Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 7. Aufl. Göttingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

Hüttenwesen und in der Probirkunst; dann
zu mancherley Farbe und als chirurgisches
Heilmittel.

1. Bleyglanz. Galena. Plomb sulfure.
(Engl. blue lead-ore.)

Bleygrau, theils taubenhälsig angelaufen;
meist mit starkem metallischem Glanze; meist
ungeformt; theils mit Spiegelfläche; theils wie
geflossen, zellig etc.; theils dendritisch oder ge-
strickt*); häufig crystallisirt; und zwar meist
cubisch; selten in doppelt vierseitigen Pyramiden,
oder sechsseitigen Säulen etc.; sämmtliche Crystal-
lisationen wieder in mancherley Abarten; bricht
in cubische Stücken; hat meist blätteriges Ge-
füge; gröberes oder feineres Korn. Mittel-Ge-
wicht = 7290. Gehalt sehr verschieden; z. B.
77 Bley durch 20 Schwefel vererzt, außerdem
mehr oder weniger Silber, und im Strip- oder
Sproterz (Fr. mine de plomb striee) auch Spieß-
glas. Ueberhaupt eins der gemeinsten Erze.

Der Bleyschweif, plumbago (Fr. mine de
plomb compacte
) ist mehr stahlgrau, schim-
mernd, weicher als der Bleyglanz, mehr abfär-
bend; immer ungeformt. Fundort unter andern
bey Clausthal, und in Derbyshire**)

*) Ein solcher gestrickter Bleyglanz von der Insel
Ila, den ich von der Güte des Hrn. Dr. Crichton
aus London erhalten, übertrifft an ausnehmender
Eleganz alles was ich von noch so netten Fossilien
in dergl. besondern Gestalt gesehen habe.
**) Die berühmten Slickensides in den derbyshirer
Gruben sind spiegelglatte Saalhandflächen des
dasigen dichten Flusses (S. 617), die wie mit

Hüttenwesen und in der Probirkunst; dann
zu mancherley Farbe und als chirurgisches
Heilmittel.

1. Bleyglanz. Galena. Plomb sulfuré.
(Engl. blue lead-ore.)

Bleygrau, theils taubenhälsig angelaufen;
meist mit starkem metallischem Glanze; meist
ungeformt; theils mit Spiegelfläche; theils wie
geflossen, zellig ꝛc.; theils dendritisch oder ge-
strickt*); häufig crystallisirt; und zwar meist
cubisch; selten in doppelt vierseitigen Pyramiden,
oder sechsseitigen Säulen ꝛc.; sämmtliche Crystal-
lisationen wieder in mancherley Abarten; bricht
in cubische Stücken; hat meist blätteriges Ge-
füge; gröberes oder feineres Korn. Mittel-Ge-
wicht = 7290. Gehalt sehr verschieden; z. B.
77 Bley durch 20 Schwefel vererzt, außerdem
mehr oder weniger Silber, und im Strip- oder
Sproterz (Fr. mine de plomb striée) auch Spieß-
glas. Ueberhaupt eins der gemeinsten Erze.

Der Bleyschweif, plumbago (Fr. mine de
plomb compacte
) ist mehr stahlgrau, schim-
mernd, weicher als der Bleyglanz, mehr abfär-
bend; immer ungeformt. Fundort unter andern
bey Clausthal, und in Derbyshire**)

*) Ein solcher gestrickter Bleyglanz von der Insel
Ila, den ich von der Güte des Hrn. Dr. Crichton
aus London erhalten, übertrifft an ausnehmender
Eleganz alles was ich von noch so netten Fossilien
in dergl. besondern Gestalt gesehen habe.
**) Die berühmten Slickensides in den derbyshirer
Gruben sind spiegelglatte Saalhandflächen des
dasigen dichten Flusses (S. 617), die wie mit
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000029">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0707" xml:id="pb687_0001" n="687"/>
Hüttenwesen und in der Probirkunst; dann<lb/>
zu mancherley Farbe und als chirurgisches<lb/>
Heilmittel.</p>
            <p rendition="#indent-1">1. Bleyglanz. <hi rendition="#aq">Galena</hi>. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Plomb sulfuré</hi></hi>.<lb/>
(Engl. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">blue lead-ore</hi></hi>.)</p>
            <p rendition="#l1em">Bleygrau, theils taubenhälsig angelaufen;<lb/>
meist mit starkem metallischem Glanze; meist<lb/>
ungeformt; theils mit Spiegelfläche; theils wie<lb/>
geflossen, zellig &#xA75B;c.; theils dendritisch oder ge-<lb/>
strickt<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Ein solcher gestrickter Bleyglanz von der Insel<lb/>
Ila, den ich von der Güte des Hrn. <hi rendition="#aq">Dr</hi>. Crichton<lb/>
aus London erhalten, übertrifft an ausnehmender<lb/>
Eleganz alles was ich von noch so netten Fossilien<lb/>
in dergl. besondern Gestalt gesehen habe.</p></note>; häufig crystallisirt; und zwar meist<lb/>
cubisch; selten in doppelt vierseitigen Pyramiden,<lb/>
oder sechsseitigen Säulen &#xA75B;c.; sämmtliche Crystal-<lb/>
lisationen wieder in mancherley Abarten; bricht<lb/>
in cubische Stücken; hat meist blätteriges Ge-<lb/>
füge; gröberes oder feineres Korn. Mittel-Ge-<lb/>
wicht = 7290. Gehalt sehr verschieden; z. B.<lb/>
77 Bley durch 20 Schwefel vererzt, außerdem<lb/>
mehr oder weniger Silber, und im Strip- oder<lb/>
Sproterz (Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">mine de plomb striée</hi></hi>) auch Spieß-<lb/>
glas. Ueberhaupt eins der gemeinsten Erze.</p>
            <p rendition="#l1em">Der Bleyschweif, <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">plumbago</hi></hi> (Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">mine de<lb/>
plomb compacte</hi></hi>) ist mehr stahlgrau, schim-<lb/>
mernd, weicher als der Bleyglanz, mehr abfär-<lb/>
bend; immer ungeformt. Fundort unter andern<lb/>
bey Clausthal, und in Derbyshire<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Die berühmten <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Slickensides</hi></hi> in den derbyshirer<lb/>
Gruben sind spiegelglatte Saalhandflächen des<lb/>
dasigen dichten Flusses (S. 617), die wie mit<lb/></p></note></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[687/0707] Hüttenwesen und in der Probirkunst; dann zu mancherley Farbe und als chirurgisches Heilmittel. 1. Bleyglanz. Galena. Plomb sulfuré. (Engl. blue lead-ore.) Bleygrau, theils taubenhälsig angelaufen; meist mit starkem metallischem Glanze; meist ungeformt; theils mit Spiegelfläche; theils wie geflossen, zellig ꝛc.; theils dendritisch oder ge- strickt *); häufig crystallisirt; und zwar meist cubisch; selten in doppelt vierseitigen Pyramiden, oder sechsseitigen Säulen ꝛc.; sämmtliche Crystal- lisationen wieder in mancherley Abarten; bricht in cubische Stücken; hat meist blätteriges Ge- füge; gröberes oder feineres Korn. Mittel-Ge- wicht = 7290. Gehalt sehr verschieden; z. B. 77 Bley durch 20 Schwefel vererzt, außerdem mehr oder weniger Silber, und im Strip- oder Sproterz (Fr. mine de plomb striée) auch Spieß- glas. Ueberhaupt eins der gemeinsten Erze. Der Bleyschweif, plumbago (Fr. mine de plomb compacte) ist mehr stahlgrau, schim- mernd, weicher als der Bleyglanz, mehr abfär- bend; immer ungeformt. Fundort unter andern bey Clausthal, und in Derbyshire **) *) Ein solcher gestrickter Bleyglanz von der Insel Ila, den ich von der Güte des Hrn. Dr. Crichton aus London erhalten, übertrifft an ausnehmender Eleganz alles was ich von noch so netten Fossilien in dergl. besondern Gestalt gesehen habe. **) Die berühmten Slickensides in den derbyshirer Gruben sind spiegelglatte Saalhandflächen des dasigen dichten Flusses (S. 617), die wie mit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803/707
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 7. Aufl. Göttingen, 1803, S. 687. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803/707>, abgerufen am 17.06.2024.