von Gibraltar, wo er die Osteolithen und Stein- trümmer zusammencämentirt.
2) Faseriger Kalksinter.
Häufig honiggelb, ins Braune; von faserigem Gefüge; gleichlaufend oder divergirend; der frische Bruch meist schimmernd; häufig stalacti- tisch als Tropfstein; theils in mancherley zu- fälliger Gestalt, als so genannte Naturspiele. Gehalt (nach Bergmann) = 64 Kalkerde, 34 Kohlensäure, 2 Wasser. Fundort zumahl in den gedachten Berghöhlen: z. B. in der auf Anti- paros, in der Baumannshöhle am Unterharz etc.
Dahin gehört auch der theils ausnehmend schöne feinkörnige, polirbare alabastrites der Alten. (Ital. alabastro antico, Fr. albatre calcaire oder oriental.)
Eine besonders merkwürdige Abart aber ist die so genannte Eisenblüthe, ein corallenförmiger Kalksinter, von schneeweißer Farbe, seideglän- zendem Bruche mit krummlaufenden, theils wie durcheinander gewirrten Fasern; und krummästiger zackiger Gestalt. Fundort zumahl an den Seiten- wänden der Schatzkammer des Arzberges zu Eisenerz in Steyermark, beym Spatheisenstein.
3) Schaliger Kalksinter.
Meist kreidenweiß; in blätterigen Schalen; theils als eine Art Rindenstein, meist krumm- schalig oder wellenförmig; meist aber als Ueber- zug über Sandkörner; so z. B. die so genannten Drageen von Radicoffani.
Von der Art ist vorzüglich der carls- bader Erbsenstein, pisolithus, der sich großen- theils in Massen zusammengebacken findet, theils
von Gibraltar, wo er die Osteolithen und Stein- trümmer zusammencämentirt.
2) Faseriger Kalksinter.
Häufig honiggelb, ins Braune; von faserigem Gefüge; gleichlaufend oder divergirend; der frische Bruch meist schimmernd; häufig stalacti- tisch als Tropfstein; theils in mancherley zu- fälliger Gestalt, als so genannte Naturspiele. Gehalt (nach Bergmann) = 64 Kalkerde, 34 Kohlensäure, 2 Wasser. Fundort zumahl in den gedachten Berghöhlen: z. B. in der auf Anti- paros, in der Baumannshöhle am Unterharz ꝛc.
Dahin gehört auch der theils ausnehmend schöne feinkörnige, polirbare alabastrites der Alten. (Ital. alabastro antico, Fr. albâtre calcaire oder oriental.)
Eine besonders merkwürdige Abart aber ist die so genannte Eisenblüthe, ein corallenförmiger Kalksinter, von schneeweißer Farbe, seideglän- zendem Bruche mit krummlaufenden, theils wie durcheinander gewirrten Fasern; und krummästiger zackiger Gestalt. Fundort zumahl an den Seiten- wänden der Schatzkammer des Arzberges zu Eisenerz in Steyermark, beym Spatheisenstein.
3) Schaliger Kalksinter.
Meist kreidenweiß; in blätterigen Schalen; theils als eine Art Rindenstein, meist krumm- schalig oder wellenförmig; meist aber als Ueber- zug über Sandkörner; so z. B. die so genannten Drageen von Radicoffani.
Von der Art ist vorzüglich der carls- bader Erbsenstein, pisolithus, der sich großen- theils in Massen zusammengebacken findet, theils
<TEI><textxml:id="blume_hbnatur_000029"><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><prendition="#l1em"><pbfacs="#f0627"xml:id="pb607_0001"n="607"/>
von Gibraltar, wo er die Osteolithen und Stein-<lb/>
trümmer zusammencämentirt.</p><prendition="#indent-2">2) Faseriger Kalksinter.</p><prendition="#l1em">Häufig honiggelb, ins Braune; von faserigem<lb/>
Gefüge; gleichlaufend oder divergirend; der<lb/>
frische Bruch meist schimmernd; häufig stalacti-<lb/>
tisch als Tropfstein; theils in mancherley zu-<lb/>
fälliger Gestalt, als so genannte Naturspiele.<lb/>
Gehalt (nach Bergmann) = 64 Kalkerde, 34<lb/>
Kohlensäure, 2 Wasser. Fundort zumahl in den<lb/>
gedachten Berghöhlen: z. B. in der auf Anti-<lb/>
paros, in der Baumannshöhle am Unterharz ꝛc.</p><prendition="#l1em">Dahin gehört auch der theils ausnehmend<lb/>
schöne feinkörnige, polirbare <hirendition="#aq">alabastrites</hi> der<lb/>
Alten. (Ital. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">alabastro antico</hi></hi>, Fr. <hirendition="#i"><hirendition="#aq">albâtre<lb/>
calcaire</hi></hi> oder <hirendition="#i"><hirendition="#aq">oriental</hi></hi>.)</p><prendition="#l1em">Eine besonders merkwürdige Abart aber ist die<lb/>
so genannte Eisenblüthe, ein corallenförmiger<lb/>
Kalksinter, von schneeweißer Farbe, seideglän-<lb/>
zendem Bruche mit krummlaufenden, theils wie<lb/>
durcheinander gewirrten Fasern; und krummästiger<lb/>
zackiger Gestalt. Fundort zumahl an den Seiten-<lb/>
wänden der Schatzkammer des Arzberges zu<lb/>
Eisenerz in Steyermark, beym Spatheisenstein.</p><prendition="#indent-2">3) Schaliger Kalksinter.</p><prendition="#l1em">Meist kreidenweiß; in blätterigen Schalen;<lb/>
theils als eine Art Rindenstein, meist krumm-<lb/>
schalig oder wellenförmig; meist aber als Ueber-<lb/>
zug über Sandkörner; so z. B. die so genannten<lb/>
Drageen von Radicoffani.</p><prendition="#l1em">Von der Art ist vorzüglich der carls-<lb/>
bader Erbsenstein, <hirendition="#aq">pisolithus</hi>, der sich großen-<lb/>
theils in Massen zusammengebacken findet, theils<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[607/0627]
von Gibraltar, wo er die Osteolithen und Stein-
trümmer zusammencämentirt.
2) Faseriger Kalksinter.
Häufig honiggelb, ins Braune; von faserigem
Gefüge; gleichlaufend oder divergirend; der
frische Bruch meist schimmernd; häufig stalacti-
tisch als Tropfstein; theils in mancherley zu-
fälliger Gestalt, als so genannte Naturspiele.
Gehalt (nach Bergmann) = 64 Kalkerde, 34
Kohlensäure, 2 Wasser. Fundort zumahl in den
gedachten Berghöhlen: z. B. in der auf Anti-
paros, in der Baumannshöhle am Unterharz ꝛc.
Dahin gehört auch der theils ausnehmend
schöne feinkörnige, polirbare alabastrites der
Alten. (Ital. alabastro antico, Fr. albâtre
calcaire oder oriental.)
Eine besonders merkwürdige Abart aber ist die
so genannte Eisenblüthe, ein corallenförmiger
Kalksinter, von schneeweißer Farbe, seideglän-
zendem Bruche mit krummlaufenden, theils wie
durcheinander gewirrten Fasern; und krummästiger
zackiger Gestalt. Fundort zumahl an den Seiten-
wänden der Schatzkammer des Arzberges zu
Eisenerz in Steyermark, beym Spatheisenstein.
3) Schaliger Kalksinter.
Meist kreidenweiß; in blätterigen Schalen;
theils als eine Art Rindenstein, meist krumm-
schalig oder wellenförmig; meist aber als Ueber-
zug über Sandkörner; so z. B. die so genannten
Drageen von Radicoffani.
Von der Art ist vorzüglich der carls-
bader Erbsenstein, pisolithus, der sich großen-
theils in Massen zusammengebacken findet, theils
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 7. Aufl. Göttingen, 1803, S. 607. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803/627>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.