1. Gatt. sapiens. Zu den äußern Kennzeichen, wodurch der Mensch selbst vom menschenähnlich- sten Affen, geschweige von den übrigen Thieren zu unterscheiden ist, gehört vorzüglich sein auf- rechter Gang (als wozu sein ganzer Wuchs und Bildung besonders aber seine beckenähnlichen Hüftknochen, das Verhältniß seiner Schenkel zu den Armen und seine breiten Fußsohlen, einge- richtet sind), dann der freyeste Gebrauch zweyer vollkommenen Hände; ferner sein promini- rendes Kinn und die aufrechte Stellung seiner untern Schneidezähne.
Das weibliche Geschlecht hat noch ein Paar eigenthümliche Charaktere, die dem männlichen und allen übrigen Thieren abgehen, nähmlich einen periodischen Blutverlust in einer bestimm- ten Reihe von Lebensjahren; und dann einen besondern Theil an den Sexual-Organen, dessen Mangel oder Zerstörung als ein körperliches Kennzeichen der verletzten jungfräulichen In- tegrität anzusehen und wenigstens in der Form und Lage noch bey keinen andern weiblichen Thiere bemerkt ist.
Was aber die Seelenfähigkeiten des Men- schen betrifft, so hat er außer dem Begattungs- triebe wenig Spuren von Instinct (§. 34. u. f.), Kunsttriebe aber (§. 36.) schlechterdings gar nicht. Dagegen ist er ausschließlich im Besitz
1. Gatt. sapiens. Zu den äußern Kennzeichen, wodurch der Mensch selbst vom menschenähnlich- sten Affen, geschweige von den übrigen Thieren zu unterscheiden ist, gehört vorzüglich sein auf- rechter Gang (als wozu sein ganzer Wuchs und Bildung besonders aber seine beckenähnlichen Hüftknochen, das Verhältniß seiner Schenkel zu den Armen und seine breiten Fußsohlen, einge- richtet sind), dann der freyeste Gebrauch zweyer vollkommenen Hände; ferner sein promini- rendes Kinn und die aufrechte Stellung seiner untern Schneidezähne.
Das weibliche Geschlecht hat noch ein Paar eigenthümliche Charaktere, die dem männlichen und allen übrigen Thieren abgehen, nähmlich einen periodischen Blutverlust in einer bestimm- ten Reihe von Lebensjahren; und dann einen besondern Theil an den Sexual-Organen, dessen Mangel oder Zerstörung als ein körperliches Kennzeichen der verletzten jungfräulichen In- tegrität anzusehen und wenigstens in der Form und Lage noch bey keinen andern weiblichen Thiere bemerkt ist.
Was aber die Seelenfähigkeiten des Men- schen betrifft, so hat er außer dem Begattungs- triebe wenig Spuren von Instinct (§. 34. u. f.), Kunsttriebe aber (§. 36.) schlechterdings gar nicht. Dagegen ist er ausschließlich im Besitz
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000029"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0084"xml:id="pb064_0001"n="64"/><headrendition="#c">I. Ordn. <hirendition="#aq">BIMANVS</hi>.</head><lb/><prendition="#indent-1">1. Geschl. <hirendition="#aq"><hirendition="#k">Homo</hi>. Erectus, bimanus. Men-<lb/>
tum prominulum. Dentes aequaliter<lb/>
approximatis; incisores inferiores erecti.</hi></p><prendition="#indent-1">1. Gatt. <hirendition="#aq">sapiens.</hi> Zu den äußern Kennzeichen,<lb/>
wodurch der Mensch selbst vom menschenähnlich-<lb/>
sten Affen, geschweige von den übrigen Thieren<lb/>
zu unterscheiden ist, gehört vorzüglich sein auf-<lb/>
rechter Gang (als wozu sein ganzer Wuchs und<lb/>
Bildung besonders aber seine beckenähnlichen<lb/>
Hüftknochen, das Verhältniß seiner Schenkel zu<lb/>
den Armen und seine breiten Fußsohlen, einge-<lb/>
richtet sind), dann der freyeste Gebrauch zweyer<lb/>
vollkommenen Hände; ferner sein promini-<lb/>
rendes Kinn und die aufrechte Stellung seiner<lb/>
untern Schneidezähne.</p><prendition="#l1em">Das weibliche Geschlecht hat noch ein Paar<lb/>
eigenthümliche Charaktere, die dem männlichen<lb/>
und allen übrigen Thieren abgehen, nähmlich<lb/>
einen periodischen Blutverlust in einer bestimm-<lb/>
ten Reihe von Lebensjahren; und dann einen<lb/>
besondern Theil an den Sexual-Organen, dessen<lb/>
Mangel oder Zerstörung als ein körperliches<lb/>
Kennzeichen der verletzten jungfräulichen In-<lb/>
tegrität anzusehen und wenigstens in der Form<lb/>
und Lage noch bey keinen andern weiblichen Thiere<lb/>
bemerkt ist.</p><prendition="#l1em">Was aber die Seelenfähigkeiten des Men-<lb/>
schen betrifft, so hat er außer dem Begattungs-<lb/>
triebe wenig Spuren von Instinct (§. 34. u. f.),<lb/>
Kunsttriebe aber (§. 36.) schlechterdings gar<lb/>
nicht. Dagegen ist er ausschließlich im Besitz<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[64/0084]
I. Ordn. BIMANVS.
1. Geschl. Homo. Erectus, bimanus. Men-
tum prominulum. Dentes aequaliter
approximatis; incisores inferiores erecti.
1. Gatt. sapiens. Zu den äußern Kennzeichen,
wodurch der Mensch selbst vom menschenähnlich-
sten Affen, geschweige von den übrigen Thieren
zu unterscheiden ist, gehört vorzüglich sein auf-
rechter Gang (als wozu sein ganzer Wuchs und
Bildung besonders aber seine beckenähnlichen
Hüftknochen, das Verhältniß seiner Schenkel zu
den Armen und seine breiten Fußsohlen, einge-
richtet sind), dann der freyeste Gebrauch zweyer
vollkommenen Hände; ferner sein promini-
rendes Kinn und die aufrechte Stellung seiner
untern Schneidezähne.
Das weibliche Geschlecht hat noch ein Paar
eigenthümliche Charaktere, die dem männlichen
und allen übrigen Thieren abgehen, nähmlich
einen periodischen Blutverlust in einer bestimm-
ten Reihe von Lebensjahren; und dann einen
besondern Theil an den Sexual-Organen, dessen
Mangel oder Zerstörung als ein körperliches
Kennzeichen der verletzten jungfräulichen In-
tegrität anzusehen und wenigstens in der Form
und Lage noch bey keinen andern weiblichen Thiere
bemerkt ist.
Was aber die Seelenfähigkeiten des Men-
schen betrifft, so hat er außer dem Begattungs-
triebe wenig Spuren von Instinct (§. 34. u. f.),
Kunsttriebe aber (§. 36.) schlechterdings gar
nicht. Dagegen ist er ausschließlich im Besitz
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 7. Aufl. Göttingen, 1803, S. 64. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803/84>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.