. Alligator. der Kaiman. L. mandibulis ellipticis, tegmine supraorbitali coriaceo, testa caluariae bifenestrata **), cauda parte anteriori rotunda, pedibus posticis semi- palmatis. Seba vol. I. tab. 106. *) Norden sagt gar 50. – Voyage d'Egypte p. 163. **) Dieser specifische Character, auf welchen mich Hr. Prof. Schneider aufmerksam gemacht, ist nicht etwa bloß am Schädel, sondern auch am ganzen, annoch mit seiner Haut bekleideten Kopfe, leicht zu erkennen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/267
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807, S. 243. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/267>, abgerufen am 26.06.2024.