Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 6. Aufl. Göttingen, 1799.

Bild:
<< vorherige Seite

2. Mauritiana. der große Schlangenkopf. C.
testa obtusa triquetro-gibba, postice de-
presso-acuta; subtus nigra.

Martini vol. I. tab. 30. fig. 317. sqq.

3. Tigris. (Engl. the Leopard cowry-shell.)
C. testa obtusa ouata, postice obtusa, antice
rotundata, linea longitudinali testacea.

Martini vol. I. tab. 24. fig. 232. sqq.

Unter andern auch bey Utaheiti, wo sie den
Einwohnern zur Trinkschale dient.

4. Moneta. das Schlangenköpfchen, Kauri,
Simbipuri. (Engl. the cowry, trussed
fowl, blackmoor's teeth.
) C. testa mar-
ginato-nodosa albida.

Zumahl auf den maldivischen Inseln, aber auch
auf Utaheiti und anderwärts. Ist bekanntlich die
Scheidemünze der Neger in einem großen Theil
von Africa, so wie mancher indischen Völker etc.
Und die Brahmanen, bedienen sich ihrer statt
Rechenpfennige u. s. w.

49. Bvlla. Blasenschnecke. (Engl. Dipper.)
Testa vniualuis, conuoluta, inermis.
Apertura subcoarctata, oblonga, longi-
tudinalis, basi integerrima. Columella
obliqua, laeuis.

1. Ouum. das Hühnerey. B. testa ouata ob-
tuse subbirostri, labro dentato.

Martini vol. I. tab. 22. fig. 205. sqq.

2. Mauritiana. der große Schlangenkopf. C.
testa obtusa triquetro-gibba, postice de-
presso-acuta; subtus nigra.

Martini vol. I. tab. 30. fig. 317. sqq.

3. Tigris. (Engl. the Leopard cowry-shell.)
C. testa obtusa ouata, postice obtusa, antice
rotundata, linea longitudinali testacea.

Martini vol. I. tab. 24. fig. 232. sqq.

Unter andern auch bey Utaheiti, wo sie den
Einwohnern zur Trinkschale dient.

4. Moneta. das Schlangenköpfchen, Kauri,
Simbipuri. (Engl. the cowry, trussed
fowl, blackmoor's teeth.
) C. testa mar-
ginato-nodosa albida.

Zumahl auf den maldivischen Inseln, aber auch
auf Utaheiti und anderwärts. Ist bekanntlich die
Scheidemünze der Neger in einem großen Theil
von Africa, so wie mancher indischen Völker ꝛc.
Und die Brahmanen, bedienen sich ihrer statt
Rechenpfennige u. s. w.

49. Bvlla. Blasenschnecke. (Engl. Dipper.)
Testa vniualuis, conuoluta, inermis.
Apertura subcoarctata, oblonga, longi-
tudinalis, basi integerrima. Columella
obliqua, laeuis.

1. Ouum. das Hühnerey. B. testa ouata ob-
tuse subbirostri, labro dentato.

Martini vol. I. tab. 22. fig. 205. sqq.

<TEI>
  <text xml:id="blume000027">
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0466" xml:id="pb442_0001" n="442"/>
              <p rendition="#indent-2">2. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Mauritiana</hi>.</hi> der große Schlangenkopf. <hi rendition="#aq">C.<lb/>
testa obtusa triquetro-gibba, postice de-<lb/>
presso-acuta; subtus nigra.</hi> </p>
              <p rendition="#l2em">Martini <hi rendition="#aq">vol</hi>. I. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 30. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 317. <hi rendition="#aq">sqq</hi>.</p>
              <p rendition="#indent-2">3. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Tigris.</hi></hi> (Engl. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the Leopard cowry-shell.</hi></hi>)<lb/><hi rendition="#aq">C. testa obtusa ouata, postice obtusa, antice<lb/>
rotundata, linea longitudinali testacea.</hi> </p>
              <p rendition="#l2em">Martini <hi rendition="#aq">vol</hi>. I. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 24. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 232. <hi rendition="#aq">sqq</hi>.</p>
              <p rendition="#l1em">Unter andern auch bey Utaheiti, wo sie den<lb/>
Einwohnern zur Trinkschale dient.</p>
              <p rendition="#indent-2">4. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Moneta.</hi></hi> das Schlangenköpfchen, Kauri,<lb/>
Simbipuri. (Engl. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">the cowry, trussed<lb/>
fowl, blackmoor's teeth.</hi></hi>) <hi rendition="#aq">C. testa mar-<lb/>
ginato-nodosa albida.</hi> </p>
              <p rendition="#l1em">Zumahl auf den maldivischen Inseln, aber auch<lb/>
auf Utaheiti und anderwärts. Ist bekanntlich die<lb/>
Scheidemünze der Neger in einem großen Theil<lb/>
von Africa, so wie mancher indischen Völker &#xA75B;c.<lb/>
Und die Brahmanen, bedienen sich ihrer statt<lb/>
Rechenpfennige u. s. w.</p>
              <p rendition="#indent-1">49. <hi rendition="#k"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Bvlla</hi>.</hi></hi> Blasenschnecke. (Engl. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Dipper.</hi></hi>)<lb/><hi rendition="#aq">Testa vniualuis, conuoluta, inermis.<lb/>
Apertura subcoarctata, oblonga, longi-<lb/>
tudinalis, basi integerrima. Columella<lb/>
obliqua, laeuis.</hi> </p>
              <p rendition="#indent-2">1. <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Ouum.</hi></hi> das Hühnerey. <hi rendition="#aq">B. testa ouata ob-<lb/>
tuse subbirostri, labro dentato.</hi> </p>
              <p rendition="#l2em">Martini <hi rendition="#aq">vol</hi>. I. <hi rendition="#aq">tab</hi>. 22. <hi rendition="#aq">fig</hi>. 205. <hi rendition="#aq">sqq</hi>.</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[442/0466] 2. Mauritiana. der große Schlangenkopf. C. testa obtusa triquetro-gibba, postice de- presso-acuta; subtus nigra. Martini vol. I. tab. 30. fig. 317. sqq. 3. Tigris. (Engl. the Leopard cowry-shell.) C. testa obtusa ouata, postice obtusa, antice rotundata, linea longitudinali testacea. Martini vol. I. tab. 24. fig. 232. sqq. Unter andern auch bey Utaheiti, wo sie den Einwohnern zur Trinkschale dient. 4. Moneta. das Schlangenköpfchen, Kauri, Simbipuri. (Engl. the cowry, trussed fowl, blackmoor's teeth.) C. testa mar- ginato-nodosa albida. Zumahl auf den maldivischen Inseln, aber auch auf Utaheiti und anderwärts. Ist bekanntlich die Scheidemünze der Neger in einem großen Theil von Africa, so wie mancher indischen Völker ꝛc. Und die Brahmanen, bedienen sich ihrer statt Rechenpfennige u. s. w. 49. Bvlla. Blasenschnecke. (Engl. Dipper.) Testa vniualuis, conuoluta, inermis. Apertura subcoarctata, oblonga, longi- tudinalis, basi integerrima. Columella obliqua, laeuis. 1. Ouum. das Hühnerey. B. testa ouata ob- tuse subbirostri, labro dentato. Martini vol. I. tab. 22. fig. 205. sqq.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Weitere Informationen:

Dieses Werk stammt vom Projekt „Johann Friedrich Blumenbach – online“ der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.

Herstellung der Imagedateien des Quelldokuments durch die Utrecht University Library und die Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena.

Anmerkungen zur Transkription:

Bei der Zeichenerkennung wurde nach dem von der Akademie gelieferten Dokument "Buchstabenmuster_Blumenbach.doc" modernisiert.

In Absprache mit der Akademie wurden die folgenden Aspekte der Vorlage nicht erfasst:

  • Bogensignaturen und Kustoden
  • Kolumnentitel
  • Auf Titelblättern wurde auf die Auszeichnung der Schriftgrößenunterscheide zugunsten der Identifizeriung von titleParts verzeichtet.
  • Keine Auszeichnung der Initialbuchstaben am Kapitelanfang.

Es wurden alle Anführungszeichen übernommen und die Zitate zusätzlich mit q ausgezeichnet. Eine Ausnahme bilden Zitate, bei denen das Anführungszeichen zu Beginn jeder Zeile wiederholt wird. Hier wurden die Wiederholungen des öffenenden Zeichens nicht übernommen, sondern jeweils nur das öffnende und das schließende Zeichen. Das umschließende Element q wurde für diese Zitate über das Attribut type mit dem Wert preline gekennzeichnet.

Weiche und harte Zeilentrennungen wurden als 002D übernommen. Weiche Zeilentrennungen wurden über die Ergänzung eines Attributwertes von den harten Trennungen unterscheiden: lb type="inWord". Erstreckt sich die Worttrennung über einen Seitenumbruch steht das Element pb direkt hinter dem schließenden lb type="inWord" bzw. lb.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799/466
Zitationshilfe: Blumenbach, Johann Friedrich: Handbuch der Naturgeschichte. 6. Aufl. Göttingen, 1799, S. 442. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/blumenbach_naturgeschichte_1799/466>, abgerufen am 01.06.2024.