nur wie zu einem Fallschirm, um einen weitern Sprung von der Höhe herab wagen zu dürfen.
2. +. Vulgaris. das Eichhörnchen. (Fr. l'ecu- reil. Engl. the squirrel.) S. auriculis apice barbatis, cauda dorso concolori.
Wohl in ganz Europa, fast ganz Asien Die nordischen, zumahl an den Ufern des Ob und am Baikal-See, werden im Winter grau, und geben dann das echte Grauwerk, (petit gris). Zuweilen finden sich auch hier zu Lande schwarze Eichhörnchen; seltener schneeweiße mit rosenrothen Augen; und noch seltener weiß- und schwarzgefleckte.
Der virginische Sc.cinereus (Büffon's petit gris) ist größer und ohne Ohrpinsel. Thut zumahl den Maisfeldern großen Schaden.
8. Glis. (Myoxus.) Cauda rotunda, versus apicem crassior. Dentes vt in sciuris.
1. +. Esculentus. der Siebenschläfer, Ratz, Bilch, die Rellmaus (Fr. le loir Engl. the rellmouse.) G. griseus, subtus albidus, auriculis rotundatis, nudis.
v. Schreber tab. 225.
So wie die folgende Gattung in den mildern Erdstrichen der alten Welt. Es ist der wahre glis der Alten, den sie verspeiseten*), und in eigenen glirariis**) mästeten. Lebt in Eichen- und Buchenwäldern, nistet in hohle Bäume; und hält langen und sehr festen Winterschlaf.
*)Apicius VIII, 9.
**)Varro de R. R. III, 15.
nur wie zu einem Fallschirm, um einen weitern Sprung von der Höhe herab wagen zu dürfen.
2. †. Vulgaris. das Eichhörnchen. (Fr. l'ecu- reil. Engl. the squirrel.) S. auriculis apice barbatis, cauda dorso concolori.
Wohl in ganz Europa, fast ganz Asien Die nordischen, zumahl an den Ufern des Ob und am Baikal-See, werden im Winter grau, und geben dann das echte Grauwerk, (petit gris). Zuweilen finden sich auch hier zu Lande schwarze Eichhörnchen; seltener schneeweiße mit rosenrothen Augen; und noch seltener weiß- und schwarzgefleckte.
Der virginische Sc.cinereus (Büffon's petit gris) ist größer und ohne Ohrpinsel. Thut zumahl den Maisfeldern großen Schaden.
8. Glis. (Myoxus.) Cauda rotunda, versus apicem crassior. Dentes vt in sciuris.
1. †. Esculentus. der Siebenschläfer, Ratz, Bilch, die Rellmaus (Fr. le loir Engl. the rellmouse.) G. griseus, subtus albidus, auriculis rotundatis, nudis.
v. Schreber tab. 225.
So wie die folgende Gattung in den mildern Erdstrichen der alten Welt. Es ist der wahre glis der Alten, den sie verspeiseten*), und in eigenen glirariis**) mästeten. Lebt in Eichen- und Buchenwäldern, nistet in hohle Bäume; und hält langen und sehr festen Winterschlaf.
*)Apicius VIII, 9.
**)Varro de R. R. III, 15.
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000030"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0104"xml:id="pb080_0001"n="80"/>
nur wie zu einem Fallschirm, um einen weitern<lb/>
Sprung von der Höhe herab wagen zu dürfen.</p><prendition="#indent-2">2. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Vulgaris</hi></hi>. das Eichhörnchen. (Fr. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">l'ecu-<lb/>
reil.</hi></hi> Engl. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">the squirrel</hi></hi>.) <hirendition="#aq">S. auriculis apice<lb/>
barbatis, cauda dorso concolori.</hi></p><prendition="#l1em">Wohl in ganz Europa, fast ganz Asien<lb/>
Die nordischen, zumahl an den Ufern des Ob<lb/>
und am Baikal-See, werden im Winter grau,<lb/>
und geben dann das echte Grauwerk, (<hirendition="#i"><hirendition="#aq">petit<lb/>
gris</hi></hi>). Zuweilen finden sich auch hier zu Lande<lb/>
schwarze Eichhörnchen; seltener schneeweiße mit<lb/>
rosenrothen Augen; und noch seltener weiß- und<lb/>
schwarzgefleckte.</p><prendition="#l1em">Der virginische <hirendition="#aq">Sc.</hi><hirendition="#i"><hirendition="#aq">cinereus</hi></hi> (Büffon's <hirendition="#i"><hirendition="#aq">petit<lb/>
gris</hi></hi>) ist größer und ohne Ohrpinsel. Thut<lb/>
zumahl den Maisfeldern großen Schaden.</p><prendition="#indent-1">8. <hirendition="#g"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Glis</hi></hi></hi>. (<hirendition="#aq">Myoxus.</hi>) <hirendition="#aq">Cauda rotunda,<lb/>
versus apicem crassior. Dentes vt in<lb/>
sciuris.</hi></p><prendition="#indent-2">1. †. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Esculentus.</hi></hi> der Siebenschläfer, Ratz,<lb/>
Bilch, die Rellmaus (Fr. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">le loir</hi></hi> Engl.<lb/><hirendition="#i"><hirendition="#aq">the rellmouse.</hi></hi>) <hirendition="#aq">G. griseus, subtus albidus,<lb/>
auriculis rotundatis, nudis</hi>.</p><prendition="#l2em">v. Schreber <hirendition="#aq">tab</hi>. 225.</p><prendition="#l1em">So wie die folgende Gattung in den mildern<lb/>
Erdstrichen der alten Welt. Es ist der wahre<lb/><hirendition="#aq">glis</hi> der Alten, den sie verspeiseten<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Apicius</hi></hi> VIII, 9.</p></note>, und in<lb/>
eigenen <hirendition="#aq">glirariis</hi><noteanchored="true"place="foot"n="**)"><p><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Varro</hi> de R. R.</hi> III, 15.</p></note> mästeten. Lebt in Eichen-<lb/>
und Buchenwäldern, nistet in hohle Bäume; und<lb/>
hält langen und sehr festen Winterschlaf.</p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[80/0104]
nur wie zu einem Fallschirm, um einen weitern
Sprung von der Höhe herab wagen zu dürfen.
2. †. Vulgaris. das Eichhörnchen. (Fr. l'ecu-
reil. Engl. the squirrel.) S. auriculis apice
barbatis, cauda dorso concolori.
Wohl in ganz Europa, fast ganz Asien
Die nordischen, zumahl an den Ufern des Ob
und am Baikal-See, werden im Winter grau,
und geben dann das echte Grauwerk, (petit
gris). Zuweilen finden sich auch hier zu Lande
schwarze Eichhörnchen; seltener schneeweiße mit
rosenrothen Augen; und noch seltener weiß- und
schwarzgefleckte.
Der virginische Sc. cinereus (Büffon's petit
gris) ist größer und ohne Ohrpinsel. Thut
zumahl den Maisfeldern großen Schaden.
8. Glis. (Myoxus.) Cauda rotunda,
versus apicem crassior. Dentes vt in
sciuris.
1. †. Esculentus. der Siebenschläfer, Ratz,
Bilch, die Rellmaus (Fr. le loir Engl.
the rellmouse.) G. griseus, subtus albidus,
auriculis rotundatis, nudis.
v. Schreber tab. 225.
So wie die folgende Gattung in den mildern
Erdstrichen der alten Welt. Es ist der wahre
glis der Alten, den sie verspeiseten *), und in
eigenen glirariis **) mästeten. Lebt in Eichen-
und Buchenwäldern, nistet in hohle Bäume; und
hält langen und sehr festen Winterschlaf.
*) Apicius VIII, 9.
**) Varro de R. R. III, 15.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 8. Aufl. Göttingen, 1807, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1807/104>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.