Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 7. Aufl. Göttingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

*) heißen.

Doch muß man sich diese Gehäuse nicht so wohl
als von ihren Bewohnern erbaut, sondern viel-
mehr als eine ihnen angebornen Theil vorstellen,
und sie daher nicht etwa mit Bienen-Zellen,
sondern eher mit Schnecken-Schalen verglei-
chen, nur daß bey ihrer Fortpflanzung das
junge Thier zugleich mit seinem kalkigen Ge-
häuse vom alten wie ein Zweig aus dem
Stamme hervor getrieben wird; und sich daher
beym schnellen Wachsthum*) und Vermehrung
dieser merkwürdigen Geschöpfe die ungeheure
Größe und Umfang derselben**) erklären läßt.

67. Tvbipora. Röhren-Corall. Coral-
lium tubis, cylindricis, cauis, erectis,
parallelis.

*) * * *J. Alb. H. Reimarus von der Natur der Pflan-
zenthiere (als Anhang an Herm. Sam. Reimarus
Betr. über die besondern Arten der thierischen
Kunsttriebe). Hamburg, 1773. 8.
*) Ich weiß von Augenzeugen, daß man oft in West-
indien etc. Schiffwrack auffischt, das binnen 3/4
Jahren über und über mit Madreporen u. a.
Corallen dicht bepflanzt ist. So ist auch der sonst
so treffliche Hafen von Bantam nun großentheils
von Corallen eingenommen.
**) Viele vulkanische Inseln der Südsee auch west-
indische, wie z. B. Barbados, sind wie mit einer
Corallen-Rinde überzogen; und wie furchtbar die
zu einer unermeßlichen Höhe aus dem Boden des
Meeres emporrankenden Corallen-Stämme den
Seefahrenden in unkundigen Gegenden werden
können, und Capit. Cook auf seiner ersten Reise
um die Welt an der von ihm entdeckten Ost-Küste
von Neu Holland lange genug erfahren.

*) heißen.

Doch muß man sich diese Gehäuse nicht so wohl
als von ihren Bewohnern erbaut, sondern viel-
mehr als eine ihnen angebornen Theil vorstellen,
und sie daher nicht etwa mit Bienen-Zellen,
sondern eher mit Schnecken-Schalen verglei-
chen, nur daß bey ihrer Fortpflanzung das
junge Thier zugleich mit seinem kalkigen Ge-
häuse vom alten wie ein Zweig aus dem
Stamme hervor getrieben wird; und sich daher
beym schnellen Wachsthum*) und Vermehrung
dieser merkwürdigen Geschöpfe die ungeheure
Größe und Umfang derselben**) erklären läßt.

67. Tvbipora. Röhren-Corall. Coral-
lium tubis, cylindricis, cauis, erectis,
parallelis.

*) * * *J. Alb. H. Reimarus von der Natur der Pflan-
zenthiere (als Anhang an Herm. Sam. Reimarus
Betr. über die besondern Arten der thierischen
Kunsttriebe). Hamburg, 1773. 8.
*) Ich weiß von Augenzeugen, daß man oft in West-
indien ꝛc. Schiffwrack auffischt, das binnen 3/4
Jahren über und über mit Madreporen u. a.
Corallen dicht bepflanzt ist. So ist auch der sonst
so treffliche Hafen von Bantam nun großentheils
von Corallen eingenommen.
**) Viele vulkanische Inseln der Südsee auch west-
indische, wie z. B. Barbados, sind wie mit einer
Corallen-Rinde überzogen; und wie furchtbar die
zu einer unermeßlichen Höhe aus dem Boden des
Meeres emporrankenden Corallen-Stämme den
Seefahrenden in unkundigen Gegenden werden
können, und Capit. Cook auf seiner ersten Reise
um die Welt an der von ihm entdeckten Ost-Küste
von Neu Holland lange genug erfahren.
<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000029">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><note anchored="true" place="foot" n="*)"><p><pb facs="#f0491" xml:id="pb471_0001" n="471"/>
* * *</p><p>J. Alb. H. Reimarus von der Natur der Pflan-<lb/>
zenthiere (als Anhang an Herm. Sam. Reimarus<lb/>
Betr. über die besondern Arten der thierischen<lb/>
Kunsttriebe). Hamburg, 1773. 8.</p></note> heißen.</p>
            <p>Doch muß man sich diese Gehäuse nicht so wohl<lb/>
als von ihren Bewohnern erbaut, sondern viel-<lb/>
mehr als eine ihnen angebornen Theil vorstellen,<lb/>
und sie daher nicht etwa mit Bienen-Zellen,<lb/>
sondern eher mit Schnecken-Schalen verglei-<lb/>
chen, nur daß bey ihrer Fortpflanzung das<lb/>
junge Thier zugleich mit seinem kalkigen Ge-<lb/>
häuse vom alten wie ein Zweig aus dem<lb/>
Stamme hervor getrieben wird; und sich daher<lb/>
beym schnellen Wachsthum<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Ich weiß von Augenzeugen, daß man oft in West-<lb/>
indien &#xA75B;c. Schiffwrack auffischt, das binnen 3/4<lb/>
Jahren über und über mit Madreporen u. a.<lb/>
Corallen dicht bepflanzt ist. So ist auch der sonst<lb/>
so treffliche Hafen von Bantam nun großentheils<lb/>
von Corallen eingenommen.</p></note> und Vermehrung<lb/>
dieser merkwürdigen Geschöpfe die ungeheure<lb/>
Größe und Umfang derselben<note anchored="true" place="foot" n="**)"><p>Viele vulkanische Inseln der Südsee auch west-<lb/>
indische, wie z. B. Barbados, sind wie mit einer<lb/>
Corallen-Rinde überzogen; und wie furchtbar die<lb/>
zu einer unermeßlichen Höhe aus dem Boden des<lb/>
Meeres emporrankenden Corallen-Stämme den<lb/>
Seefahrenden in unkundigen Gegenden werden<lb/>
können, und Capit. Cook auf seiner ersten Reise<lb/>
um die Welt an der von ihm entdeckten Ost-Küste<lb/>
von Neu Holland lange genug erfahren.</p></note> erklären läßt.</p>
            <p rendition="#indent-1">67. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Tvbipora</hi></hi></hi>. Röhren-Corall. <hi rendition="#aq">Coral-<lb/>
lium tubis, cylindricis, cauis, erectis,<lb/>
parallelis.</hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[471/0491] *) heißen. Doch muß man sich diese Gehäuse nicht so wohl als von ihren Bewohnern erbaut, sondern viel- mehr als eine ihnen angebornen Theil vorstellen, und sie daher nicht etwa mit Bienen-Zellen, sondern eher mit Schnecken-Schalen verglei- chen, nur daß bey ihrer Fortpflanzung das junge Thier zugleich mit seinem kalkigen Ge- häuse vom alten wie ein Zweig aus dem Stamme hervor getrieben wird; und sich daher beym schnellen Wachsthum *) und Vermehrung dieser merkwürdigen Geschöpfe die ungeheure Größe und Umfang derselben **) erklären läßt. 67. Tvbipora. Röhren-Corall. Coral- lium tubis, cylindricis, cauis, erectis, parallelis. *) * * * J. Alb. H. Reimarus von der Natur der Pflan- zenthiere (als Anhang an Herm. Sam. Reimarus Betr. über die besondern Arten der thierischen Kunsttriebe). Hamburg, 1773. 8. *) Ich weiß von Augenzeugen, daß man oft in West- indien ꝛc. Schiffwrack auffischt, das binnen 3/4 Jahren über und über mit Madreporen u. a. Corallen dicht bepflanzt ist. So ist auch der sonst so treffliche Hafen von Bantam nun großentheils von Corallen eingenommen. **) Viele vulkanische Inseln der Südsee auch west- indische, wie z. B. Barbados, sind wie mit einer Corallen-Rinde überzogen; und wie furchtbar die zu einer unermeßlichen Höhe aus dem Boden des Meeres emporrankenden Corallen-Stämme den Seefahrenden in unkundigen Gegenden werden können, und Capit. Cook auf seiner ersten Reise um die Welt an der von ihm entdeckten Ost-Küste von Neu Holland lange genug erfahren.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803/491
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 7. Aufl. Göttingen, 1803, S. 471. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803/491>, abgerufen am 26.06.2024.