Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 7. Aufl. Göttingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

durchscheinend; meist blätteriger Bruch; gibt
grünlichgrauen Strich. Gewicht = von 3600
bis 3900. Gibt, wenn sie angehaucht wird, den
eigenen Thongeruch von sich.

Als besondere Arten verdienen angemerkt zu
werden:

1) Gemeine Hornblende (Fr. roche de corne
striee
).

Theils stralig, büschelförmig etc. Eins der
weitest verbreiteten ältesten Fossilien auf unserem
Planeten; das einen der gemeinsten Gemengtheile
vielen Aftergranits ausmacht; sich aber auch
theils in Flözgebirgen von neuerer Entstehung
findet*).

2) Hornblendeschiefer.

Meist mit kurzen durcheinander laufenden strah-
ligen Fasern; in scheibenförmigen Bruchstücken.

3) Basaltische Hornblende.

Meist in kurzen sechs- oder achtseitigen Säu-
len, die theils tafelartig, und mit zwey oder
drey Endflächen zugeschärft oder zugespitzt sind.
Meist eingewachsen in Basalt und Tuffwacke;
auch eingemengt in Laven.

*) So besitzt z. B. das hiesige academische Museum
unter den wichtigen mineralogischen Geschenken
des Hrn. Baron von Asch, eine merkwürdige
hierher gehörige Seltenheit, nähmlich versteinte
Seeconchylien, zumahl Mytiliten, Telliniten etc.
von Kettsch in der Krimm, die noch ihre (frey-
lich schon in Verwitterung übergegangene) Schaale
haben, und deren ganze Höhlung mit langstrah-
liger stark glänzender grünlichschwarzer Horn-
blende dicht ausgefüllt ist.

durchscheinend; meist blätteriger Bruch; gibt
grünlichgrauen Strich. Gewicht = von 3600
bis 3900. Gibt, wenn sie angehaucht wird, den
eigenen Thongeruch von sich.

Als besondere Arten verdienen angemerkt zu
werden:

1) Gemeine Hornblende (Fr. roche de corne
striée
).

Theils stralig, büschelförmig ꝛc. Eins der
weitest verbreiteten ältesten Fossilien auf unserem
Planeten; das einen der gemeinsten Gemengtheile
vielen Aftergranits ausmacht; sich aber auch
theils in Flözgebirgen von neuerer Entstehung
findet*).

2) Hornblendeschiefer.

Meist mit kurzen durcheinander laufenden strah-
ligen Fasern; in scheibenförmigen Bruchstücken.

3) Basaltische Hornblende.

Meist in kurzen sechs- oder achtseitigen Säu-
len, die theils tafelartig, und mit zwey oder
drey Endflächen zugeschärft oder zugespitzt sind.
Meist eingewachsen in Basalt und Tuffwacke;
auch eingemengt in Laven.

*) So besitzt z. B. das hiesige academische Museum
unter den wichtigen mineralogischen Geschenken
des Hrn. Baron von Asch, eine merkwürdige
hierher gehörige Seltenheit, nähmlich versteinte
Seeconchylien, zumahl Mytiliten, Telliniten ꝛc.
von Kettsch in der Krimm, die noch ihre (frey-
lich schon in Verwitterung übergegangene) Schaale
haben, und deren ganze Höhlung mit langstrah-
liger stark glänzender grünlichschwarzer Horn-
blende dicht ausgefüllt ist.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000029">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0591" xml:id="pb571_0001" n="571"/>
durchscheinend; meist blätteriger Bruch; gibt<lb/>
grünlichgrauen Strich. Gewicht = von 3600<lb/>
bis 3900. Gibt, wenn sie angehaucht wird, den<lb/>
eigenen Thongeruch von sich.</p>
            <p rendition="#l1em">Als besondere Arten verdienen angemerkt zu<lb/>
werden:</p>
            <p rendition="#indent-2">1) Gemeine Hornblende (Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">roche de corne<lb/>
striée</hi></hi>).</p>
            <p rendition="#l1em">Theils stralig, büschelförmig &#xA75B;c. Eins der<lb/>
weitest verbreiteten ältesten Fossilien auf unserem<lb/>
Planeten; das einen der gemeinsten Gemengtheile<lb/>
vielen Aftergranits ausmacht; sich aber auch<lb/>
theils in Flözgebirgen von neuerer Entstehung<lb/>
findet<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>So besitzt z. B. das hiesige academische Museum<lb/>
unter den wichtigen mineralogischen Geschenken<lb/>
des Hrn. Baron von Asch, eine merkwürdige<lb/>
hierher gehörige Seltenheit, nähmlich versteinte<lb/>
Seeconchylien, zumahl Mytiliten, Telliniten &#xA75B;c.<lb/>
von Kettsch in der Krimm, die noch ihre (frey-<lb/>
lich schon in Verwitterung übergegangene) Schaale<lb/>
haben, und deren ganze Höhlung mit langstrah-<lb/>
liger stark glänzender grünlichschwarzer Horn-<lb/>
blende dicht ausgefüllt ist.</p></note>.</p>
            <p rendition="#indent-2">2) Hornblendeschiefer.</p>
            <p rendition="#l1em">Meist mit kurzen durcheinander laufenden strah-<lb/>
ligen Fasern; in scheibenförmigen Bruchstücken.</p>
            <p rendition="#indent-2">3) Basaltische Hornblende.</p>
            <p rendition="#l1em">Meist in kurzen sechs- oder achtseitigen Säu-<lb/>
len, die theils tafelartig, und mit zwey oder<lb/>
drey Endflächen zugeschärft oder zugespitzt sind.<lb/>
Meist eingewachsen in Basalt und Tuffwacke;<lb/>
auch eingemengt in Laven.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[571/0591] durchscheinend; meist blätteriger Bruch; gibt grünlichgrauen Strich. Gewicht = von 3600 bis 3900. Gibt, wenn sie angehaucht wird, den eigenen Thongeruch von sich. Als besondere Arten verdienen angemerkt zu werden: 1) Gemeine Hornblende (Fr. roche de corne striée). Theils stralig, büschelförmig ꝛc. Eins der weitest verbreiteten ältesten Fossilien auf unserem Planeten; das einen der gemeinsten Gemengtheile vielen Aftergranits ausmacht; sich aber auch theils in Flözgebirgen von neuerer Entstehung findet *). 2) Hornblendeschiefer. Meist mit kurzen durcheinander laufenden strah- ligen Fasern; in scheibenförmigen Bruchstücken. 3) Basaltische Hornblende. Meist in kurzen sechs- oder achtseitigen Säu- len, die theils tafelartig, und mit zwey oder drey Endflächen zugeschärft oder zugespitzt sind. Meist eingewachsen in Basalt und Tuffwacke; auch eingemengt in Laven. *) So besitzt z. B. das hiesige academische Museum unter den wichtigen mineralogischen Geschenken des Hrn. Baron von Asch, eine merkwürdige hierher gehörige Seltenheit, nähmlich versteinte Seeconchylien, zumahl Mytiliten, Telliniten ꝛc. von Kettsch in der Krimm, die noch ihre (frey- lich schon in Verwitterung übergegangene) Schaale haben, und deren ganze Höhlung mit langstrah- liger stark glänzender grünlichschwarzer Horn- blende dicht ausgefüllt ist.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803/591
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 7. Aufl. Göttingen, 1803, S. 571. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803/591>, abgerufen am 17.06.2024.