Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807.

Bild:
<< vorherige Seite

2. Cristata. H. spinis longissimis, capite cri-
stato, cauda abbreuiata
.

v. Schreber tab. 167.

Ursprünglich im wärmern Asien und fast ganz
Africa; nährt sich zumahl von Baumrinden;
nistet in der Erde. Im Zorn rasselt es mit
seinen Stacheln, die ihm zuweilen, besonders
im Herbst, ausfallen; kann sie aber nicht ge-
gen seine Verfolger von sich schießen!*)

B) Ferae.

Mit spitzen oder zackigen Vorderzähnen, und
meist nur einem Eckzahn auf jeder Seite, der
aber bey den mehrsten von ansehnlicher Größe
und Stärke ist. - Die eigentlich so genannten
reißenden Thiere und einige andere Geschlechter
mit ähnlichem Gebiß.

16. Erinacevs. Corpus spinis tectum.
Dentes
primores vtrinque 6**); laniarii
supra 3; infra 1, molares 4.

1. + Europaeus. der Igel (Fr. le herisson.
Engl. the hedge-hog.) E. auriculis rotun-
datis, naribus cristatis
.

Fast in der ganzen alten Welt. Ein animal
nocturnum
. Nährt sich aus beyden Reichen.

*) Der weiland als Panazee berufne köstliche Gal-
lenstein (piedra del porco) soll sich in einer noch
nicht genau bekannten ostindischen Gattung von
Stachelschweinen finden.
**) Schwerlich nur 2 wie Linne meinte. Denn
obere Vorderzähne sind doch wohl alle die so im
Os intermaxillare (- S. 52. Not. * -) sitzen;
und untere alle die vorn im Unterkiefer, auf
welche jene obern passen.

2. Cristata. H. spinis longissimis, capite cri-
stato, cauda abbreuiata
.

v. Schreber tab. 167.

Ursprünglich im wärmern Asien und fast ganz
Africa; nährt sich zumahl von Baumrinden;
nistet in der Erde. Im Zorn rasselt es mit
seinen Stacheln, die ihm zuweilen, besonders
im Herbst, ausfallen; kann sie aber nicht ge-
gen seine Verfolger von sich schießen!*)

B) Ferae.

Mit spitzen oder zackigen Vorderzähnen, und
meist nur einem Eckzahn auf jeder Seite, der
aber bey den mehrsten von ansehnlicher Größe
und Stärke ist. – Die eigentlich so genannten
reißenden Thiere und einige andere Geschlechter
mit ähnlichem Gebiß.

16. Erinacevs. Corpus spinis tectum.
Dentes
primores vtrinque 6**); laniarii
supra 3; infra 1, molares 4.

1. † Europaeus. der Igel (Fr. le hérisson.
Engl. the hedge-hog.) E. auriculis rotun-
datis, naribus cristatis
.

Fast in der ganzen alten Welt. Ein animal
nocturnum
. Nährt sich aus beyden Reichen.

*) Der weiland als Panazee berufne köstliche Gal-
lenstein (piedra del porco) soll sich in einer noch
nicht genau bekannten ostindischen Gattung von
Stachelschweinen finden.
**) Schwerlich nur 2 wie Linné meinte. Denn
obere Vorderzähne sind doch wohl alle die so im
Os intermaxillare (– S. 52. Not. * –) sitzen;
und untere alle die vorn im Unterkiefer, auf
welche jene obern passen.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000030">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0112" xml:id="pb088_0001" n="88"/>
              <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Cristata</hi></hi>. <hi rendition="#aq">H. spinis longissimis,                                 capite cri-<lb/>
stato, cauda abbreuiata</hi>.</p>
              <p rendition="#l2em">v. Schreber <hi rendition="#aq">tab</hi>. 167.</p>
              <p rendition="#l1em">Ursprünglich im wärmern Asien und fast                                 ganz<lb/>
Africa; nährt sich zumahl von Baumrinden;<lb/>
nistet in der                                 Erde. Im Zorn rasselt es mit<lb/>
seinen Stacheln, die ihm zuweilen,                                 besonders<lb/>
im Herbst, ausfallen; kann sie aber nicht ge-<lb type="inWord"/>
gen seine Verfolger von sich schießen!<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Der weiland als                                 Panazee berufne köstliche Gal-<lb/>
lenstein (<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">piedra del porco</hi></hi>) soll                                 sich in einer noch<lb/>
nicht genau bekannten ostindischen Gattung                                 von<lb/>
Stachelschweinen finden.</p></note></p>
            </div>
            <div n="4">
              <head rendition="#c"><hi rendition="#aq">B</hi>) <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Ferae</hi></hi></hi>.</head><lb/>
              <p rendition="#l1em">Mit spitzen oder zackigen Vorderzähnen,                                 und<lb/>
meist nur einem Eckzahn auf jeder Seite, der<lb/>
aber bey                                 den mehrsten von ansehnlicher Größe<lb/>
und Stärke ist. &#x2013; Die                                 eigentlich so genannten<lb/>
reißenden Thiere und einige andere                                 Geschlechter<lb/>
mit ähnlichem Gebiß.</p>
              <p rendition="#indent-1">16. <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Erinacevs</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Corpus spinis tectum.<lb/>
Dentes</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">primores</hi></hi> <hi rendition="#aq">vtrinque</hi> 6<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Schwerlich nur 2 wie                                 Linné meinte. Denn<lb/>
obere Vorderzähne sind doch wohl alle die so                                 im<lb/><hi rendition="#aq">Os intermaxillare</hi> (&#x2013; S. 52. Not. * &#x2013;)                                 sitzen;<lb/>
und untere alle die vorn im Unterkiefer, auf<lb/>
welche                                 jene obern passen.</p></note>; <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">laniarii</hi></hi><lb/><hi rendition="#aq">supra</hi> 3; <hi rendition="#aq">infra</hi> 1, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">molares</hi></hi> 4.</p>
              <p rendition="#indent-2">1. &#x2020; <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Europaeus</hi></hi>. der Igel (Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">le hérisson.</hi></hi><lb/>
Engl. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the hedge-hog</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">E.                                 auriculis rotun-<lb/>
datis, naribus                                 cristatis</hi>.</p>
              <p rendition="#l1em">Fast in der ganzen alten Welt. Ein <hi rendition="#aq">animal<lb/>
nocturnum</hi>. Nährt sich aus beyden                                 Reichen.<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[88/0112] 2. Cristata. H. spinis longissimis, capite cri- stato, cauda abbreuiata. v. Schreber tab. 167. Ursprünglich im wärmern Asien und fast ganz Africa; nährt sich zumahl von Baumrinden; nistet in der Erde. Im Zorn rasselt es mit seinen Stacheln, die ihm zuweilen, besonders im Herbst, ausfallen; kann sie aber nicht ge- gen seine Verfolger von sich schießen! *) B) Ferae. Mit spitzen oder zackigen Vorderzähnen, und meist nur einem Eckzahn auf jeder Seite, der aber bey den mehrsten von ansehnlicher Größe und Stärke ist. – Die eigentlich so genannten reißenden Thiere und einige andere Geschlechter mit ähnlichem Gebiß. 16. Erinacevs. Corpus spinis tectum. Dentes primores vtrinque 6 **); laniarii supra 3; infra 1, molares 4. 1. † Europaeus. der Igel (Fr. le hérisson. Engl. the hedge-hog.) E. auriculis rotun- datis, naribus cristatis. Fast in der ganzen alten Welt. Ein animal nocturnum. Nährt sich aus beyden Reichen. *) Der weiland als Panazee berufne köstliche Gal- lenstein (piedra del porco) soll sich in einer noch nicht genau bekannten ostindischen Gattung von Stachelschweinen finden. **) Schwerlich nur 2 wie Linné meinte. Denn obere Vorderzähne sind doch wohl alle die so im Os intermaxillare (– S. 52. Not. * –) sitzen; und untere alle die vorn im Unterkiefer, auf welche jene obern passen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/112
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807, S. 88. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/112>, abgerufen am 24.11.2024.