Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 7. Aufl. Göttingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

Die größte bekannte Conchylie, deren Schalen
wohl gegen 6 Centner und das Fleisch 30 Pfund
wiegen. Letzteres wird von den ostindischen In-
sulanern, so wie von den Küstenbewohnern am
rothen Meere etc. häufig gegessen.

3. Gryphoides. die Felsenmuschel. (Fr. l'huitre
de la mer rouge.
) C. testa orbiculata, mu-
ricata; valuula altera planiore; altera nate
productiore subspirali.

Chemnitz vol. VII. tab. 51. fig. 110 sq.

4. Bicornis. C. testa vuluulis conicis, natibus
cuneiformibus obliquis tubulosis valuula
longioribus.

Chemnitz vol. VII. tab. 52. fig. 516 sq.

41. Arca. Testa biualuis, aequiualuis.
Cardo dentibus numerosis, acutis, al-
ternis, insertis.

1. Noae. die Arche. A. testa oblonga striata,
apice emarginata, processibus incuruis re-
motissimis, margine integerrimo hiante.

Chemnitz vol. VII. tab. 53. fig. 529 sq.

42. Ostrea. (Fr. huitre. Engl. oyster,
scallop.
) Testa biualuis, inaequiualuis,
(plerisque), subaurita. Cardo edentulus
fossula caua ouata, striisque laterali-
bus transuersis.

Auch die so sehr verschiedenen Gattungen dieses
Geschlechts könnten füglicher in zwey andere ver-
theilt werden, deren eins die Kamm-Muscheln
(wohin die ersten beyden Gattungen gehören),
das andere aber die Austern begreifen müßte.

Die größte bekannte Conchylie, deren Schalen
wohl gegen 6 Centner und das Fleisch 30 Pfund
wiegen. Letzteres wird von den ostindischen In-
sulanern, so wie von den Küstenbewohnern am
rothen Meere ꝛc. häufig gegessen.

3. Gryphoides. die Felsenmuschel. (Fr. l'huitre
de la mer rouge.
) C. testa orbiculata, mu-
ricata; valuula altera planiore; altera nate
productiore subspirali.

Chemnitz vol. VII. tab. 51. fig. 110 sq.

4. Bicornis. C. testa vuluulis conicis, natibus
cuneiformibus obliquis tubulosis valuula
longioribus.

Chemnitz vol. VII. tab. 52. fig. 516 sq.

41. Arca. Testa biualuis, aequiualuis.
Cardo dentibus numerosis, acutis, al-
ternis, insertis.

1. Noae. die Arche. A. testa oblonga striata,
apice emarginata, processibus incuruis re-
motissimis, margine integerrimo hiante.

Chemnitz vol. VII. tab. 53. fig. 529 sq.

42. Ostrea. (Fr. huitre. Engl. oyster,
scallop.
) Testa biualuis, inaequiualuis,
(plerisque), subaurita. Cardo edentulus
fossula caua ouata, striisque laterali-
bus transuersis.

Auch die so sehr verschiedenen Gattungen dieses
Geschlechts könnten füglicher in zwey andere ver-
theilt werden, deren eins die Kamm-Muscheln
(wohin die ersten beyden Gattungen gehören),
das andere aber die Austern begreifen müßte.

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000029">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0465" xml:id="pb445_0001" n="445"/>
              <p rendition="#l1em">Die größte bekannte Conchylie, deren Schalen<lb/>
wohl gegen 6 Centner und das Fleisch 30 Pfund<lb/>
wiegen. Letzteres wird von den ostindischen In-<lb/>
sulanern, so wie von den Küstenbewohnern am<lb/>
rothen Meere &#xA75B;c. häufig gegessen.</p>
              <p rendition="#indent-2">3. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Gryphoides.</hi></hi> die Felsenmuschel. (Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">l'huitre<lb/>
de la mer rouge.</hi></hi>) <hi rendition="#aq">C. testa orbiculata, mu-<lb/>
ricata; valuula altera planiore; altera nate<lb/>
productiore subspirali.</hi></p>
              <p rendition="#l2em">Chemnitz <hi rendition="#aq">vol</hi>. VII. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 51. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 110 <hi rendition="#aq">sq.</hi></p>
              <p rendition="#indent-2">4. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Bicornis.</hi></hi> <hi rendition="#aq">C. testa vuluulis conicis, natibus<lb/>
cuneiformibus obliquis tubulosis valuula<lb/>
longioribus.</hi></p>
              <p rendition="#l2em">Chemnitz <hi rendition="#aq">vol</hi>. VII. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 52. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 516 <hi rendition="#aq">sq.</hi></p>
              <p rendition="#indent-1">41. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Arca</hi></hi></hi>. <hi rendition="#aq">Testa biualuis, aequiualuis.<lb/>
Cardo dentibus numerosis, acutis, al-<lb/>
ternis, insertis.</hi></p>
              <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Noae.</hi></hi> die Arche. <hi rendition="#aq">A. testa oblonga striata,<lb/>
apice emarginata, processibus incuruis re-<lb/>
motissimis, margine integerrimo hiante.</hi></p>
              <p rendition="#l2em">Chemnitz <hi rendition="#aq">vol</hi>. VII. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 53. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 529 <hi rendition="#aq">sq.</hi></p>
              <p rendition="#indent-1">42. <hi rendition="#g"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Ostrea</hi></hi></hi>. (Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">huitre.</hi></hi> Engl. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">oyster,<lb/>
scallop.</hi></hi>) <hi rendition="#aq">Testa biualuis, inaequiualuis</hi>,<lb/>
(<hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">plerisque</hi></hi>), <hi rendition="#aq">subaurita. Cardo edentulus<lb/>
fossula caua ouata, striisque laterali-<lb/>
bus transuersis.</hi></p>
              <p rendition="#l1em">Auch die so sehr verschiedenen Gattungen dieses<lb/>
Geschlechts könnten füglicher in zwey andere ver-<lb/>
theilt werden, deren eins die Kamm-Muscheln<lb/>
(wohin die ersten beyden Gattungen gehören),<lb/>
das andere aber die Austern begreifen müßte.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[445/0465] Die größte bekannte Conchylie, deren Schalen wohl gegen 6 Centner und das Fleisch 30 Pfund wiegen. Letzteres wird von den ostindischen In- sulanern, so wie von den Küstenbewohnern am rothen Meere ꝛc. häufig gegessen. 3. Gryphoides. die Felsenmuschel. (Fr. l'huitre de la mer rouge.) C. testa orbiculata, mu- ricata; valuula altera planiore; altera nate productiore subspirali. Chemnitz vol. VII. tab. 51. fig. 110 sq. 4. Bicornis. C. testa vuluulis conicis, natibus cuneiformibus obliquis tubulosis valuula longioribus. Chemnitz vol. VII. tab. 52. fig. 516 sq. 41. Arca. Testa biualuis, aequiualuis. Cardo dentibus numerosis, acutis, al- ternis, insertis. 1. Noae. die Arche. A. testa oblonga striata, apice emarginata, processibus incuruis re- motissimis, margine integerrimo hiante. Chemnitz vol. VII. tab. 53. fig. 529 sq. 42. Ostrea. (Fr. huitre. Engl. oyster, scallop.) Testa biualuis, inaequiualuis, (plerisque), subaurita. Cardo edentulus fossula caua ouata, striisque laterali- bus transuersis. Auch die so sehr verschiedenen Gattungen dieses Geschlechts könnten füglicher in zwey andere ver- theilt werden, deren eins die Kamm-Muscheln (wohin die ersten beyden Gattungen gehören), das andere aber die Austern begreifen müßte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803/465
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 7. Aufl. Göttingen, 1803, S. 445. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803/465>, abgerufen am 26.06.2024.