Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 7. Aufl. Göttingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

wie kleine Därme an Wasserpflanzen, umher-
ranken sehen: andere, die wie Bäumchen mit
Zweigen zwischen der obigen Badiäga in die
Höhe gewachsen waren: andere, die sich zu Tau-
senden flach neben einander an Dämme etc. an-
gelegt hatten: andere, die in dichten Klumpen
in unzähliger Menge neben einander empor stan-
den, u. s. w.

1. Indiusia. T. culmis simplicissimis, geni-
culis contoris.

Ellis tab. 16. fig. c.

2. Acetabulum. T. culmis filiformibus, pelta
terminali striata radiata calcarea.

Donati tab. 2.

3. +. Campanulata. T. crista lunata, orifi-
ciis vaginae annulatis, corpore intra vagi-
nam abscondito.

Rösel Hist. der Polypen. Taf. 73. 75.

So wie die folgende Gattung im Flußwasser.
Hat gegen 60 Arme oder Faden im Federbusche.

4. +. Sultana. T. crista infundibuliformi,
ad basin ciliata.

(tab. 1. fig. 9.)

Ein überaus niedliches Geschöpf, das ich im
hiesigen Stadtgraben gefunden habe. Es hat
20 Arme, die äußerst regelmäßig wie ein klei-
ner Federbusch rangirt sind*).

77. Corallina. Stirps radicata, ge-
niculata, filamentosa, calcarea.

*) Götting. Magaz. 1. Jahrg. 4. St. S. 117 u. f.

wie kleine Därme an Wasserpflanzen, umher-
ranken sehen: andere, die wie Bäumchen mit
Zweigen zwischen der obigen Badiäga in die
Höhe gewachsen waren: andere, die sich zu Tau-
senden flach neben einander an Dämme ꝛc. an-
gelegt hatten: andere, die in dichten Klumpen
in unzähliger Menge neben einander empor stan-
den, u. s. w.

1. Indiusia. T. culmis simplicissimis, geni-
culis contoris.

Ellis tab. 16. fig. c.

2. Acetabulum. T. culmis filiformibus, pelta
terminali striata radiata calcarea.

Donati tab. 2.

3. †. Campanulata. T. crista lunata, orifi-
ciis vaginae annulatis, corpore intra vagi-
nam abscondito.

Rösel Hist. der Polypen. Taf. 73. 75.

So wie die folgende Gattung im Flußwasser.
Hat gegen 60 Arme oder Faden im Federbusche.

4. †. Sultana. T. crista infundibuliformi,
ad basin ciliata.

(tab. 1. fig. 9.)

Ein überaus niedliches Geschöpf, das ich im
hiesigen Stadtgraben gefunden habe. Es hat
20 Arme, die äußerst regelmäßig wie ein klei-
ner Federbusch rangirt sind*).

77. Corallina. Stirps radicata, ge-
niculata, filamentosa, calcarea.

*) Götting. Magaz. 1. Jahrg. 4. St. S. 117 u. f.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000029">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p rendition="#l1em"><pb facs="#f0496" xml:id="pb476_0001" n="476"/>
wie kleine Därme an Wasserpflanzen, umher-<lb/>
ranken sehen: andere, die wie Bäumchen mit<lb/>
Zweigen zwischen der obigen Badiäga in die<lb/>
Höhe gewachsen waren: andere, die sich zu Tau-<lb/>
senden flach neben einander an Dämme &#xA75B;c. an-<lb/>
gelegt hatten: andere, die in dichten Klumpen<lb/>
in unzähliger Menge neben einander empor stan-<lb/>
den, u. s. w.</p>
            <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Indiusia.</hi></hi> <hi rendition="#aq">T. culmis simplicissimis, geni-<lb/>
culis contoris.</hi></p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Ellis</hi> tab</hi>. 16. <hi rendition="#aq">fig. c</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Acetabulum.</hi></hi> T. culmis filiformibus, pelta<lb/>
terminali striata radiata calcarea.</p>
            <p rendition="#l2em"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Donati</hi> tab</hi>. 2.</p>
            <p rendition="#indent-2">3. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Campanulata.</hi></hi> <hi rendition="#aq">T. crista lunata, orifi-<lb/>
ciis vaginae annulatis, corpore intra vagi-<lb/>
nam abscondito.</hi></p>
            <p rendition="#l2em">Rösel Hist. der Polypen. Taf. 73. 75.</p>
            <p rendition="#l1em">So wie die folgende Gattung im Flußwasser.<lb/>
Hat gegen 60 Arme oder Faden im Federbusche.</p>
            <p rendition="#indent-2">4. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Sultana.</hi></hi> T. crista infundibuliformi,<lb/>
ad basin ciliata.</p>
            <p rendition="#l2em">(<hi rendition="#aq">tab.</hi> 1. <hi rendition="#aq">fig.</hi> 9.)</p>
            <p rendition="#l1em">Ein überaus niedliches Geschöpf, das ich im<lb/>
hiesigen Stadtgraben gefunden habe. Es hat<lb/>
20 Arme, die äußerst regelmäßig wie ein klei-<lb/>
ner Federbusch rangirt sind<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Götting. Magaz. 1. Jahrg. 4. St. S. 117 u. f.</p></note>.</p>
            <p rendition="#indent-1">77. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Corallina</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Stirps radicata, ge-<lb/>
niculata, filamentosa, calcarea.</hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[476/0496] wie kleine Därme an Wasserpflanzen, umher- ranken sehen: andere, die wie Bäumchen mit Zweigen zwischen der obigen Badiäga in die Höhe gewachsen waren: andere, die sich zu Tau- senden flach neben einander an Dämme ꝛc. an- gelegt hatten: andere, die in dichten Klumpen in unzähliger Menge neben einander empor stan- den, u. s. w. 1. Indiusia. T. culmis simplicissimis, geni- culis contoris. Ellis tab. 16. fig. c. 2. Acetabulum. T. culmis filiformibus, pelta terminali striata radiata calcarea. Donati tab. 2. 3. †. Campanulata. T. crista lunata, orifi- ciis vaginae annulatis, corpore intra vagi- nam abscondito. Rösel Hist. der Polypen. Taf. 73. 75. So wie die folgende Gattung im Flußwasser. Hat gegen 60 Arme oder Faden im Federbusche. 4. †. Sultana. T. crista infundibuliformi, ad basin ciliata. (tab. 1. fig. 9.) Ein überaus niedliches Geschöpf, das ich im hiesigen Stadtgraben gefunden habe. Es hat 20 Arme, die äußerst regelmäßig wie ein klei- ner Federbusch rangirt sind *). 77. Corallina. Stirps radicata, ge- niculata, filamentosa, calcarea. *) Götting. Magaz. 1. Jahrg. 4. St. S. 117 u. f.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803/496
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 7. Aufl. Göttingen, 1803, S. 476. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803/496>, abgerufen am 26.06.2024.