Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 6. Aufl. Göttingen, 1799.§. 252. Die ersten beiden haben das mit einander I. Schwefelgeschlecht. 1. Natürlicher Schwefel. Sulphur. (Fr. In mancherley Abstufungen seiner bekannten *)
Die mannigfaltigsten Schattirungen (versteht sich
nähmlich an Schwefel von gleichem Orte) seit der vom Pic von Teneriffa in meiner Sammlung, welchen Herr Baronet Banks von seiner Reise um die Welt mitgebracht. §. 252. Die ersten beiden haben das mit einander I. Schwefelgeschlecht. 1. Natürlicher Schwefel. Sulphur. (Fr. In mancherley Abstufungen seiner bekannten *)
Die mannigfaltigsten Schattirungen (versteht sich
nähmlich an Schwefel von gleichem Orte) seit der vom Pic von Teneriffa in meiner Sammlung, welchen Herr Baronet Banks von seiner Reise um die Welt mitgebracht. <TEI> <text xml:id="blume000027"> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0648" xml:id="pb624_0001" n="624"/> <head rendition="#c">§. 252.</head><lb/> <p>Die ersten beiden haben das mit einander<lb/> gemein und hingegen von den übrigen beiden<lb/> verschiedne, daß sie sich, wenn sie rein sind, in<lb/> Oehl auflösen lassen, und schon im Glühfeuer<lb/> mit Rauch und Flamme und eigenem Geruch<lb/> brennen oder wenigstens glimmen, und zur Unter-<lb/> haltung des Feuers dienen können. Vom Erd-<lb/> harz ist Eine Gattung, nähmlich das Erdöhl,<lb/> flüssig. Die übrigen trocknen sind stark idio-<lb/> electrisch.</p> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="2"> <div n="3"> <head rendition="#c">I. <hi rendition="#g">Schwefelgeschlecht</hi>.</head><lb/> <p rendition="#indent-1">1. Natürlicher Schwefel. <hi rendition="#aq">Sulphur</hi>. (Fr.<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Soufre</hi></hi>. Engl. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Brimstone</hi></hi>)</p> <p rendition="#l1em">In mancherley Abstufungen seiner bekannten<lb/> Farbe<note anchored="true" place="foot" n="*)"><p>Die mannigfaltigsten Schattirungen (versteht sich<lb/> nähmlich an Schwefel von gleichem Orte) seit<lb/> der vom Pic von Teneriffa in meiner Sammlung,<lb/> welchen Herr Baronet Banks von seiner Reise um<lb/> die Welt mitgebracht.</p></note>; mehr oder weniger durchscheinen;<lb/> Fettglanz; muschelichter Bruch; spröde; meist un-<lb/> geformt und zwar sowohl locker als derb; theils<lb/> stalactitisch; theils crystallisirt, in dreyseitigen<lb/> oder doppelt vierseitigen Pyramiden. Gewicht<lb/> = 2033. Schmilz bey 244° Fahrenh. und<lb/> bricht den 414° in Flamme aus An sich ist er<lb/> ein in allen drey Naturreichen weit verbreitetet<lb/> einfacher, bis jetzt nicht weiter zerlegbarer Körper<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [624/0648]
§. 252.
Die ersten beiden haben das mit einander
gemein und hingegen von den übrigen beiden
verschiedne, daß sie sich, wenn sie rein sind, in
Oehl auflösen lassen, und schon im Glühfeuer
mit Rauch und Flamme und eigenem Geruch
brennen oder wenigstens glimmen, und zur Unter-
haltung des Feuers dienen können. Vom Erd-
harz ist Eine Gattung, nähmlich das Erdöhl,
flüssig. Die übrigen trocknen sind stark idio-
electrisch.
I. Schwefelgeschlecht.
1. Natürlicher Schwefel. Sulphur. (Fr.
Soufre. Engl. Brimstone)
In mancherley Abstufungen seiner bekannten
Farbe *); mehr oder weniger durchscheinen;
Fettglanz; muschelichter Bruch; spröde; meist un-
geformt und zwar sowohl locker als derb; theils
stalactitisch; theils crystallisirt, in dreyseitigen
oder doppelt vierseitigen Pyramiden. Gewicht
= 2033. Schmilz bey 244° Fahrenh. und
bricht den 414° in Flamme aus An sich ist er
ein in allen drey Naturreichen weit verbreitetet
einfacher, bis jetzt nicht weiter zerlegbarer Körper
*) Die mannigfaltigsten Schattirungen (versteht sich
nähmlich an Schwefel von gleichem Orte) seit
der vom Pic von Teneriffa in meiner Sammlung,
welchen Herr Baronet Banks von seiner Reise um
die Welt mitgebracht.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Weitere Informationen:Dieses Werk stammt vom Projekt „Johann Friedrich Blumenbach – online“ der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Herstellung der Imagedateien des Quelldokuments durch die Utrecht University Library und die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena. Anmerkungen zur Transkription: Bei der Zeichenerkennung wurde nach dem von der Akademie gelieferten Dokument "Buchstabenmuster_Blumenbach.doc" modernisiert. In Absprache mit der Akademie wurden die folgenden Aspekte der Vorlage nicht erfasst:
Es wurden alle Anführungszeichen übernommen und die Zitate zusätzlich mit
Weiche und harte Zeilentrennungen wurden als
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |