Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 7. Aufl. Göttingen, 1803.

Bild:
<< vorherige Seite

6. +. Pagurus. der Taschenkrebs, die Tasche.
(Engl. the punger.) C. brachyurus, tho-
race vtrinque obtuse nouem-plicato, ma-
nibus apice atris
.

B) Parasitici, cauda aphylla. Schnek-
kenkrebse.

7. Bernhardus. der Einsiedler. C. macrou-
rus parasiticus, chelis cordatis muricatis:
dextra maiore
.

Sulzers Gesch. tab. 31. fig. 5.

Bewohnt leere Schneckenhäuser: und zwar,
wie es scheint ohne Auswahl besonderer Ge-
schlechter oder Gattungen. Oft sind solche aus-
gestorbene Schneckenhäuser inwendig von einem
Einsiedlerkrebs bezogen, und von außen zugleich
mit Alcyonien u. a. dergl. Corallen besetzt.

C) Macrouri. Eigentlich so genannte
Krebse.

8. Gammarus. der Hummer. (Fr. l'homard.
Engl. the lobster.) C. macrourus, thorace
laeui, rostro lateribus dentato: basi supra
dente duplici
.

In den Meeren der nördlichen Erde: wo er,
wie manche Fische, zu gewissen Jahrszeiten hin
und her zieht.

9. +. Astacus. der Flußkrebs. (Fr. l'ecrevisse.
Engl. the craw-fish.) C. macrourus tho-
race laeui, rostro lateribus dentato: basi
vtrinque dente vnico
.

Rösel vol. III. tab. 54-61.

Dieses Thier (wovon es auch von Natur rothe,
und andere selbst beym Sieden schwarzbleibende

6. †. Pagurus. der Taschenkrebs, die Tasche.
(Engl. the punger.) C. brachyurus, tho-
race vtrinque obtuse nouem-plicato, ma-
nibus apice atris
.

B) Parasitici, cauda aphylla. Schnek-
kenkrebse.

7. Bernhardus. der Einsiedler. C. macrou-
rus parasiticus, chelis cordatis muricatis:
dextra maiore
.

Sulzers Gesch. tab. 31. fig. 5.

Bewohnt leere Schneckenhäuser: und zwar,
wie es scheint ohne Auswahl besonderer Ge-
schlechter oder Gattungen. Oft sind solche aus-
gestorbene Schneckenhäuser inwendig von einem
Einsiedlerkrebs bezogen, und von außen zugleich
mit Alcyonien u. a. dergl. Corallen besetzt.

C) Macrouri. Eigentlich so genannte
Krebse.

8. Gammarus. der Hummer. (Fr. l'homard.
Engl. the lobster.) C. macrourus, thorace
laeui, rostro lateribus dentato: basi supra
dente duplici
.

In den Meeren der nördlichen Erde: wo er,
wie manche Fische, zu gewissen Jahrszeiten hin
und her zieht.

9. †. Astacus. der Flußkrebs. (Fr. l'ecrevisse.
Engl. the craw-fish.) C. macrourus tho-
race laeui, rostro lateribus dentato: basi
vtrinque dente vnico
.

Rösel vol. III. tab. 54-61.

Dieses Thier (wovon es auch von Natur rothe,
und andere selbst beym Sieden schwarzbleibende

<TEI>
  <text xml:id="blume_hbnatur_000029">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0425" xml:id="pb405_0001" n="405"/>
            <p rendition="#indent-2">6. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pagurus</hi></hi>. der Taschenkrebs, die Tasche.<lb/>
(Engl. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the punger.</hi></hi>) <hi rendition="#aq">C. brachyurus, tho-<lb/>
race vtrinque obtuse nouem-plicato, ma-<lb/>
nibus apice atris</hi>.</p>
            <p rendition="#indent-1"><hi rendition="#aq">B</hi>) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Parasitici</hi>, cauda aphylla</hi>. Schnek-<lb/>
kenkrebse.</p>
            <p rendition="#indent-2">7. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Bernhardus</hi></hi>. der Einsiedler. <hi rendition="#aq">C. macrou-<lb/>
rus parasiticus, chelis cordatis muricatis:<lb/>
dextra maiore</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Sulzers Gesch. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 31. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 5.</p>
            <p rendition="#l1em">Bewohnt leere Schneckenhäuser: und zwar,<lb/>
wie es scheint ohne Auswahl besonderer Ge-<lb/>
schlechter oder Gattungen. Oft sind solche aus-<lb/>
gestorbene Schneckenhäuser inwendig von einem<lb/>
Einsiedlerkrebs bezogen, und von außen zugleich<lb/>
mit Alcyonien u. a. dergl. Corallen besetzt.</p>
            <p rendition="#indent-1"><hi rendition="#aq">C</hi>) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Macrouri</hi></hi>. Eigentlich so genannte<lb/>
Krebse.</p>
            <p rendition="#indent-2">8. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Gammarus</hi></hi>. der Hummer. (Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">l'homard</hi></hi>.<lb/>
Engl. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the lobster</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">C. macrourus, thorace<lb/>
laeui, rostro lateribus dentato: basi supra<lb/>
dente duplici</hi>.</p>
            <p rendition="#l1em">In den Meeren der nördlichen Erde: wo er,<lb/>
wie manche Fische, zu gewissen Jahrszeiten hin<lb/>
und her zieht.</p>
            <p rendition="#indent-2">9. &#x2020;. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Astacus</hi></hi>. der Flußkrebs. (Fr. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">l'ecrevisse</hi></hi>.<lb/>
Engl. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the craw-fish</hi></hi>.) <hi rendition="#aq">C. macrourus tho-<lb/>
race laeui, rostro lateribus dentato: basi<lb/>
vtrinque dente vnico</hi>.</p>
            <p rendition="#l2em">Rösel <hi rendition="#aq">vol</hi>. III. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 54-61.</p>
            <p rendition="#l1em">Dieses Thier (wovon es auch von Natur rothe,<lb/>
und andere selbst beym Sieden schwarzbleibende<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[405/0425] 6. †. Pagurus. der Taschenkrebs, die Tasche. (Engl. the punger.) C. brachyurus, tho- race vtrinque obtuse nouem-plicato, ma- nibus apice atris. B) Parasitici, cauda aphylla. Schnek- kenkrebse. 7. Bernhardus. der Einsiedler. C. macrou- rus parasiticus, chelis cordatis muricatis: dextra maiore. Sulzers Gesch. tab. 31. fig. 5. Bewohnt leere Schneckenhäuser: und zwar, wie es scheint ohne Auswahl besonderer Ge- schlechter oder Gattungen. Oft sind solche aus- gestorbene Schneckenhäuser inwendig von einem Einsiedlerkrebs bezogen, und von außen zugleich mit Alcyonien u. a. dergl. Corallen besetzt. C) Macrouri. Eigentlich so genannte Krebse. 8. Gammarus. der Hummer. (Fr. l'homard. Engl. the lobster.) C. macrourus, thorace laeui, rostro lateribus dentato: basi supra dente duplici. In den Meeren der nördlichen Erde: wo er, wie manche Fische, zu gewissen Jahrszeiten hin und her zieht. 9. †. Astacus. der Flußkrebs. (Fr. l'ecrevisse. Engl. the craw-fish.) C. macrourus tho- race laeui, rostro lateribus dentato: basi vtrinque dente vnico. Rösel vol. III. tab. 54-61. Dieses Thier (wovon es auch von Natur rothe, und andere selbst beym Sieden schwarzbleibende

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Editura GmbH & Co.KG, Berlin: Volltexterstellung und Basis-TEI-Auszeichung
Johann Friedrich Blumenbach – online: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-08-26T09:00:15Z)
Frank Wiegand: Konvertierung nach DTA-Basisformat (2013-08-26T09:00:15Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Nicht erfasst: Bogensignaturen und Kustoden, Kolumnentitel.
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterschiede zugunsten der Identifizierung von <titlePart>s verzichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.
  • Langes ſ: als s transkribiert.
  • Hochgestellte e über Vokalen: in moderner Schreibweise erfasst.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803/425
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 7. Aufl. Göttingen, 1803, S. 405. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1803/425>, abgerufen am 26.06.2024.