Hüttenwesen und in der Probirkunst; dann zu mancherley Farbe und als chirurgisches Heilmittel.
1. Bleyglanz. Galena. Plomb sulfure. (Engl. blue lead-ore.)
Bleygrau, theils taubenhälsig angelaufen; meist mit starkem metallischem Glanze; meist ungeformt; theils mit Spiegelfläche; theils wie geflossen, zellig etc.; theils dendritisch oder ge- strickt*); häufig crystallisirt; und zwar meist cubisch; selten in doppelt vierseitigen Pyramiden, oder sechsseitigen Säulen etc.; sämmtliche Crystal- lisationen wieder in mancherley Abarten; bricht in cubische Stücken; hat meist blätteriges Ge- füge; gröberes oder feineres Korn. Mittel-Ge- wicht = 7290. Gehalt sehr verschieden; z. B. 77 Bley durch 20 Schwefel vererzt, außerdem mehr oder weniger Silber, und im Strip- oder Sproterz (Fr. mine de plomb striee) auch Spieß- glas. Ueberhaupt eins der gemeinsten Erze.
Der Bleyschweif, plumbago (Fr. mine de plomb compacte) ist mehr stahlgrau, schim- mernd, weicher als der Bleyglanz, mehr abfär- bend; immer ungeformt. Fundort unter andern bey Clausthal, und in Derbyshire**)
*) Ein solcher gestrickter Bleyglanz von der Insel Ila, den ich von der Güte des Hrn. Dr. Crichton aus London erhalten, übertrifft an ausnehmender Eleganz alles was ich von noch so netten Fossilien in dergl. besondern Gestalt gesehen habe.
**) Die berühmten Slickensides in den derbyshirer Gruben sind spiegelglatte Saalhandflächen des dasigen dichten Flusses (S. 617), die wie mit
Hüttenwesen und in der Probirkunst; dann zu mancherley Farbe und als chirurgisches Heilmittel.
1. Bleyglanz. Galena. Plomb sulfuré. (Engl. blue lead-ore.)
Bleygrau, theils taubenhälsig angelaufen; meist mit starkem metallischem Glanze; meist ungeformt; theils mit Spiegelfläche; theils wie geflossen, zellig ꝛc.; theils dendritisch oder ge- strickt*); häufig crystallisirt; und zwar meist cubisch; selten in doppelt vierseitigen Pyramiden, oder sechsseitigen Säulen ꝛc.; sämmtliche Crystal- lisationen wieder in mancherley Abarten; bricht in cubische Stücken; hat meist blätteriges Ge- füge; gröberes oder feineres Korn. Mittel-Ge- wicht = 7290. Gehalt sehr verschieden; z. B. 77 Bley durch 20 Schwefel vererzt, außerdem mehr oder weniger Silber, und im Strip- oder Sproterz (Fr. mine de plomb striée) auch Spieß- glas. Ueberhaupt eins der gemeinsten Erze.
Der Bleyschweif, plumbago (Fr. mine de plomb compacte) ist mehr stahlgrau, schim- mernd, weicher als der Bleyglanz, mehr abfär- bend; immer ungeformt. Fundort unter andern bey Clausthal, und in Derbyshire**)
*) Ein solcher gestrickter Bleyglanz von der Insel Ila, den ich von der Güte des Hrn. Dr. Crichton aus London erhalten, übertrifft an ausnehmender Eleganz alles was ich von noch so netten Fossilien in dergl. besondern Gestalt gesehen habe.
**) Die berühmten Slickensides in den derbyshirer Gruben sind spiegelglatte Saalhandflächen des dasigen dichten Flusses (S. 617), die wie mit
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000029"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0707"xml:id="pb687_0001"n="687"/>
Hüttenwesen und in der Probirkunst; dann<lb/>
zu mancherley Farbe und als chirurgisches<lb/>
Heilmittel.</p><prendition="#indent-1">1. Bleyglanz. <hirendition="#aq">Galena</hi>. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Plomb sulfuré</hi></hi>.<lb/>
(Engl. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">blue lead-ore</hi></hi>.)</p><prendition="#l1em">Bleygrau, theils taubenhälsig angelaufen;<lb/>
meist mit starkem metallischem Glanze; meist<lb/>
ungeformt; theils mit Spiegelfläche; theils wie<lb/>
geflossen, zellig ꝛc.; theils dendritisch oder ge-<lb/>
strickt<noteanchored="true"place="foot"n="*)"><p>Ein solcher gestrickter Bleyglanz von der Insel<lb/>
Ila, den ich von der Güte des Hrn. <hirendition="#aq">Dr</hi>. Crichton<lb/>
aus London erhalten, übertrifft an ausnehmender<lb/>
Eleganz alles was ich von noch so netten Fossilien<lb/>
in dergl. besondern Gestalt gesehen habe.</p></note>; häufig crystallisirt; und zwar meist<lb/>
cubisch; selten in doppelt vierseitigen Pyramiden,<lb/>
oder sechsseitigen Säulen ꝛc.; sämmtliche Crystal-<lb/>
lisationen wieder in mancherley Abarten; bricht<lb/>
in cubische Stücken; hat meist blätteriges Ge-<lb/>
füge; gröberes oder feineres Korn. Mittel-Ge-<lb/>
wicht = 7290. Gehalt sehr verschieden; z. B.<lb/>
77 Bley durch 20 Schwefel vererzt, außerdem<lb/>
mehr oder weniger Silber, und im Strip- oder<lb/>
Sproterz (Fr. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">mine de plomb striée</hi></hi>) auch Spieß-<lb/>
glas. Ueberhaupt eins der gemeinsten Erze.</p><prendition="#l1em">Der Bleyschweif, <hirendition="#i"><hirendition="#aq">plumbago</hi></hi> (Fr. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">mine de<lb/>
plomb compacte</hi></hi>) ist mehr stahlgrau, schim-<lb/>
mernd, weicher als der Bleyglanz, mehr abfär-<lb/>
bend; immer ungeformt. Fundort unter andern<lb/>
bey Clausthal, und in Derbyshire<noteanchored="true"place="foot"n="**)"><p>Die berühmten <hirendition="#i"><hirendition="#aq">Slickensides</hi></hi> in den derbyshirer<lb/>
Gruben sind spiegelglatte Saalhandflächen des<lb/>
dasigen dichten Flusses (S. 617), die wie mit<lb/></p></note></p></div></div></div></body></text></TEI>
[687/0707]
Hüttenwesen und in der Probirkunst; dann
zu mancherley Farbe und als chirurgisches
Heilmittel.
1. Bleyglanz. Galena. Plomb sulfuré.
(Engl. blue lead-ore.)
Bleygrau, theils taubenhälsig angelaufen;
meist mit starkem metallischem Glanze; meist
ungeformt; theils mit Spiegelfläche; theils wie
geflossen, zellig ꝛc.; theils dendritisch oder ge-
strickt *); häufig crystallisirt; und zwar meist
cubisch; selten in doppelt vierseitigen Pyramiden,
oder sechsseitigen Säulen ꝛc.; sämmtliche Crystal-
lisationen wieder in mancherley Abarten; bricht
in cubische Stücken; hat meist blätteriges Ge-
füge; gröberes oder feineres Korn. Mittel-Ge-
wicht = 7290. Gehalt sehr verschieden; z. B.
77 Bley durch 20 Schwefel vererzt, außerdem
mehr oder weniger Silber, und im Strip- oder
Sproterz (Fr. mine de plomb striée) auch Spieß-
glas. Ueberhaupt eins der gemeinsten Erze.
Der Bleyschweif, plumbago (Fr. mine de
plomb compacte) ist mehr stahlgrau, schim-
mernd, weicher als der Bleyglanz, mehr abfär-
bend; immer ungeformt. Fundort unter andern
bey Clausthal, und in Derbyshire **)
*) Ein solcher gestrickter Bleyglanz von der Insel
Ila, den ich von der Güte des Hrn. Dr. Crichton
aus London erhalten, übertrifft an ausnehmender
Eleganz alles was ich von noch so netten Fossilien
in dergl. besondern Gestalt gesehen habe.
**) Die berühmten Slickensides in den derbyshirer
Gruben sind spiegelglatte Saalhandflächen des
dasigen dichten Flusses (S. 617), die wie mit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 7. Aufl. Göttingen, 1803, S. 687. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803/707>, abgerufen am 04.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.