Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 7. Aufl. Göttingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

und manche derselben saugen das Wasser ein,
und lassen sich darin erweichen.

In dieses Geschlecht gehören zuförderst -
so auffallend es auch auf den ersten Blick
scheinen muß - manche farbige Edelsteine,
(Argilo-gemmes), deren einige, wie ihre
genaueste Analyse gelehrt hat, fast aus bloßem
Thone bestehen, der auf eine unbegreifliche
Weise zu so ausnehmend harten, durchsichti-
gen, feurigen, edlen Steinalten verbunden
ist (§. 240. S. 537).

1. Chrysoberyll. Cymophane.

Meist aus dem Weingelben ins Spargel-
grüne opalisirt ins Blaue; durchsichtig glas-
glänzend; muscheliger Bruch; meist ungeformt
in Körnern. selten crystallisirt als achtseitige
Säule mit dergleichen Endspitze. Gewicht =
3710. Gehalt (nach Klaproth) = 71,50 Thon-
erde, 18 Kieselerde, 6 Kalkerde, 1,50 Eisen-
kalk. Fundort Brasilien.

2. Saphir. Telesie.

Meist blau in mancherley Abstufungen; bis
ins Weiße (Luxsaphir) und zuweilen gar wein-
gelb*), wozu vielleicht mancher so genannte

*) Manchmahl sogar gelb und blau am gleichen
Stücke: s. z. B. im Inventaire des diamans de la
couronne
etc. imprime par ordre de l'Assemblee na-
tionale
. Par. 1791 8. T. I. p. 200. n. 4. "Un
saphir d'orient
-couleur saphir des deux bouts,
et topaze au milieu
."

und manche derselben saugen das Wasser ein,
und lassen sich darin erweichen.

In dieses Geschlecht gehören zuförderst –
so auffallend es auch auf den ersten Blick
scheinen muß – manche farbige Edelsteine,
(Argilo-gemmes), deren einige, wie ihre
genaueste Analyse gelehrt hat, fast aus bloßem
Thone bestehen, der auf eine unbegreifliche
Weise zu so ausnehmend harten, durchsichti-
gen, feurigen, edlen Steinalten verbunden
ist (§. 240. S. 537).

1. Chrysoberyll. Cymophane.

Meist aus dem Weingelben ins Spargel-
grüne opalisirt ins Blaue; durchsichtig glas-
glänzend; muscheliger Bruch; meist ungeformt
in Körnern. selten crystallisirt als achtseitige
Säule mit dergleichen Endspitze. Gewicht =
3710. Gehalt (nach Klaproth) = 71,50 Thon-
erde, 18 Kieselerde, 6 Kalkerde, 1,50 Eisen-
kalk. Fundort Brasilien.

2. Saphir. Télésie.

Meist blau in mancherley Abstufungen; bis
ins Weiße (Luxsaphir) und zuweilen gar wein-
gelb*), wozu vielleicht mancher so genannte

*) Manchmahl sogar gelb und blau am gleichen
Stücke: s. z. B. im Inventaire des diamans de la
couronne
ꝛc. imprimé par ordre de l'Assemblée na-
tionale
. Par. 1791 8. T. I. p. 200. n. 4. Un
saphir d'orient
couleur saphir des deux bouts,
et topaze au milieu
.“
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000029">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0587" xml:id="pb567_0001" n="567"/>
und manche derselben saugen das Wasser ein,<lb/>
und lassen sich darin erweichen.</p>
            <p>In dieses Geschlecht gehören zuförderst &#x2013;<lb/>
so auffallend es auch auf den ersten Blick<lb/>
scheinen muß &#x2013; manche farbige Edelsteine,<lb/>
(<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Argilo-gemmes</hi></hi>), deren einige, wie ihre<lb/>
genaueste Analyse gelehrt hat, fast aus bloßem<lb/>
Thone bestehen, der auf eine unbegreifliche<lb/>
Weise zu so ausnehmend harten, durchsichti-<lb/>
gen, feurigen, edlen Steinalten verbunden<lb/>
ist (§. 240. S. 537).</p>
            <p rendition="#indent-1">1. Chrysoberyll. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Cymophane</hi></hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Meist aus dem Weingelben ins Spargel-<lb/>
grüne opalisirt ins Blaue; durchsichtig glas-<lb/>
glänzend; muscheliger Bruch; meist ungeformt<lb/>
in Körnern. selten crystallisirt als achtseitige<lb/>
Säule mit dergleichen Endspitze. Gewicht =<lb/>
3710. Gehalt (nach Klaproth) = 71,50 Thon-<lb/>
erde, 18 Kieselerde, 6 Kalkerde, 1,50 Eisen-<lb/>
kalk. Fundort Brasilien.</p>
            <p rendition="#indent-1">2. Saphir. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Télésie</hi></hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">Meist blau in mancherley Abstufungen; bis<lb/>
ins Weiße (Luxsaphir) und zuweilen gar wein-<lb/>
gelb<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Manchmahl sogar gelb und blau am gleichen<lb/>
Stücke: s. z. B. im <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Inventaire des diamans de la<lb/>
couronne</hi></hi> &#xA75B;c. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">imprimé par ordre de l'Assemblée na-<lb/>
tionale</hi></hi>. <hi rendition="#aq">Par</hi>. 1791 8. <hi rendition="#aq">T</hi>. I. <hi rendition="#aq">p</hi>. 200. <hi rendition="#aq">n</hi>. 4. <q type="preline">&#x201E;<hi rendition="#aq">Un<lb/>
saphir d'orient</hi> &#x2013;<hi rendition="#aq">couleur saphir des deux bouts,<lb/>
et topaze au milieu</hi>.&#x201C;</q></p></note>, wozu vielleicht mancher so genannte<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[567/0587] und manche derselben saugen das Wasser ein, und lassen sich darin erweichen. In dieses Geschlecht gehören zuförderst – so auffallend es auch auf den ersten Blick scheinen muß – manche farbige Edelsteine, (Argilo-gemmes), deren einige, wie ihre genaueste Analyse gelehrt hat, fast aus bloßem Thone bestehen, der auf eine unbegreifliche Weise zu so ausnehmend harten, durchsichti- gen, feurigen, edlen Steinalten verbunden ist (§. 240. S. 537). 1. Chrysoberyll. Cymophane. Meist aus dem Weingelben ins Spargel- grüne opalisirt ins Blaue; durchsichtig glas- glänzend; muscheliger Bruch; meist ungeformt in Körnern. selten crystallisirt als achtseitige Säule mit dergleichen Endspitze. Gewicht = 3710. Gehalt (nach Klaproth) = 71,50 Thon- erde, 18 Kieselerde, 6 Kalkerde, 1,50 Eisen- kalk. Fundort Brasilien. 2. Saphir. Télésie. Meist blau in mancherley Abstufungen; bis ins Weiße (Luxsaphir) und zuweilen gar wein- gelb *), wozu vielleicht mancher so genannte *) Manchmahl sogar gelb und blau am gleichen Stücke: s. z. B. im Inventaire des diamans de la couronne ꝛc. imprimé par ordre de l'Assemblée na- tionale. Par. 1791 8. T. I. p. 200. n. 4. „Un saphir d'orient –couleur saphir des deux bouts, et topaze au milieu.“

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803/587
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 7. Aufl. Göttingen, 1803, S. 567. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803/587>, abgerufen am 18.12.2024.