Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

19. Corvvs. Rostrum conuexum cultra-
tum, nares mystace tectae; pedes am-
bulatorii.

1. +. Corax. der Kolk-Rabe. (Fr. le corbeau.
Engl. the raven.) C. corpore atronitente,
rostri apice subincuruo, cauda semirhombea
.

Frisch tab. 63.

Wie die nächstfolgende Gattung fast durchge-
hends in beyden Welten. Hat einen überaus
scharfen Geruch, raubt Fische, Krebse, junge
Enten, selbst junge Hasen etc. schleppt auch an-
dere Sachen zu Neste, die er nicht fressen kann.

2. +. Corone. die Raben-Krähe. (Fr. la cor-
neille
, Engl. the carrion crow.) C. atro-
caerulescens totus, cauda rotundata: rectri-
cibus acutis
.

Buffon Vol. III. tab. 3.

3. +. Frugilegus. die Saatkrähe, der Ka-
rechel. (Fr. le freux, la frayonne. Engl.
the rook.) C. ater, fronte cinerascente,
cauda subrotunda
.

Frisch tab. 64.

In Europa. Vergütet den mäßigen Schaden
den sie der Saat thut durch die weit beträcht-
lichere Vertilgung unzähliger Feldmäuse, Enger-
linge, Grasraupen etc.

4. +. Cornix. die Krähe, Nebelkrähe, Hau-
benkrähe. (Fr. la corneille mantelee. Engl.
the hooded crow, royston crow.) C. cinera-
scens, capite iugullo alis caudaque nigris
.

Frisch tab. 65.

In der alten Welt. Wird ebenfalls durch die
Vertilgung unzähligen Ungeziefers nutzbar, thut
doch aber auch den Maisfeldern großen Schaden.

19. Corvvs. Rostrum conuexum cultra-
tum, nares mystace tectae; pedes am-
bulatorii.

1. †. Corax. der Kolk-Rabe. (Fr. le corbeau.
Engl. the raven.) C. corpore atronitente,
rostri apice subincuruo, cauda semirhombea
.

Frisch tab. 63.

Wie die nächstfolgende Gattung fast durchge-
hends in beyden Welten. Hat einen überaus
scharfen Geruch, raubt Fische, Krebse, junge
Enten, selbst junge Hasen ꝛc. schleppt auch an-
dere Sachen zu Neste, die er nicht fressen kann.

2. †. Corone. die Raben-Krähe. (Fr. la cor-
neille
, Engl. the carrion crow.) C. atro-
caerulescens totus, cauda rotundata: rectri-
cibus acutis
.

Buffon Vol. III. tab. 3.

3. †. Frugilegus. die Saatkrähe, der Ka-
rechel. (Fr. le freux, la frayonne. Engl.
the rook.) C. ater, fronte cinerascente,
cauda subrotunda
.

Frisch tab. 64.

In Europa. Vergütet den mäßigen Schaden
den sie der Saat thut durch die weit beträcht-
lichere Vertilgung unzähliger Feldmäuse, Enger-
linge, Grasraupen ꝛc.

4. †. Cornix. die Krähe, Nebelkrähe, Hau-
benkrähe. (Fr. la corneille mantelée. Engl.
the hooded crow, royston crow.) C. cinera-
scens, capite iugullo alis caudaque nigris
.

Frisch tab. 65.

In der alten Welt. Wird ebenfalls durch die
Vertilgung unzähligen Ungeziefers nutzbar, thut
doch aber auch den Maisfeldern großen Schaden.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000030">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0199" xml:id="pb175_0001" n="175"/>
            <p rendition="#indent-1">19. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Corvvs</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Rostrum                             conuexum cultra-<lb/>
tum, nares mystace tectae; pedes                             am-<lb/>
bulatorii.</hi></p>
            <p rendition="#indent-2">1. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Corax</hi></hi>. der Kolk-Rabe. (Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">le corbeau</hi></hi>.<lb/>
Engl. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the raven</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">C. corpore                             atronitente,<lb/>
rostri apice subincuruo, cauda semirhombea</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Frisch <hi rendition="#aq">tab</hi>. 63.</p>
            <p rendition="#l1em">Wie die nächstfolgende Gattung fast durchge-<lb type="inWord"/>
hends in beyden Welten. Hat einen überaus<lb/>
scharfen                             Geruch, raubt Fische, Krebse, junge<lb/>
Enten, selbst junge Hasen &#xA75B;c.                             schleppt auch an-<lb/>
dere Sachen zu Neste, die er nicht                             fressen kann.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Corone</hi></hi>. die Raben-Krähe. (Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">la cor-<lb/>
neille</hi></hi>, Engl. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the carrion crow</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">C. atro-<lb/>
caerulescens totus, cauda                             rotundata: rectri-<lb/>
cibus acutis</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Buffon</hi> Vol</hi>. III. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 3.</p>
            <p rendition="#indent-2">3. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Frugilegus</hi></hi>. die Saatkrähe, der Ka-<lb/>
rechel.                             (Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">le freux, la                             frayonne</hi></hi>. Engl.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the                             rook</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">C. ater, fronte                             cinerascente,<lb/>
cauda subrotunda</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Frisch <hi rendition="#aq">tab</hi>. 64.</p>
            <p rendition="#l1em">In Europa. Vergütet den mäßigen Schaden<lb/>
den sie der                             Saat thut durch die weit beträcht-<lb/>
lichere Vertilgung                             unzähliger Feldmäuse, Enger-<lb/>
linge, Grasraupen                             &#xA75B;c.</p>
            <p rendition="#indent-2">4. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Cornix</hi></hi>. die Krähe, Nebelkrähe, Hau-<lb/>
benkrähe. (Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">la corneille                             mantelée</hi></hi>. Engl.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the                             hooded crow, royston crow</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">C. cinera-<lb type="inWord"/>
scens, capite iugullo alis caudaque nigris</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Frisch <hi rendition="#aq">tab</hi>. 65.</p>
            <p rendition="#l1em">In der alten Welt. Wird ebenfalls durch                             die<lb/>
Vertilgung unzähligen Ungeziefers nutzbar, thut<lb/>
doch aber                             auch den Maisfeldern großen Schaden.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[175/0199] 19. Corvvs. Rostrum conuexum cultra- tum, nares mystace tectae; pedes am- bulatorii. 1. †. Corax. der Kolk-Rabe. (Fr. le corbeau. Engl. the raven.) C. corpore atronitente, rostri apice subincuruo, cauda semirhombea. Frisch tab. 63. Wie die nächstfolgende Gattung fast durchge- hends in beyden Welten. Hat einen überaus scharfen Geruch, raubt Fische, Krebse, junge Enten, selbst junge Hasen ꝛc. schleppt auch an- dere Sachen zu Neste, die er nicht fressen kann. 2. †. Corone. die Raben-Krähe. (Fr. la cor- neille, Engl. the carrion crow.) C. atro- caerulescens totus, cauda rotundata: rectri- cibus acutis. Buffon Vol. III. tab. 3. 3. †. Frugilegus. die Saatkrähe, der Ka- rechel. (Fr. le freux, la frayonne. Engl. the rook.) C. ater, fronte cinerascente, cauda subrotunda. Frisch tab. 64. In Europa. Vergütet den mäßigen Schaden den sie der Saat thut durch die weit beträcht- lichere Vertilgung unzähliger Feldmäuse, Enger- linge, Grasraupen ꝛc. 4. †. Cornix. die Krähe, Nebelkrähe, Hau- benkrähe. (Fr. la corneille mantelée. Engl. the hooded crow, royston crow.) C. cinera- scens, capite iugullo alis caudaque nigris. Frisch tab. 65. In der alten Welt. Wird ebenfalls durch die Vertilgung unzähligen Ungeziefers nutzbar, thut doch aber auch den Maisfeldern großen Schaden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/199
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/199>, abgerufen am 22.12.2024.